„Im Geschäftsleben nicht zu bescheiden auftreten“

Schütte Fahrzeugbau GmbH

Um ‘Fortbewegungsmittel’ ging es, wenn man so will, in dem Familienbetrieb schon immer: „Mein Großvater war Hufschmied und hat das Unternehmen vor 90 Jahren als Schmiedebetrieb gegründet“, erzählt Geschäftsführer Peter Schütte. Über den Wagenbau und die Kutschenreparatur kam man schließlich im modernen Fahrzeugbau und der Herstellung von Anhängern und Sattelaufliegern an.

„Die Zusammenarbeit mit der Oldenburger Fleischmehlfabrik hat uns zu unserem heutigen Spezialgebiet, dem Bau von Edelstahlcontainern zur Tierkörperentsorgung, gebracht. In Deutschland sind wir führend in dieser Technologie“, berichtet der Geschäftsführer. Schütte Fahrzeugbau erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 6,7 bis 7 Millionen EUR, davon ein Drittel mit Reparaturen, Wartung und Service, den Rest im Fahrzeugbau.

Im Bereich Hydraulik verfügt das Unternehmen über besondere Kompetenzen, wie Peter Schütte erklärt: „Hydraulik wird fast überall am Fahrzeug verwendet, insbesondere auch bei Ladekränen oder Containerwechselsystemen, die in der Tierkörperentsorgung verwendet werden. Da wir als freie Werkstatt keine Schulungen von den Herstellern angeboten bekommen, die für die Arbeit an der Fahrzeugelektronik notwendig sind, brauchen wir davon unabhängige Kompetenzen wie die Hydraulik und Pneumatik. Als Erstausrüster verbauen wir die Bremssysteme, haben aber auch Diagnosemöglichkeiten, wenn es um Reparaturen geht.“

Geschäftsführer als Multitalent

Bis vor kurzem teilte sich Peter Schütte die Geschäftsführung mit Otto Müller, der bereits seit 40 Jahren im Unternehmen ist und, wie Peter Schütte betont, dessen Name untrennbar mit Schütte Fahrzeugbau verbunden ist. „Über viele Jahre hat er die Geschicke der Firma gelenkt und ihren Charakter stark geprägt. Nun geht er langsam auf den Ruhestand zu.“

Peter Schütte selbst ist in den Familienbetrieb hineingewachsen, hat Fahrzeugbau studiert und sich in Betriebswirtschaftslehre weitergebildet. „Ich musste jedoch feststellen, dass Technik und Wirtschaft zu verstehen nicht ausreicht, um ein Unternehmen zu führen. Es ist wirklich ein weites Betätigungsfeld, in dem auch beispielsweise Kenntnisse in Psychologie, Arbeits-, Vertrags-, Handelsgesellschafts- und Baurecht vorteilhaft wären. Man ist eigentlich nie fertig mit Lernen“, sagt er.

Sein persönliches Steckenpferd hat er erst neu entdeckt: „Das Marketing. Viele Unternehmer im kleinen mittelständischen Bereich trauen sich nicht, mit ihrem Produkt und ihrer Person nach außen zu gehen. Ich mache das gerne.“ Ohnehin hält er es im Geschäftsleben für wichtig, nicht zu bescheiden aufzutreten. Sein Interesse gilt außerdem der Arbeit mit 3-D-Produkten. „Der Kunde kann einen Entwurf viel besser sehen als früher auf zweidimensionalen Zeichnungen“, betont er.

Auf direkten Wegen zum Erfolg

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter steht, neben der Nähe zum Kunden, ganz oben auf seiner Liste der Erfolgsfaktoren. „Wir haben eine Größe, die uns noch eine familiäre Kultur ermöglicht. Wir können zum Beispiel auf persönliche Bedürfnisse oder Nöte eingehen. Gegenseitige Wertschätzung ist dabei ein wichtiger Punkt. Man kennt und hilft sich.“

Direktere und einfachere Wege wünscht sich Peter Schütte auch von der Politik: „Es gibt Förderprojekte für die Entwicklungsarbeit, große Töpfe, die aber nicht abgerufen werden, weil die bürokratischen Hürden viel zu hoch sind. Wir haben in solche Versuche mehr Arbeit investiert als es eingebracht hat. Hier würde ich mir eine Vereinfachung sehr wünschen.“ Die größte Motivation für seine Arbeit ist zugleich ein Lebensmotto: „Gemeinsam Erfolg zu haben, ist viel schöner als allein.“

Schütte Fahrzeugbau GmbH
Oldenburger Straße 23
26203 Wardenburg
Deutschland
+49 4407 92880
+49 4407 6791
info(at)schuette-fahrzeugbau.de
www.schuette-fahrzeugbau.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Die IFA 2025 ist zu Ende. Ulrich Buckenlei war als offizieller Medienvertreter vor Ort und fasst die wichtigsten Trends rund um KI, Robotik und Extended Reality zusammen.…

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP