Gesundheits- und Krankenpfleger/in - diese Fähigkeiten sind wichtig

Arbeit am Mensch - Gesundheits- und Krankenpfleger/in überwindet Berührungsängste

Bei der pflegenden Tätigkeit kommt ein/e Gesundheits- und Krankenpfleger/in der zu pflegenden Person körperlich sehr nah. Konkret tritt eine fremde Person in die Intimsphäre der anderen ein. Dieser Umstand ist zum einen von gegenseitigem Vertrauen geprägt, zum anderen sollte die pflegende Fachkraft keine Berührungsängste haben. Die Aufgaben können von Hilfe bei der täglichen Körperhygiene über den Gang zur Toilette bis hin zum Umgang mit dem leblosen Körper Verstorbener reichen. Vor allem bei Menschen, die nicht mehr im Vollbesitz ihrer Fähigkeiten zum Steuern von Körperfunktionen sind, sollte eine mögliche Hemmschwelle schnell überwunden werden. Ob Speichelfluss bei der Nahrungsaufnahme, Erbrochenes oder der Umgang mit der Menstruation: Berührungsängste sind in diesem Beruf fehl am Platz.

Gesundheits- und Krankenpfleger/in - ein verantwortungsvoller Beruf

Die Pflege eines Menschen ist mit einer großen Verantwortung verbunden egal ob privat oder beruflich als Krankenpfleger. Das körperliche und in diesem Zusammenhang meist auch mentale Wohlbefinden liegt zu einem großen Teil in den Händen der pflegenden Person. Neben einer während der Ausbildung hervorragend angeeigneten Fachkompetenz sollte das persönliche Verantwortungsbewusstsein für den Beruf des Krankenpflegers äußerst ausgeprägt sein. Auf diese Weise sind kranke und pflegebedürftige Menschen optimaler in der Lage, ihren aktuellen gesundheitlichen Zustand bewältigen zu können. Auch vor der Übernahme von Eigenverantwortung sollten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen nicht zurückschrecken.

Hohe Belastbarkeit und Flexibilität im stressigen Arbeitsalltag von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen

Da auf immer mehr kranke und pflegebedürftige Personen eine immer kleiner werdende Anzahl von Pflegepersonal entfällt, kann die Belastung für den einzelnen Krankenpfleger immens sein. Gerade deshalb lassen sich auch immer mehr Menschen als Pflegebegleiter ausbilden.

Im Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in geht damit einher, dass ein geregelter Feierabend nicht immer sichergestellt ist. Je nach exaktem Einsatzort kann die pro Patient zur Verfügung stehende Zeit sehr knapp bemessen sein. Dies sollte in der Praxis jedoch nicht zu Lasten des Patienten gehen. Ein schnelles Umschalten im Kopf von einer Situation zur nächsten sollte daher stets von einem Lächeln begleitet werden - egal, wie groß der Zeitdruck ist. Damit einher geht auch die Fähigkeit zu Flexibilität, wenn Überstunden oder gar Rufbereitschaft innerhalb eines Notdienstes gefragt sind. Ebenso können Schichtdienste und insbesondere die Nachtarbeit von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen körperlich und psychisch Einiges abverlangen. Wer diese Herausforderungen gut bewältigen kann, ist für die Position Gesundheits- und Krankenpfleger/in ausgezeichnet geeignet.

Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit - unerlässlich als Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Die Abläufe sind in der Pflege zeitlich eng getaktet. Patientinnen und Patienten müssen mit Medikamenten, Verbänden und Mahlzeiten versorgt sowie sämtliche Patientendaten akribisch dokumentiert werden. Dies alles erfolgt in der Regel nach einem strengen Zeitplan, welcher kaum Spielraum zulässt. Daher ist Zuverlässigkeit oberstes Gebot, wobei die Qualität der Arbeit parallel keinesfalls leiden sollte. Eine gewissenhafte Erledigung aller Aufgaben ist obligatorisch.

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind wahre Teamplayer

In der Gesundheits- und Krankenpflege existieren zahlreiche verschiedene Berufe, die auf unterschiedlichen Hierarchieebenen angesiedelt sind. Für Patientinnen und Patienten zählt das Ergebnis - sich umsorgt und versorgt zu fühlen sowie die Gesundheits- bzw. Krankenpflegeeinrichtung idealerweise wieder gesund zu verlassen. Auch wenn es sich um einzelne Tätigkeiten zum Wohle des Patientenhandelt, so ist das Ergebnis immer die Gesamtleistung eines erfolgreichen Teams, welches sich um eine kranke, pflegebedürftige Person gekümmert hat.

Empathie und Geduld - wichtige Charaktereigenschaften von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen

Für erkrankte Personen ist der Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer anderen Pflegeeinrichtung eine Ausnahmesituation, an die sie sich zunächst gewöhnen müssen. Daher kann es passieren, dass die vielen neuen Eindrücke Betroffene überfordern und die Aufmerksamkeit aufgrund dessen eingeschränkt ist. Eben Gesagtes kann somit bei einer Reaktion noch einmal erfragt werden. Unwirsch darauf zu reagieren, hilft keinem weiter. Daher sollten geeignete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen viel Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen. Eine weitere, sehr wichtige Charaktereigenschaft ist Empathie. Angehende Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sollten sich in Patientinnen und Patienten sehr gut hineinversetzen können. Diese wissen es oft mit Dankbarkeit anzuerkennen. Je wohler sie sich fühlen, desto optimaler ist das für den Prozess der Genesung.

Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Pflegebedürftigen und Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Ganz gleich, um welche Patientin oder welchen Patienten es sich handelt: Die beste fachliche Qualifikation reicht für das Gesamtprofil nicht aus, wenn die Fähigkeit zur Kommunikation eingeschränkt ist. Für pflegebedürftige Personen ist es essenziell, die Prozesse im Sinne ihrer Gesundheit transparent kommuniziert zu bekommen und zu verstehen. Daher sollte neben einem grundlegenden Kommunikationstalent auch die Fähigkeit, zu erwartende Maßnahmen und Sachverhalte vorausschauend anzukündigen, gegeben sein. Dies trifft auch den Servicegedanken, über den ein/e Gesundheits- und Krankenpfleger/in idealerweise verfügt.

Körperliche Leistungsfähigkeit bei Gesundheits- und Krankenpfleger/innen für Aufgaben, in denen Power gefragt ist

Neben der mentalen Resilienz aufgrund der Schicksale erkrankter Menschen sollte außerdem eine gewisse körperliche Fitness gegeben sein. Je nach Tätigkeitsbereich sind Patientinnen und Patienten in Betten umzulagern oder in eine therapeutische Badewanne zu hieven. Ebenso kann das Schieben von Rollstühlen mal mehr, mal weniger große Kraftanstrengung beanspruchen.

Fazit

Die Fähigkeiten, die Pflegepersonal in der Gesundheits- und Krankenpflege mitbringen sollte, sind sehr vielfältig und anspruchsvoll. Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Empathie und Akribie zeichnen geeignete Pflegekräfte maßgeblich aus.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Das beste Gesichtsöl: F.A.Z. Kaufkompass empfiehlt Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl

Das beste Gesichtsöl: F.A.Z. Kaufkompass empfiehlt Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl

Das renommierte Verbrauchermagazin F.A.Z. Kompass der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat in seinem aktuellen Produkttest „Das beste Gesichtsöl“ unser Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl mit Arganöl und Granatpfelextrakt mit einer Empfehlung ausgezeichnet.…

ArgandOr Cosmetic erneut Testsieger - Bestes Bio-Kaktusfeigenkernöl 2025

ArgandOr Cosmetic erneut Testsieger - Bestes Bio-Kaktusfeigenkernöl 2025

Bad Homburg, 15. August 2025 – Das Bio-Kaktusfeigenkernöl von Argand’Or Cosmetic wurde 2025 erneut vom unabhängigen Verbraucherportal Best Reviews als bestes Kaktusfeigenkernöl in Deutschland ausgezeichnet. Nach dem Sieg im Vorjahr…

Innovationen in der Abfallwirtschaft: Technologien für eine saubere Zukunft

Innovationen in der Abfallwirtschaft: Technologien für eine saubere Zukunft

In Zeiten rasanter Urbanisierung und wachsender Bevölkerungszahlen steht die Abfallwirtschaft vor enormen Herausforderungen. Innovative Technologien stehen bereit, um den Umgang mit Ressourcen zu verbessern und die immer komplexer werdenden Müllströme…

Aktuellste Interviews

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

TOP