Litecoin und IOTA: Potenzial für internationale Zahlungen und Transaktionen

Kryptowährungen im Handel

In der Europäischen Union diskutierten die politischen Kräfte über die Einführung eines digitalen Euro als Konkurrent zu den etablierten Kryptowährungen wie Litecoin und IOTA. Sie möchten das Interesse der Unionsbevölkerung wecken und einen Anteil vom großen Kuchen erwirtschaften, den der Markt ausschüttet. Hierbei verpasste die EU fast den Zug, weil sich im vergangenen Jahrzehnt eine breite Palette an Währungen etablierte, die im Handel funktionieren. Litecoin zählt im Vergleich zum Big Player Bitcoin als reales Zahlungsmittel, womit Konsumenten im Handel Einkäufe tätigen, die ihrem Haushaltsbudget entsprechen. Für Übergrößen wie Bitcoin benötigen Trader ein größeres Budget, liegt der Kurs bei über 57.000 Euro pro Coin im Juni 2024. Litecoin ist deutlich greifbarer, der Kurs schwankt zwischen 50 und 60 Euro pro Coin. Der Litecoin Kurs lockt das Interesse kleiner Investoren, die sich für Kryptowährungen interessieren und mehr über das digitale Zahlungsmittel erfahren möchten, um es als Alternative zum Bargeld und dem Guthaben auf dem Bankkonto zu nutzen.

Hierbei sei erwähnt, dass die Zahlungsmittel für Transaktionen diverse Risiken enthalten und Trader sich vorher über die Kursentwicklung informieren, um das Verlustrisiko zu minimieren. Gehandelte Währungen in digitaler Form auf dem Parkett des Finanzmarktes unterliegen Kursschwankungen, die wie im Fall von Litecoin deutlich ausfallen können. Der Kurs sank innerhalb eines Jahres von Juli 2023 bis Juni 2024 um mehr als 40 Euro pro Coin. Einzig im April 2024 erreichte die Währung ihr bisheriges Jahreshoch. Derzeit sind die Coins günstig zu haben und das Entwicklerteam arbeitet an Features, um die Währung zu einer echten Zahlungsoption zu machen.

IOTA Kurs im Blick

Ein Interesse am aktuellen IOTA Kurs ist nicht verkehrt - schließlich handelt es sich um eine Kryptowährung, die als Alternative oder zusätzliches Zahlungsmittel im internationalen Handel erachtet wird. Im Juni 2024 liegt der Kurs bei circa 0,16 Euro pro Coin. Nach einem Anfangshoch zu Beginn des Monats mit einem Wert von rund 0,23 Euro, sank dieser zuletzt deutlich ab und fiel auf etwas über 0,15 Euro. In der zweiten Jahreshälfte 2023 senkte sich der Wert des Coins erheblich und fiel auf knapp über 0,13 Euro zurück. Erst mit Jahresbeginn 2024 erholte sich die digitale Währung und steigerte ihren Wert pro Coin auf fast 0,40 Euro. Die Tendenz zeigt, dass in der zweiten Jahreshälfte 2024 der Kurs erneut fallen könnte, um zum Jahreswechsel einen erneuten Anstieg zu verzeichnen. Genaue Informationen erhalten Unternehmen online zum aktuellen Tageskurs.

Für einen nachhaltigen Einsatz in der freien Marktwirtschaft bedarf es einer Kursstabilisierung. Staatswährungen, wie der Euro der Unions-Währungsmitglieder, unterliegt im Vergleich zur Leitwährung US-Dollar ebenso Schwankungen. Kurswechsel wirken unterschiedlich auf den Realwert einer Transaktion, insofern ist das kein Hindernis Kryptowährungen als offizielles Zahlungsmittel in der Wirtschaft zu etablieren und akzeptieren.

Fazit

Während Währungen wie Bitcoin für große Transaktionen vorgesehen sind, gelten Litecoin und IOTA als Zahlungsmittel für den täglichen Online-Handel. Mit den Währungen lassen sich Bestellungen in Warenhäusern tätigen und selbst für Dienstleister wie Energieunternehmen dürften die Optionen eine reale Alternative darstellen, um Konsumenten weitere Zahlungsoptionen anzubieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Die Wahl der richtigen Bauweise spielt für mittelständische Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Ob Produktionshalle, Verwaltungsgebäude oder Logistikzentrum – die Art der Konstruktion beeinflusst nicht nur die…

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung…

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Der Prozess eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs im Handwerk ist komplexer, strategischer und gleichzeitig chancenreicher, als viele Inhaber zunächst vermuten. Während traditionelle Handwerksbetriebe oft auf persönlichen Beziehungen, handwerklicher Expertise und lokalen Netzwerken…

Aktuellste Interviews

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

TOP