Warum uns Geschäftsreisen erhalten bleiben werden

Interview mit Dr. Veit Blumeschein, CEO der Lanes & Planes GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Blumschein, die Lanes & Planes GmbH ist 2016 angetreten, um die Abwicklung von Geschäftsreisen radikal zu vereinfachen – wie genau können Sie Ihre Kunden dabei unterstützen?

Dr. Veit Blumschein: Grundsätzlich vereint unsere Lösung zwei Produkte, die im Unternehmen an unterschiedlichen Stellen greifen: Zum Einen verstehen wir uns als digitales Reisebüro, das aus der Recherche, Buchung und Abwicklung einer Dienstreise einen stringenten, möglichst nahtlosen Prozess macht, während unser Team aus etwa 50 Reiseverkehrskaufleuten bei akuten Problemen – etwa wenn sich die Taxifahrt zum Flughafen unerwartet in die Länge zieht – sofort unterstützen kann. Darüber hinaus ermöglicht unsere Software eine einfache Spesenabrechnung und Fakturierung mit einer nahtlosen Anbindung an die unternehmensnativen DATEV- und SAP-Systeme. Dank des perfekten Zusammenspiels dieser beiden Aspekte lieben uns nicht nur die HR-Fachkräfte, sondern auch die CFOs.

Wirtschaftsforum: Als 2020 die allermeisten Dienstreisen pandemiebedingt schlagartig zum Erliegen kamen, gelang vielen Unternehmen schnell die Implementierung gut funktionierender digitaler Alternativen. Hat die Dienstreise vor diesem Hintergrund überhaupt eine große Zukunft?

Dr. Veit Blumschein: Ich glaube, dass diese vereinfachte Beobachtung den Blick auf die realen Gegebenheiten deutlich verzerrt. Denn aktuelle Marktstudien haben ergeben, dass schon Anfang 2023 wieder 95% so viele Geschäftsreisen erfolgt sind wie vor der Pandemie – und dafür gibt es gute Gründe. Natürlich lassen sich in der White-Collar-Welt viele Besprechungen bequem über interaktive Videokonferenzen lösen. Aber man kann über Microsoft Teams eben schlecht unter eine komplexe technische Anlage klettern und dort Wartungsarbeiten ausführen oder auf ein Hausdach steigen, um dort Solarpaneele zu montieren. Dieser Aspekt wird bei dem alleinigen Blick auf einen vermeintlich typischen Business-Reisenden oftmals vernachlässigt. Insofern sehen wir durchaus eine gewisse Verlagerung im Reiseverhalten, aber eben keinen Abriss. Zudem werden auch viele Menschen aus White-Collar-Tätigkeitsfeldern in Zukunft weiterhin aus beruflichen Gründen verreisen, weil sich dem menschlichen Faktor schlecht allein digital Rechnung tragen lässt. Uns fällt auf, dass viele Unternehmen, die in ihrer Mitarbeiterstruktur vornehmlich auf Remote-Work-Konzepte setzen, inzwischen wieder vermehrt Vor-Ort-Retreats und Workshops abhalten, weshalb wir auch einen Anstieg bei den Gruppenreisen erkennen.

Wirtschaftsforum: Und wohin geht in den nächsten Jahren die Reise für Lanes & Planes?

Dr. Veit Blumschein: Um uns noch tiefer in die Software-Landschaft unserer Kunden integrieren zu können, haben wir inzwischen eine strategische Kooperation mit Deutschlands größtem unabhängigem SAP-Systemhaus geschlossen. Gleichzeitig wollen wir unsere Kunden auf dem Weg zu einer weiteren Verbesserung ihrer CO2-Bilanz noch tatkräftiger unterstützen, indem wir ihnen entsprechende Daten aus ihrem geschäftlichen Reiseverhalten in entsprechend aufbereiteter Form zur Verfügung stellen, aus denen sich dann mögliche Handlungsimpulse ableiten lassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur…

Von der Vision zur Realität. KI, virtuelle Welten und Robotik auf der IFA 2025

Von der Vision zur Realität. KI, virtuelle Welten und Robotik auf der IFA 2025

Die IFA Berlin zeigt vom 5. bis 9. September 2025, wie KI, Robotik und virtuelle Welten in marktreife Produkte und Anwendungen übersetzt werden. Ulrich Buckenlei, Industrieanalyst und Herausgeber des XR…

Aktuellste Interviews

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP