Führungsqualitäten

Management

Überzeugen ohne "Basta"!

Ein guter Chef sollte auf jeden Fall in der Lage sein, dass eigene Handeln selbstkritisch zu hinterfragen. Wer davon überzeugt ist, alles richtig zu machen, macht schon vieles falsch. Wichtig ist es auch, die Führungsrolle anzunehmen und auszufüllen. Chefs, die nicht gerne die Richtung vorgeben, sich hinter anderen verstecken und über wenig Selbstvertrauen verfügen, sind fehl am Platz.

Dampfwalzenmentalität ist ebenso wenig angebracht. Gute Führungskräfte passen ihre Strategie Mitarbeitern und Umständen an. Starre Führung nach Schema F führt meistens in die Sackgasse. Mitarbeiter haben auch ein feines Gespür dafür, ob ein Vorgesetzter Einsatz von ihnen verlangt, den er selbst nicht an den Tag legt. Deshalb ist ein guter Chef auch immer Vorbild.

Führungsqualitäten zeigen sich auch in der Fähigkeit, Verantwortung abgeben zu können. Nicht jeder kann alles – selbst Chefs nicht. Wer alles selbst machen möchte, verliert bald die Orientierung. Informationen und Wissen sind die Basis von Entscheidungen. Deshalb sollten Vorgesetzte so viele Informationen wie möglich sammeln, die sie als Führungskräfte brauchen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, das Wissen der Mitarbeiter zu nutzen.

Das "offene Ohr" für die Belange der Menschen zeichnet einen guten Chef ebenfalls aus. Wer merkt, dass sich ein anderer für ihn interessiert, macht seine Arbeit deutlich motivierter. Wer arbeitet, macht Fehler. Verständnis und Toleranz sind die besten Instrumente, damit aus Fehlern gelernt werden kann. Angst vor dem Chef hingegen vergiftet die Atmosphäre.

"Stillstand ist Rückstand" lautet das Motto vieler Unternehmen. Dies gilt auch für Leitungsfunktionen. Weiterbildung und Weiterentwicklung sind daher ein absolutes Muss. Neue Erkenntnisse bringen neue Einsichten mit sich, die dann allerdings auch umgesetzt werden müssen. Wer sich als Chef hinter einer Rolle versteckt, wirkt unglaubwürdig. Authentisches Auftreten ist daher für gute Führungskräfte zwingend erforderlich.

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP