Litecoin und IOTA: Potenzial für internationale Zahlungen und Transaktionen

Kryptowährungen im Handel

In der Europäischen Union diskutierten die politischen Kräfte über die Einführung eines digitalen Euro als Konkurrent zu den etablierten Kryptowährungen wie Litecoin und IOTA. Sie möchten das Interesse der Unionsbevölkerung wecken und einen Anteil vom großen Kuchen erwirtschaften, den der Markt ausschüttet. Hierbei verpasste die EU fast den Zug, weil sich im vergangenen Jahrzehnt eine breite Palette an Währungen etablierte, die im Handel funktionieren. Litecoin zählt im Vergleich zum Big Player Bitcoin als reales Zahlungsmittel, womit Konsumenten im Handel Einkäufe tätigen, die ihrem Haushaltsbudget entsprechen. Für Übergrößen wie Bitcoin benötigen Trader ein größeres Budget, liegt der Kurs bei über 57.000 Euro pro Coin im Juni 2024. Litecoin ist deutlich greifbarer, der Kurs schwankt zwischen 50 und 60 Euro pro Coin. Der Litecoin Kurs lockt das Interesse kleiner Investoren, die sich für Kryptowährungen interessieren und mehr über das digitale Zahlungsmittel erfahren möchten, um es als Alternative zum Bargeld und dem Guthaben auf dem Bankkonto zu nutzen.

Hierbei sei erwähnt, dass die Zahlungsmittel für Transaktionen diverse Risiken enthalten und Trader sich vorher über die Kursentwicklung informieren, um das Verlustrisiko zu minimieren. Gehandelte Währungen in digitaler Form auf dem Parkett des Finanzmarktes unterliegen Kursschwankungen, die wie im Fall von Litecoin deutlich ausfallen können. Der Kurs sank innerhalb eines Jahres von Juli 2023 bis Juni 2024 um mehr als 40 Euro pro Coin. Einzig im April 2024 erreichte die Währung ihr bisheriges Jahreshoch. Derzeit sind die Coins günstig zu haben und das Entwicklerteam arbeitet an Features, um die Währung zu einer echten Zahlungsoption zu machen.

IOTA Kurs im Blick

Ein Interesse am aktuellen IOTA Kurs ist nicht verkehrt - schließlich handelt es sich um eine Kryptowährung, die als Alternative oder zusätzliches Zahlungsmittel im internationalen Handel erachtet wird. Im Juni 2024 liegt der Kurs bei circa 0,16 Euro pro Coin. Nach einem Anfangshoch zu Beginn des Monats mit einem Wert von rund 0,23 Euro, sank dieser zuletzt deutlich ab und fiel auf etwas über 0,15 Euro. In der zweiten Jahreshälfte 2023 senkte sich der Wert des Coins erheblich und fiel auf knapp über 0,13 Euro zurück. Erst mit Jahresbeginn 2024 erholte sich die digitale Währung und steigerte ihren Wert pro Coin auf fast 0,40 Euro. Die Tendenz zeigt, dass in der zweiten Jahreshälfte 2024 der Kurs erneut fallen könnte, um zum Jahreswechsel einen erneuten Anstieg zu verzeichnen. Genaue Informationen erhalten Unternehmen online zum aktuellen Tageskurs.

Für einen nachhaltigen Einsatz in der freien Marktwirtschaft bedarf es einer Kursstabilisierung. Staatswährungen, wie der Euro der Unions-Währungsmitglieder, unterliegt im Vergleich zur Leitwährung US-Dollar ebenso Schwankungen. Kurswechsel wirken unterschiedlich auf den Realwert einer Transaktion, insofern ist das kein Hindernis Kryptowährungen als offizielles Zahlungsmittel in der Wirtschaft zu etablieren und akzeptieren.

Fazit

Während Währungen wie Bitcoin für große Transaktionen vorgesehen sind, gelten Litecoin und IOTA als Zahlungsmittel für den täglichen Online-Handel. Mit den Währungen lassen sich Bestellungen in Warenhäusern tätigen und selbst für Dienstleister wie Energieunternehmen dürften die Optionen eine reale Alternative darstellen, um Konsumenten weitere Zahlungsoptionen anzubieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP