Warum uns Geschäftsreisen erhalten bleiben werden

Interview mit Dr. Veit Blumeschein, CEO der Lanes & Planes GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Blumschein, die Lanes & Planes GmbH ist 2016 angetreten, um die Abwicklung von Geschäftsreisen radikal zu vereinfachen – wie genau können Sie Ihre Kunden dabei unterstützen?

Dr. Veit Blumschein: Grundsätzlich vereint unsere Lösung zwei Produkte, die im Unternehmen an unterschiedlichen Stellen greifen: Zum Einen verstehen wir uns als digitales Reisebüro, das aus der Recherche, Buchung und Abwicklung einer Dienstreise einen stringenten, möglichst nahtlosen Prozess macht, während unser Team aus etwa 50 Reiseverkehrskaufleuten bei akuten Problemen – etwa wenn sich die Taxifahrt zum Flughafen unerwartet in die Länge zieht – sofort unterstützen kann. Darüber hinaus ermöglicht unsere Software eine einfache Spesenabrechnung und Fakturierung mit einer nahtlosen Anbindung an die unternehmensnativen DATEV- und SAP-Systeme. Dank des perfekten Zusammenspiels dieser beiden Aspekte lieben uns nicht nur die HR-Fachkräfte, sondern auch die CFOs.

Wirtschaftsforum: Als 2020 die allermeisten Dienstreisen pandemiebedingt schlagartig zum Erliegen kamen, gelang vielen Unternehmen schnell die Implementierung gut funktionierender digitaler Alternativen. Hat die Dienstreise vor diesem Hintergrund überhaupt eine große Zukunft?

Dr. Veit Blumschein: Ich glaube, dass diese vereinfachte Beobachtung den Blick auf die realen Gegebenheiten deutlich verzerrt. Denn aktuelle Marktstudien haben ergeben, dass schon Anfang 2023 wieder 95% so viele Geschäftsreisen erfolgt sind wie vor der Pandemie – und dafür gibt es gute Gründe. Natürlich lassen sich in der White-Collar-Welt viele Besprechungen bequem über interaktive Videokonferenzen lösen. Aber man kann über Microsoft Teams eben schlecht unter eine komplexe technische Anlage klettern und dort Wartungsarbeiten ausführen oder auf ein Hausdach steigen, um dort Solarpaneele zu montieren. Dieser Aspekt wird bei dem alleinigen Blick auf einen vermeintlich typischen Business-Reisenden oftmals vernachlässigt. Insofern sehen wir durchaus eine gewisse Verlagerung im Reiseverhalten, aber eben keinen Abriss. Zudem werden auch viele Menschen aus White-Collar-Tätigkeitsfeldern in Zukunft weiterhin aus beruflichen Gründen verreisen, weil sich dem menschlichen Faktor schlecht allein digital Rechnung tragen lässt. Uns fällt auf, dass viele Unternehmen, die in ihrer Mitarbeiterstruktur vornehmlich auf Remote-Work-Konzepte setzen, inzwischen wieder vermehrt Vor-Ort-Retreats und Workshops abhalten, weshalb wir auch einen Anstieg bei den Gruppenreisen erkennen.

Wirtschaftsforum: Und wohin geht in den nächsten Jahren die Reise für Lanes & Planes?

Dr. Veit Blumschein: Um uns noch tiefer in die Software-Landschaft unserer Kunden integrieren zu können, haben wir inzwischen eine strategische Kooperation mit Deutschlands größtem unabhängigem SAP-Systemhaus geschlossen. Gleichzeitig wollen wir unsere Kunden auf dem Weg zu einer weiteren Verbesserung ihrer CO2-Bilanz noch tatkräftiger unterstützen, indem wir ihnen entsprechende Daten aus ihrem geschäftlichen Reiseverhalten in entsprechend aufbereiteter Form zur Verfügung stellen, aus denen sich dann mögliche Handlungsimpulse ableiten lassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI verändern aktuell die Art, wie Produkte entwickelt und angepasst werden. Physische Objekte können innerhalb weniger Minuten digital erfasst und sofort für Design, Optimierungen oder Fertigungsprozesse genutzt werden.…

Produktivität im Mittelstand beginnt mit sicherer Instandhaltung

Produktivität im Mittelstand beginnt mit sicherer Instandhaltung

Ein Betrieb, der regelmäßig stillsteht, verliert nicht nur Stunden – er verliert Wettbewerbsfähigkeit. In deutschen Mittelstandsunternehmen kosten ungeplante Maschinenstillstände im Durchschnitt bis zu mehreren tausend Euro pro Stunde. Eine Instandhaltungsstrategie,…

IBM Storage Protect Admins aufgepasst

IBM Storage Protect Admins aufgepasst

Heute hat die IBM einige FLASH: Security Bulletins veröffentlicht, die IBM Storage Protect betreffen. …

Aktuellste Interviews

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

TOP