„Im Geschäftsleben nicht zu bescheiden auftreten“

Schütte Fahrzeugbau GmbH

Um ‘Fortbewegungsmittel’ ging es, wenn man so will, in dem Familienbetrieb schon immer: „Mein Großvater war Hufschmied und hat das Unternehmen vor 90 Jahren als Schmiedebetrieb gegründet“, erzählt Geschäftsführer Peter Schütte. Über den Wagenbau und die Kutschenreparatur kam man schließlich im modernen Fahrzeugbau und der Herstellung von Anhängern und Sattelaufliegern an.

„Die Zusammenarbeit mit der Oldenburger Fleischmehlfabrik hat uns zu unserem heutigen Spezialgebiet, dem Bau von Edelstahlcontainern zur Tierkörperentsorgung, gebracht. In Deutschland sind wir führend in dieser Technologie“, berichtet der Geschäftsführer. Schütte Fahrzeugbau erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 6,7 bis 7 Millionen EUR, davon ein Drittel mit Reparaturen, Wartung und Service, den Rest im Fahrzeugbau.

Im Bereich Hydraulik verfügt das Unternehmen über besondere Kompetenzen, wie Peter Schütte erklärt: „Hydraulik wird fast überall am Fahrzeug verwendet, insbesondere auch bei Ladekränen oder Containerwechselsystemen, die in der Tierkörperentsorgung verwendet werden. Da wir als freie Werkstatt keine Schulungen von den Herstellern angeboten bekommen, die für die Arbeit an der Fahrzeugelektronik notwendig sind, brauchen wir davon unabhängige Kompetenzen wie die Hydraulik und Pneumatik. Als Erstausrüster verbauen wir die Bremssysteme, haben aber auch Diagnosemöglichkeiten, wenn es um Reparaturen geht.“

Geschäftsführer als Multitalent

Bis vor kurzem teilte sich Peter Schütte die Geschäftsführung mit Otto Müller, der bereits seit 40 Jahren im Unternehmen ist und, wie Peter Schütte betont, dessen Name untrennbar mit Schütte Fahrzeugbau verbunden ist. „Über viele Jahre hat er die Geschicke der Firma gelenkt und ihren Charakter stark geprägt. Nun geht er langsam auf den Ruhestand zu.“

Peter Schütte selbst ist in den Familienbetrieb hineingewachsen, hat Fahrzeugbau studiert und sich in Betriebswirtschaftslehre weitergebildet. „Ich musste jedoch feststellen, dass Technik und Wirtschaft zu verstehen nicht ausreicht, um ein Unternehmen zu führen. Es ist wirklich ein weites Betätigungsfeld, in dem auch beispielsweise Kenntnisse in Psychologie, Arbeits-, Vertrags-, Handelsgesellschafts- und Baurecht vorteilhaft wären. Man ist eigentlich nie fertig mit Lernen“, sagt er.

Sein persönliches Steckenpferd hat er erst neu entdeckt: „Das Marketing. Viele Unternehmer im kleinen mittelständischen Bereich trauen sich nicht, mit ihrem Produkt und ihrer Person nach außen zu gehen. Ich mache das gerne.“ Ohnehin hält er es im Geschäftsleben für wichtig, nicht zu bescheiden aufzutreten. Sein Interesse gilt außerdem der Arbeit mit 3-D-Produkten. „Der Kunde kann einen Entwurf viel besser sehen als früher auf zweidimensionalen Zeichnungen“, betont er.

Auf direkten Wegen zum Erfolg

Die Zufriedenheit der Mitarbeiter steht, neben der Nähe zum Kunden, ganz oben auf seiner Liste der Erfolgsfaktoren. „Wir haben eine Größe, die uns noch eine familiäre Kultur ermöglicht. Wir können zum Beispiel auf persönliche Bedürfnisse oder Nöte eingehen. Gegenseitige Wertschätzung ist dabei ein wichtiger Punkt. Man kennt und hilft sich.“

Direktere und einfachere Wege wünscht sich Peter Schütte auch von der Politik: „Es gibt Förderprojekte für die Entwicklungsarbeit, große Töpfe, die aber nicht abgerufen werden, weil die bürokratischen Hürden viel zu hoch sind. Wir haben in solche Versuche mehr Arbeit investiert als es eingebracht hat. Hier würde ich mir eine Vereinfachung sehr wünschen.“ Die größte Motivation für seine Arbeit ist zugleich ein Lebensmotto: „Gemeinsam Erfolg zu haben, ist viel schöner als allein.“

Schütte Fahrzeugbau GmbH
Oldenburger Straße 23
26203 Wardenburg
Deutschland
+49 4407 92880
+49 4407 6791
info(at)schuette-fahrzeugbau.de
www.schuette-fahrzeugbau.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen…

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung…

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Aktuellste Interviews

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

TOP