Internationalisierung von Firmen

Lohnt sich die Internationalisierung für Firmen?

Viele mittelständische Betriebe träumen davon, ihre Dienste oder Waren in anderen Ländern anzubieten. Gerade wenn man auf dem heimischen Markt mit relativ großem Erfolg gesegnet ist, kann die Expansion verlockend wirken. Schließlich hat man die eigene Rentabilität bereits unter Beweis stellen können. Da liegt es auf der Hand, dass man es auch im Ausland versuchen möchte. Allerdings ist die Sache nicht ohne Fallstricke, denn die Internationalisierung will gut überlegt und geplant sein. Du musst nämlich verschiedene Punkte in Betracht ziehen, wenn es um die internationale Expansion eines Betriebes geht. Ob sich die Internationalisierung also lohnt oder nicht, hängt von dem jeweiligen Unternehmen und dessen Ambitionen ab.

Die geopolitische Lage und Corona

Die Coronapandemie hat vielen Betrieben einen Strich durch die Rechnung gemacht. Fast zwei Jahre lang waren Lieferketten unterbrochen oder nur unter erschwerten Bedingungen aufrechtzuerhalten, die Preise sind stetig gestiegen. Als wäre dies nicht genug, gießt die Ukraine-Krise für Unternehmen weiterhin Öl ins Feuer. Die geopolitische Lage ist unsicher - vor allem, was die Expansion in Länder außerhalb der Europäischen Union angeht. Trotzdem kann man neue internationale Standorte für seinen Betrieb suchen. Dabei ist es wichtig, auf die kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten zu achten. Dazu gehört, dass die Website des Unternehmens in die entsprechende Landessprache übersetzt wird. Nicht selten kommt es vor, dass Unternehmer einfach selbst ans Werk gehen und die Website mithilfe eines Online-Tools übersetzen. Was anfänglich als clevere Sparmaßnahme erscheinen mag, entpuppt sich als sicherer Holzweg. Deshalb solltest du immer einen professionellen Dienstleister wie LinguaLegis zurate ziehen, der Dir bei der Übersetzung verschiedener Texte und Unterlagen in den Bereichen Finanzen, Recht, Wirtschaft und Corporate Communications behilflich sein kann.

Mit der Internationalisierung erweitert sich der Markt

Wer nur in einem einzigen Land tätig ist, stößt nach einer gewissen Zeit an seine Grenzen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die meisten deutschen Unternehmen in der Regel zumindest im DACH-Raum präsent sind. Viele Unternehmen bieten ihre Dienste in mehreren EU-Ländern an, sofern in den jeweiligen Ländern ein Absatzmarkt besteht. Dieser Punkt ist sehr wichtig, denn bei der Internationalisierung möchtest du ja, dass sich Dein Umsatz erhöht. Du musst also darauf achten, dass Deine Produkte bzw. Dienste im Zielland gefragt sind. Nicht alle Branchen sind in allen Ländern gleich beliebt. Deshalb solltest Du vorab nachforschen, um keine kostspieligen Fehler zu begehen.

Durch Internationalisierung sinkt das Risiko

Jeder Betrieb ist einem gewissen Risiko ausgesetzt. Auf ein überaus erfolgreiches Jahr kann eine Flaute folgen. Wer Standorte in mehreren Ländern unterhält, kann diesem Risiko mindestens teilweise entgehen. Nicht selten ist es der Fall, dass verschiedene Märkte als Gegengewichte auftreten. Wenn ein Markt bereits gesättigt ist, muss es der andere nicht sein. In einer solchen Situation fungiert die Internationalisierung als Risikostreuung. Ist die Nachfrage auf einem Markt rückläufig, kannst Du die Einbußen mithilfe des Absatzes auf dem anderen Markt wieder wettmachen.

Welche Kosten fallen bei der Internationalisierung an?

Die Internationalisierung ist mit entsprechenden Kosten verbunden. Rund 10 % des im Ausland erwirtschafteten Ertrages wird von mittelständischen Unternehmen in das Auslandsgeschäft reinvestiert. Die Unternehmen müssen unter anderem für Marktanalyse, Produktanpassungen und Zölle aufkommen. Über diese Umstände solltest Du Dir im Klaren sein, bevor Du eine Internationalisierung vornimmst.

Wichtige ausländische Absatzmärkte für deutsche Produkte

Wer sich nicht nur auf den EU-Binnenmarkt konzentrieren möchte, sollte sein Augenmerk auf die folgenden Länder richten:
- Die USA sind seit jeher ein wichtiger Auslandsmarkt für Waren aus Deutschland. Vor allem im technischen Bereich genießen deutsche Unternehmen in den Vereinigten Staaten einen ausgezeichneten Ruf.
- Brasilien ist nicht nur groß, sondern auch konsumfreudig. Der größte Staat Südamerikas ist somit ein interessanter Markt.
- Indiens Wirtschaft befindet sich in kontinuierlichem Wachstum. Die 1,3 Milliarden starke Bevölkerung gibt ihr Geld gern für europäische Waren aus.
- Wer in Afrika Fuß fassen möchte, sollte eine Expansion nach Südafrika erwägen. Der Staat an der Südspitze des Kontinents ist der wirtschaftlich erfolgreichste der Region.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP