Mehr als Parmesan und Pasta

Aussenhandel Deutschland - Italien

Deutschland und Italien pflegen traditionell sehr enge Handelsbeziehungen, deren Strukturen geprägt werden von den Verflechtungen deutscher und italienischer Unternehmen. Besonders deutlich wird das bei Maschinen, einer der wichtigsten Kategorien im gegenseitigen Warenaustausch. Hier sind Exporte und Importe etwa gleich hoch. So besteht zwischen den Maschinenbauern in Deutschland und Italien eine Art ´Arbeitsteilung`. Anbieter in den jeweiligen Ländern haben sich auf einander ergänzende Maschinen oder Maschinenteile spezialisiert. So stieg die Einfuhr von Maschinen aus Deutschland nach Italien von 2009 auf 2010 um knapp neun Prozent, umgekehrt um gut acht Prozent.

Auch bei Bekleidung und Textilien haben beide Länder zugelegt. So exportierte Deutschland 2010 über 35 Prozent mehr Bekleidung als noch im Jahr zuvor. Bei den Textilien waren es mehr als 21 Prozent Zuwachs. Umgekehrt hatten italienische Hersteller von Bekleidung 2010 ein kleines Plus von 3,21 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, während es bei den Textilien 14,72 Prozent mehr waren.

Deutsche Nahrungs- und Futtermittel erfreuen sich in Italien weiterhin großer Beliebtheit. Hier lag der Zuwachs von 2009 auf 2010 bei 5,62 Prozent. Italienische Hersteller führten im gleichen Zeitraum gut ein Prozent mehr Produkte aus. Sehr hohe Zuwächse verzeichnen italienische Exporteure bei den chemischen Erzeugnissen. Vom 2009 auf 2010 konnten sie ihre Ausfuhrquote nach Deutschland um mehr als 39 Prozent steigern. Deutsche Chemiehersteller legten immerhin um 23,43 Prozent zu. Ebenfalls deutlich angezogen haben die italienischen Exporte in Richtung Deutschland bei den Metallen. Hier beträgt der Zuwachs 2010 35,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Umgekehrt waren es immerhin 25,85 Prozent mehr.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP