Mehr als Parmesan und Pasta

Aussenhandel Deutschland - Italien

Deutschland und Italien pflegen traditionell sehr enge Handelsbeziehungen, deren Strukturen geprägt werden von den Verflechtungen deutscher und italienischer Unternehmen. Besonders deutlich wird das bei Maschinen, einer der wichtigsten Kategorien im gegenseitigen Warenaustausch. Hier sind Exporte und Importe etwa gleich hoch. So besteht zwischen den Maschinenbauern in Deutschland und Italien eine Art ´Arbeitsteilung`. Anbieter in den jeweiligen Ländern haben sich auf einander ergänzende Maschinen oder Maschinenteile spezialisiert. So stieg die Einfuhr von Maschinen aus Deutschland nach Italien von 2009 auf 2010 um knapp neun Prozent, umgekehrt um gut acht Prozent.

Auch bei Bekleidung und Textilien haben beide Länder zugelegt. So exportierte Deutschland 2010 über 35 Prozent mehr Bekleidung als noch im Jahr zuvor. Bei den Textilien waren es mehr als 21 Prozent Zuwachs. Umgekehrt hatten italienische Hersteller von Bekleidung 2010 ein kleines Plus von 3,21 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, während es bei den Textilien 14,72 Prozent mehr waren.

Deutsche Nahrungs- und Futtermittel erfreuen sich in Italien weiterhin großer Beliebtheit. Hier lag der Zuwachs von 2009 auf 2010 bei 5,62 Prozent. Italienische Hersteller führten im gleichen Zeitraum gut ein Prozent mehr Produkte aus. Sehr hohe Zuwächse verzeichnen italienische Exporteure bei den chemischen Erzeugnissen. Vom 2009 auf 2010 konnten sie ihre Ausfuhrquote nach Deutschland um mehr als 39 Prozent steigern. Deutsche Chemiehersteller legten immerhin um 23,43 Prozent zu. Ebenfalls deutlich angezogen haben die italienischen Exporte in Richtung Deutschland bei den Metallen. Hier beträgt der Zuwachs 2010 35,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Umgekehrt waren es immerhin 25,85 Prozent mehr.

Aktuellste news

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI verändern aktuell die Art, wie Produkte entwickelt und angepasst werden. Physische Objekte können innerhalb weniger Minuten digital erfasst und sofort für Design, Optimierungen oder Fertigungsprozesse genutzt werden.…

Produktivität im Mittelstand beginnt mit sicherer Instandhaltung

Produktivität im Mittelstand beginnt mit sicherer Instandhaltung

Ein Betrieb, der regelmäßig stillsteht, verliert nicht nur Stunden – er verliert Wettbewerbsfähigkeit. In deutschen Mittelstandsunternehmen kosten ungeplante Maschinenstillstände im Durchschnitt bis zu mehreren tausend Euro pro Stunde. Eine Instandhaltungsstrategie,…

IBM Storage Protect Admins aufgepasst

IBM Storage Protect Admins aufgepasst

Heute hat die IBM einige FLASH: Security Bulletins veröffentlicht, die IBM Storage Protect betreffen. …

Aktuellste Interviews

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

TOP