Gesund leben, gesund bleiben

Interview mit Patrick Vogler, Geschäftsführer der Grand Resort Bad Ragaz AG

Schon seit rund 700 Jahren wird die heilende Wirkung des Thermalwassers in Bad Ragaz geschätzt. So entwickelte sich das Thermalbad. „Anfangs mussten sich die Menschen noch in die Schlucht abseilen“, berichtet Geschäftsführer Patrick Vogler. 1840 wurde eine erste Leitung nach Ragaz gelegt. 1869 eröffnete der Architekten Bernhard Simon in der Taminaschlucht das Hotel 'Quellenhof'.

1957 wurde dazu ein medizinisches Zentrum, vor allem für den Reha-Bereich, errichtet, in den 1990-er Jahren auch eine Wellness-Anlage. Die Neubauten der Tamina Therme und eines Spa-Towers zogen zunehmend internationale Gäste – zum Großteil Kurgäste – aus Großbritannien, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten an. Das Resort verfügt heute über 280 Zimmer und mit dem IGNIV by Andreas Caminada und dem Memories zudem über zwei Restaurants mit 2-Sterne-Küche.

„Bis zur Corona-Pandemie sind wir stark gewachsen“, erzählt Patrick Vogler, der seit 15 Jahren im Grand Resort tätig ist, seit fünf Jahren als Geschäftsführer. Nach einem katastrophalen Jahr 2020 lief das Geschäft 2021 wieder hervorragend, auch die Gäste aus dem Ausland fanden wieder den Weg nach Bad Ragaz. Zwischen zwei und 12 Millionen EUR werden jedes Jahr in die Anlage investiert. „Mit unserer Kombination aus Wellness, Luxury und Medizin sind wir in Europa führend“, betont Patrick Vogler. Das Unternehmen beschäftigt 712 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2021 einen Jahresumsatz von 93 Millionen EUR. Die Mehrheit der Anteile hält der Schweizer Unternehmer Dr. Thomas Schmidheiny, den Rest eine Reihe von Aktionären, darunter auch Stammgäste.

Essen Teilen als Konzept

Eine Stärke des Resorts sei die hohe medizinische Kompetenz, so Patrick Vogler. Das medizinische Zentrum umfasst die Bereiche Schönheit, Dermatologie, Zahnheilkunde, Bewegung und Internistik mit Ernährungsmedizin. „Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz. Unser Ziel ist, Menschen dabei zu unterstützen, gesund alt zu werden. Dazu haben wir die NEWYOU Methode entwickelt“, erzählt er.

Doch auch das kulinarische Angebot überzeugt. Neben den beiden Sterne-Restaurants gehört zum Resort ein weiteres, in dem ein Sharing-Konzept verfolgt wird – Teilen steht hier im Mittelpunkt. Der Geschäftsführer erklärt: „Wir sehen das unter dem Nachhaltigkeitsaspekt. Dieser ist für uns schon immer ein Thema und wird auch für die Kunden immer wichtiger.“ Bereits vor acht Jahren wurde die gesamte Wärmeerzeugung von Öl auf Wärmepumpe umgestellt. „Statt 1,3 Millionen l Öl verbrauchen wir dadurch nur noch 30.000 l“, so Patrick Vogler.

Investition in Ausbildung

Patrick Vogler berichtet von einer gelungenen Aktion ganz im Sinne der Nachhaltigkeit im vergangenen Sommer: „Im Kurpark haben wir ein Pop-Up-Restaurant aufgebaut. Gemeinsam mit Studenten der Hotelfachschule haben wir dort Lebensmittelreste zu Gerichten weiterverarbeitet.“ Nachhaltigkeit bedeutet für ihn auch, in die Mitarbeiter und die Ausbildung zu investieren – gerade in Anbetracht des akuten Fachkräftemangels. Das Resort verfügt über eine eigene Ausbildungsakademie, und die Beschäftigten profitieren von 150 Personalwohnungen, die an das Resort angrenzen. Das Arbeitsklima sei gut. Dazu tragen Teamveranstaltungen wie die jährliche Mitarbeiterparty bei.

„Noch dazu bieten wir ein entspanntes Produkt. Wir entwickeln uns immer weiter, bieten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven“, hebt Patrick Vogler hervor. Am 1. Juli dieses Jahres wird er die Geschäftsführung an seinen Nachfolger Marco Zanolari übergeben. Er selbst wird dann in den Verwaltungsrat eintreten und auch außerhalb des Resorts in weiteren Verwaltungsräten tätig sein.

Grand Resort Bad Ragaz AG
Bernhard-Simon-Strasse 20
7310 Bad Ragaz
Schweiz
Tel. +41 81 3033030
reservation(at)resortragaz.ch
www.resortragaz.ch

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP