Klimaschutz löst sich in Rauch auf - CO2-Ausstoß auf Rekordniveau

Klimawandel

Das bislang einzige globale Klimaabkommen, das 1997 vereinbarte Kyoto-Protokoll, läuft im kommenden Jahr aus. In Durban soll nun eine Nachfolgeregelung beschlossen werden. Doch die Chancen für ein erfolgreiches Abkommen sind denkbar schlecht. Schließlich wehren sich die beiden größten Klimasünder, China und die USA, schon seit Jahren hartnäckig gegen verbindliche Obergrenzen des CO2-Ausstoßes.

Pessimistisch beurteilt auch die Internationale Energieagentur (IEA) die Aussichten für einen grundlegenden Klimawandel. Sie erwartet in den kommenden Jahrzehnten einen massiv steigenden Energiebedarf - und den nahezu ausschließlich in den so genannten Schwellenländern. Ursachen dafür sind Wirtschaftswachstum, steigender Wohlstand und die weitere Zunahme der Weltbevölkerung.

Um überhaupt noch eine Kehrtwende zu erreichen, sieht die IEA vor allem die Politik in der Pflicht. Obwohl sie einen Anstieg erneuerbarer Energien von heute 13 auf 18 Prozent bis zum Jahr 2035 vorhersagt, liegt für die IEA das Übel bei den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas. Deren Einsatz wurde 2010 mit staatlichen Geldern in Höhe von 409 Milliarden Dollar unterstützt. Die Förderung von Wind-, Solar- und Bio-Energie hingegen war den Staaten gerade mal 64 Milliarden Dollar wert - weniger als ein Sechstel der Hilfen für fossile Brennstoffe.

Ungeachtet der begrenzten Vorkommen von Kohle, Öl und Gas und ihrer schwerwiegenden Nachteile für die Umwelt fehlt der politische Wille zur Umkehr. Doch gerade hier bietet sich Unternehmen eine große Chance. So sind zum einen noch stärkere Anstrengungen gefragt, Technologien zur klimafreundlichen Energieerzeugung sowie fortschrittliche Mobilitätslösungen zu entwickeln. Auf der anderen Seite kann jede Firma - ob Dienstleister, Produzent oder Händler - daran arbeiten, ihre individuelle CO2-Bilanz zu verbessern. Möglichkeiten sind ein verringerter Verbrauch von Energie und Ressourcen, der Einsatz erneuerbarer Energieträger sowie der Ausgleich nicht vermeidbarer Belastungen durch entsprechende Einspar-Projekte an anderer Stelle.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP