Frontal-Angriff auf den wirtschaftlichen Stolz der Nation

Kommentar zur Kritik an Deutschlands Exportstärke

Wie stolz sind die Deutschen doch jedes Jahr, wenn die Außenhandelsbilanz veröffentlicht wird. Waren „made in Germany“ sind nun einmal heiß begehrt im Ausland, da klopft man sich gerne auf die eigene Schulter und hört Kritik von außen nicht gern. „Wir haben doch alles richtig gemacht“, sagt sich auch die Bundesregierung und weist die Kritik reflexartig zurück.

Natürlich ist es auch Neid, der bei der Debatte eine Rolle spielt, denn die USA greifen nicht einfach so eine große Wirtschaftsnation verbal an. Der eigenen, schwächelnden Exportwirtschaft auf die Beine zu helfen, liegt im ureigensten amerikanischen Interesse. Doch jetzt haben IWF und die EU nachgelegt und Deutschland ermahnt, seine Wirtschaftspolitik zu korrigieren, damit sich der hohe Überschuss in der Leistungsbilanz künftig verringert.

In der Theorie haben die Kritiker absolut Recht: Lehrt doch die Außenwirtschaftslehre, dass ein Land im mehrjährigen Durchschnitt ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht anstreben sollte. Experten warnen vor den Gefahren einer ständig positiven Leistungsbilanz: So drohen langfristig eine anziehende Inflation, wenn die Produktionskapazitäten im Inland nicht mehr ausreichen oder Zahlungsausfälle, wenn Abnehmerländer ihre aufgelaufenen Forderungen nicht mehr bezahlen können. Prominentestes Beispiel: Griechenland.

Der EU, allen voran Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn, ist diese so genannte Beggar-my-Neighbour-Politik schon lange ein Dorn im Auge. Damit ist eine exportunterstützende Politik mit dem Ziel gemeint, Wohlstand und Beschäftigung im Inland auf Kosten des Auslandes zu erhöhen. Doch welche Alternative haben deutsche Unternehmen zum Export, wenn sie wachsen wollen?

So zeigt sich bei aller Kritik an der Kritik ein strukturelles Problem der deutschen Volkswirtschaft – die anhaltende Investitionsschwäche von Staat und Wirtschaft. Die Deutschen sparen lieber, als sie investieren – ganz anders als beispielsweise die konsumorientierten Amerikaner. Laut Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) beträgt die Investitionslücke pro Jahr drei Prozent der Wirtschaftsleistung, oder umgerechnet 80 Milliarden Euro. Darunter leidet die gesamte Eurozone, nicht zuletzt die Krisenländer, denen eine verstärkte Nachfrage aus Deutschland helfen würde.

Tobias Kempkes

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Veeam V13 Backup & Replication: Early Release

Veeam V13 Backup & Replication: Early Release

Die unserer Meinung nach besten Features der V13 wollen wir hier genauer aufzeigen. …

E-Procurement Software: Die Besten in Deutschland

E-Procurement Software: Die Besten in Deutschland

Die Digitalisierung des Einkaufs ist für Unternehmen in Deutschland kein Trend mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. E-Procurement-Software, also Software für die elektronische Beschaffung, hat sich als entscheidender Hebel für mehr…

Employer Branding: Entscheidendes Tool in Zeiten des Fachkräftemangels

Employer Branding: Entscheidendes Tool in Zeiten des Fachkräftemangels

Eine angespannte Weltlage, eine schwächelnde Wirtschaft, die Digitalisierung der Gesellschaft: Deutschlands Unternehmen müssen sich gerade einer Fülle von Herausforderungen stellen. Hinzu kommt der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels.…

Aktuellste Interviews

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

TOP