Jeder 6. Deutsche liest auf Grundschulniveau

Alarmierende Bildungsstudie

Zwölf Jahre ist es her, als eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ganz Deutschland schockte. Die PISA-Studie, bei der die Fähigkeiten von Schülern erfasst wurden, attestierte dem deutschen Nachwuchs ein nahezu vernichtendes Urteil. Nun stellt die so genannte PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) den Erwachsenen in Deutschland ein kaum besseres Zeugnis aus.

Für den internationalen Vergleich „Skills Outlook 2013“ der OECD wurden insgesamt 166.000 Erwachsene im Alter von 16 bis 65 Jahren aus 24 Ländern getestet. In Deutschland nahmen allein 5.465 Personen an dem Test, bei dem die Schlüsselkompetenzen Lesen, Rechnen und Computer-Kenntnisse abgefragt wurden, teil.

Begrenztes Vokabular und Leseverständnis

Ergebnis: Während die Japaner (296 Punkte) und Finnen (288 Punkte) das beste mittlere Leseverständnis haben, erreichen die Deutschen nur 270 Punkte. So ist jeder sechste Erwachsene (17,5%) maximal in der Lage, kurze Texte mit einfachem Vokabular zu lesen und auch nur in begrenztem Maße zu verstehen. Der OECD-Schnitt für dieses Grundschulniveau beträgt gerade einmal 15,5%.

Etwas besser sieht es beim Lösen von mathematischen Aufgaben aus: Die höchsten Anforderungen erfüllen überdurchschnittlich viele Deutsche (14,2%). Jedoch beherrscht fast jeder Fünfte (18,5%) nur die Grundrechenarten sowie einfaches Zählen und Sortieren. Die besten Ergebnisse erreichen auch in diesem Punkt die Japaner (288 Punkte) und Finnen (282 Punkte), allerdings ist der Rückstand für Deutschland (272 Punkte) nicht ganz so gravierend wie beim Lesen.

Nicht fähig, eine PC-Maus zu bedienen

Die für die moderne Arbeitswelt ebenso wichtigen Fertigkeiten am Computer sind bei jedem achten Deutschen besonders schwach ausgeprägt. 12,6% sind nicht fähig, eine PC-Maus zu bedienen. Die meisten Testteilnehmer bewältigen lediglich vertraute Aufgaben, wie beispielsweise das Einsortieren von E-Mails in bereits angelegte Ordner. Probleme, die mit dem Navigieren über Webseiten zu lösen sind, schaffen nur rund ein Drittel der Erwachsenen (36%).

Ein Hauptgrund für das teilweise schwache Abschneiden sehen die OECD-Forscher in dem sozialen Hintergrund der befragten Personen. In keinem anderen Land hänge die Lesekompetenz so sehr vom Bildungsstand der Eltern ab wie in Deutschland. Wer Eltern ohne Abitur oder Berufsausbildung hat, schneidet im Test im Durchschnitt deutlich schlechter ab als diejenigen, bei denen mindestens ein Elternteil einen Meisterbrief oder Hochschulabschluss vorzeigen kann.

Japaner mit einfacher Erfolgsformel

Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Japan. Das Erfolgsgeheimnis des Inselstaates im fernen Osten ist einfach: Ein hohes Maß an Chancengleichheit führt zu einem hohen Kompetenzniveau und einer überdurchschnittlichen Leistungsfähigkeit der Bevölkerung. Eine ähnliche Philosophie, wenn auch in geringerem Ausmaß, verfolgen Länder wie Australien sowie die europäischen Nachbarn Norwegen, Schweden und die Niederlande.

Wie sehr sich Bildung auszahlt, verdeutlicht einer der Autoren der Studie, Ludger Wößmann vom renommierten Münchener Ifo-Institut: „Wer im PIAAC-Test um eine von fünf Kompetenzstufen besser abschneidet, verdient 10% mehr – das sind über 250 Euro pro Monat.“ Zudem geht jedes zusätzliche Bildungsjahr den Angaben zufolge mit 8 bis 10% höherem Einkommen einher. Natürlich steigen damit ebenso die Chancen, überhaupt eine Beschäftigung zu finden. Als Fazit bleibt ein Merksatz für Politiker: Bildungspolitik ist gleichzeitig Arbeitsmarktpolitik.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

E-Procurement Software: Die Besten in Deutschland

E-Procurement Software: Die Besten in Deutschland

Die Digitalisierung des Einkaufs ist für Unternehmen in Deutschland kein Trend mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. E-Procurement-Software, also Software für die elektronische Beschaffung, hat sich als entscheidender Hebel für mehr…

Employer Branding: Entscheidendes Tool in Zeiten des Fachkräftemangels

Employer Branding: Entscheidendes Tool in Zeiten des Fachkräftemangels

Eine angespannte Weltlage, eine schwächelnde Wirtschaft, die Digitalisierung der Gesellschaft: Deutschlands Unternehmen müssen sich gerade einer Fülle von Herausforderungen stellen. Hinzu kommt der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels.…

Vom Mitarbeiter zum Manager: Karriere durch ein flexibles BWL-Studium?

Vom Mitarbeiter zum Manager: Karriere durch ein flexibles BWL-Studium?

Gezielte Weiterbildung eröffnet vielfach den entscheidenden Zugang zu höheren Positionen. Wer fachliche Kenntnisse vertieft und strategische Kompetenzen aufbaut, erhöht nicht nur den eigenen Wert für das Unternehmen, sondern schafft auch…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP