Luftfracht Transporte: Die Branche boomt trotz Krisen

Darum wächst die Sparte der Lufttransporte

Allerorten ist davon die Rede, dass die Bahn wieder attraktiv gemacht werden muss. Der weltweite Güterverkehr wird steigen und auch die Meere, sowie die Straßen können die hierfür notwendigen Kapazitäten vermutlich nicht stemmen. Der Teilbereich der Lufttransporte wird hier gerne nicht so stark in den Fokus gerückt. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Zahlen. Deutlich über 50 Prozent des täglichen Paketverkehrs wird über den Lufttransport abgewickelt, weltweit liegt die Zahl sogar deutlich höher. Kommt man in den Bereich der Güter, die besonders kompliziert zu transportieren sind, ist der Anteil der Lufttransporte sogar noch deutlich höher. Man könnte also grob sagen, dass alles, was schnell gehen muss und nicht so gut über andere Wege transportiert werden kann, mit dem Flugzeug transportiert wird. In diese Kategorie gehören beispielsweise Medikamente, aber auch schwere Maschinen oder Teile für die Industrie. Die Luftlogistik ist ein Teilbereich der Logistikbranche, der quasi mit der Erfindung des Flugzeuges immer weiter gewachsen ist. Der Bedarf ist da und wächst stetig. Genau mit dieser Erkenntnis fangen aber die Probleme an. Denn trotz, oder gerade wegen der hohen Nachfrage, gibt es einen sehr großen Kapazitätsmangel in der Branche. Dieser ist sogar so signifikant, dass einzelne Sendungen priorisiert werden müssen und unter Umständen gar nicht bearbeitet werden können.

Die Ursachen für den Mangel an Kapazitäten sind vielfältig

Die fehlende Kapazität in diesem Teilbereich der Logistik hat vielfältige Ursachen. Eine wichtige Ursache ist, dass häufig geeignete Maschinen fehlen. Für den alltäglichen Frachtverkehr mit Kleingütern sind ausreichend Flugzeuge vorhanden. Geht man allerdings in die Bereiche der Spezialtransporte und der Großtransporte, so gibt es weltweit nur wenige Maschinen. Diese sind sehr oft ausgebucht, in vielen Fällen sogar über Monate und Jahre hinweg. Hier können weder die Politik noch die Logistikbranche entgegensteuern. Denn die Entwicklung und die Produktion solcher Maschinen sind sehr aufwändig und teuer. Alleine kann das fast kein Unternehmen stemme und selbst Großkonzerne stoßen bei diesen immensen Kosten an ihre natürlichen finanziellen Grenzen. Diese Ursache hat sich innerhalb der Branche mittlerweile als chronisch etabliert und wird seitens der Transportunternehmen sogar einkalkuliert. Der Kunde erfährt im Prinzip gleich bei der Auftragserteilung, dass er entweder einen hohen Aufpreis zahlen, oder aber mit der Lieferung warten muss.

Der Fachkräftemangel ist ernstzunehmen, aber nicht dauerhaft

Neben der chronischen Kapazitätskrise gibt es aber auch eine ganze Reihe von chronologischen Ursachen. Der weltweite Zusammenbruch der Logistikwege durch Corona und die Ukraine-Krise hat für eine steigende Nachfrage im Bereich der Lufttransporte gesorgt. Dass diese mit den vorhandenen Kapazitäten schon nicht gestemmt werden kann, liegt auf der Hand. Verschärft wird die Situation in Deutschland, Europa und den USA durch den Mangel an Fachkräften. Die Beladung, die Steuerung und die technische Abwicklung des Fluges eines Flugzeuges benötigt viel kompetentes Personal. Viele der Arbeitnehmer haben sich während Corona einen anderen Job gesucht und es fehlt an allen Orten an geeigneten Mitarbeitern. Auch hier wird es noch ein wenig dauern, bis sich die Lage beruhigt. Die Branche muss mit deutlich steigenden Kosten rechnen. Denn das gewechselte Personal wird sich fragen, ob es sich lohnt, in den alten Job zurückzukehren. Die Inflation und die gestiegenen Lebenshaltungskosten tun hier ihr Übriges. Dennoch ist es nicht so, dass es eine weltweit sinkende Nachfrage nach Lufttransporten geben wird. Der chronische Kapazitätsmangel aufgrund nicht vorhandener Frachtkapazität wird diese Lücke in besseren Zeiten wieder auffangen können.

Zuverlässigkeit ist den Kunden besonders wichtig

In der Logistikbranche ist bekannt, dass die Kunden den höchsten Wert auf die Zuverlässigkeit legen. Das gilt gerade und einem besonderen Maße im Bereich der Luftfracht. Fehler sind hier nicht möglich und die Kunden legen den größten Wert auf einen individuellen Service. Das hat auch finanzielle Gründe. Der Transport via Luftfracht kostet meist deutlich mehr, als der Transport auf der Schiene, dem Meer oder der Straße. Hier werden Güter transportiert, die oft besonders sensibel sind und/oder sehr schnell an den gewünschten Zielort gebracht werden müssen. Das setzt die beteiligten Unternehmen unter einen besonders hohen Druck. Hier braucht es erfahrene Logistikunternehmen, die sich der Herausforderung stellen können und über die passenden Netzwerke verfügen. Denn in der Regel ist ein Transport von Gütern eine Sache, die viel Planungsaufwand erfordert und professionell angegangen werden muss. Es geht letztlich nicht nur darum, die Sorge für die sichere Ankunft der Fracht zu tragen. Auch die Wege bis zum Flugzeug, sowie die korrekte Verladung und wichtige Formalitäten müssen vorab geklärt und erledigt werden.

Die Branche professionalisiert sich immer weiter

Die Logistikbranche ist einem stetigen Wandel unterworfen. Es geht nicht nur um neue Transportwege, sondern auch um Themen wie die Digitalisierung und die elektrische Mobilität. Das Frachtgewerbe ist deswegen so stark wie noch nie zuvor von Professionalität abhängig und muss den Kunden überzeugende Konzepte liefern können. Als erfahrenes Unternehmen aus der Logistikbranche ist die Arnold Luftfrachtspedition seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner für Unternehmen. Das stete Wachstum und die Veränderungen innerhalb der Branche sorgen für eine starke Veränderung des Angebots. Im Fokus stehen nicht mehr nur der reine Transport, sondern auch die Konzeptionierung der Frachtwege und die Erbringung von vielen weiteren Dienstleistungen. Die Bandbreite an gewünschten und möglichen Dienstleistungen steigt immer weiter an und stellt die höchsten Ansprüche an die Logistikunternehmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP