Metaller arbeiten sich aus der Krise

Metallbau - Messen 2012

"So erfreulich die guten Zahlen von 2011 auch waren: Das rasante Wachstum in den beiden zurückliegenden Jahren reichte gerade, um die Produktion wieder auf das Vorkrisenniveau zu heben", sagte der Chefvolkswirt des Verbandes, Michael Stahl. Im Krisenjahr 2009 war die M+E-Produktion um 22,3 Prozent eingebrochen. "Erst ab jetzt können wir wieder von einem echten Wachstum sprechen. Das aber hat sich auf Normalmaß reduziert."

Noch deutlicher habe sich der Zuwachs im Auftragseingang abgeschwächt, von 23,1 Prozent in 2010 auf 9,6 Prozent im vergangenen Jahr. "Das zeigt, dass die Bäume in diesem Jahr nicht in den Himmel wachsen", so Stahl weiter. Der Verband erwartet 2012 zwar keine Rezession, aber doch eine Wachstumsdelle im ersten Halbjahr.

"Für 2012 ist eine weitere und sehr viel deutlichere Bremswirkung zu erwarten", sagte Stahl. Gesamtmetall rechnet mit einem Produktionswachstum von bis zu 4 Prozent. "Wir fahren nur noch mit Tempo 30, während wir 2011 im Schnitt noch mit 100 Sachen unterwegs waren."

Und gerade wegen der schlechten Aussichten erhoffen sich die Branchenvertreter wichtige Wachstumsimpulse von den bevorstehenden Leitmessen METAV, Wire und Tube in Düsseldorf.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP