Immer mehr Frühbucher und Fernreisende

Reisetrends 2014

Der Branchenverband geht für das laufende Jahr von einer Steigerung des Gesamtmarktumsatzes zwischen zwei und vier Prozent aus. „Möglicherweise sind sogar fünf Prozent Plus drin. Damit zeigt sich erneut: Auch in diesem Jahr sind die Bundesbürger in bester Urlaubsstimmung“, freut sich DRV-Präsident Jürgen Büchy über die sonnigen Aussichten für die Reisebranche.

Die klassischen Reiseziele sind in diesem Jahr gefragter denn je: Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen neben den kanarischen Inseln und Tunesien vor allem Griechenland und die Türkei deutlich mehr Buchungen. „Hellas setzt in diesem Jahr seinen Comeback-Kurs fort, der sich bereits im vergangenen Jahr zeigte“, so Branchenverbands-Präsident Büchy. Besonders bei der Nachfrage nach Reiseangeboten für den Sommerurlaub am Mittelmeer zeigt sich, dass dieser immer früher gebucht wird: „Der Frühbucher-Trend setzt sich dieses Jahr fort und steigt sogar noch weiter an“, so Büchy.

Mehr Geld für die schönsten Wochen des Jahres

Deutliche Buchungszuwächse melden die Reiseveranstalter ebenfalls für zahlreiche Fernreiseziele, darunter die Dominikanische Republik, Kuba und Mexiko. Hochwertige Reiseangebote im oberen Preissegment werden zunehmend nachgefragt: „Die Kunden wollen in diesem Jahr nochmals mehr Geld für die schönsten Wochen des Jahres ausgeben. Schließlich ist das Konsumklima hervorragend, die Wirtschaft wächst und die Arbeitslosenzahlen sind niedrig“, betont Büchy. „Die klassischen Reiseziele im vergangenen Jahr bleiben auch die Klassiker im Reisejahr 2014.“

So ist Spanien nach wie vor das beliebteste Reiseziel der Deutschen. Noch unter den Werten des Vorjahreszeitraumes liegen derzeit die Buchungen für Ägypten und Thailand. Beide Ziele werden aber erfahrungsgemäß eher während der Wintermonate bereist. Die Buchungen für die so genannten erdgebundenen Ziele (Anreise mit Auto, Bus oder Bahn), also Deutschland, Österreich und andere Nachbarländer, sind bislang leicht im Plus.

Rückblick auf das Touristikjahr 2013: Neuer Rekord-Umsatz

Das vergangene Touristikjahr 2012/13 beendeten die deutschen Reiseveranstalter mit einem Umsatzplus von 3,5% gegenüber dem Vorjahr. Damit kletterte der Branchenumsatz auf eine neue Rekordmarke in Höhe von 25,3 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch 24,4 Milliarden Euro. Stabil auf hohem Niveau bleibt die Zahl der Urlauber, die mit Reiseveranstaltern in die schönsten Wochen des Jahres starteten: 2013 wurden rund 40 Millionen professionell organisierte Reisen gebucht.

Laut dem erstmals von der GfK ermittelten BTW-Tourismusindex, haben die Deutschen insgesamt rund 193 Millionen Privatreisen mit mehr als einer Übernachtung unternommen – ein Plus von 1,1% im Vorjahresvergleich. Damit hält der positive Trend der Vorjahre an und soll sich im laufenden Touristikjahr mit einem Wachstum in Höhe von 2% weiter fortsetzen.

Die so genannten Best Ager planen ihren Urlaub immer längerfristiger. So war der Planungs- und Buchungsstand der über 65-Jährigen mit 9% deutlich im Plus. Ganz im Gegensatz zu den Jüngeren unter 35 Jahren, die sicher immer kurzfristiger entscheiden und feste Planungen und Buchungen eine immer geringere Rolle spielen. Der Tourismusindex zeigt außerdem, dass die Zahl der Reisen in der Altersgruppe unter 35 deutlich konjunkturabhängiger ist als bei den Best Agern.

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP