Warum uns Geschäftsreisen erhalten bleiben werden

Interview mit Dr. Veit Blumeschein, CEO der Lanes & Planes GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Blumschein, die Lanes & Planes GmbH ist 2016 angetreten, um die Abwicklung von Geschäftsreisen radikal zu vereinfachen – wie genau können Sie Ihre Kunden dabei unterstützen?

Dr. Veit Blumschein: Grundsätzlich vereint unsere Lösung zwei Produkte, die im Unternehmen an unterschiedlichen Stellen greifen: Zum Einen verstehen wir uns als digitales Reisebüro, das aus der Recherche, Buchung und Abwicklung einer Dienstreise einen stringenten, möglichst nahtlosen Prozess macht, während unser Team aus etwa 50 Reiseverkehrskaufleuten bei akuten Problemen – etwa wenn sich die Taxifahrt zum Flughafen unerwartet in die Länge zieht – sofort unterstützen kann. Darüber hinaus ermöglicht unsere Software eine einfache Spesenabrechnung und Fakturierung mit einer nahtlosen Anbindung an die unternehmensnativen DATEV- und SAP-Systeme. Dank des perfekten Zusammenspiels dieser beiden Aspekte lieben uns nicht nur die HR-Fachkräfte, sondern auch die CFOs.

Wirtschaftsforum: Als 2020 die allermeisten Dienstreisen pandemiebedingt schlagartig zum Erliegen kamen, gelang vielen Unternehmen schnell die Implementierung gut funktionierender digitaler Alternativen. Hat die Dienstreise vor diesem Hintergrund überhaupt eine große Zukunft?

Dr. Veit Blumschein: Ich glaube, dass diese vereinfachte Beobachtung den Blick auf die realen Gegebenheiten deutlich verzerrt. Denn aktuelle Marktstudien haben ergeben, dass schon Anfang 2023 wieder 95% so viele Geschäftsreisen erfolgt sind wie vor der Pandemie – und dafür gibt es gute Gründe. Natürlich lassen sich in der White-Collar-Welt viele Besprechungen bequem über interaktive Videokonferenzen lösen. Aber man kann über Microsoft Teams eben schlecht unter eine komplexe technische Anlage klettern und dort Wartungsarbeiten ausführen oder auf ein Hausdach steigen, um dort Solarpaneele zu montieren. Dieser Aspekt wird bei dem alleinigen Blick auf einen vermeintlich typischen Business-Reisenden oftmals vernachlässigt. Insofern sehen wir durchaus eine gewisse Verlagerung im Reiseverhalten, aber eben keinen Abriss. Zudem werden auch viele Menschen aus White-Collar-Tätigkeitsfeldern in Zukunft weiterhin aus beruflichen Gründen verreisen, weil sich dem menschlichen Faktor schlecht allein digital Rechnung tragen lässt. Uns fällt auf, dass viele Unternehmen, die in ihrer Mitarbeiterstruktur vornehmlich auf Remote-Work-Konzepte setzen, inzwischen wieder vermehrt Vor-Ort-Retreats und Workshops abhalten, weshalb wir auch einen Anstieg bei den Gruppenreisen erkennen.

Wirtschaftsforum: Und wohin geht in den nächsten Jahren die Reise für Lanes & Planes?

Dr. Veit Blumschein: Um uns noch tiefer in die Software-Landschaft unserer Kunden integrieren zu können, haben wir inzwischen eine strategische Kooperation mit Deutschlands größtem unabhängigem SAP-Systemhaus geschlossen. Gleichzeitig wollen wir unsere Kunden auf dem Weg zu einer weiteren Verbesserung ihrer CO2-Bilanz noch tatkräftiger unterstützen, indem wir ihnen entsprechende Daten aus ihrem geschäftlichen Reiseverhalten in entsprechend aufbereiteter Form zur Verfügung stellen, aus denen sich dann mögliche Handlungsimpulse ableiten lassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

TOP