Florierender Handel mit wechselvoller Geschichte

Aussenhandel Deutschland - Niederlande

Deutschland ist seit Jahren mit Abstand der wichtigste Handelspartner der Niederlande, sowohl was den Import, als auch was den Export betrifft. Laut Auswärtigem Amt sind weltweit lediglich die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen den USA und Kanada intensiver als die zwischen Deutschland und den Niederlanden. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern lag 2010 bei 132 Milliarden Euro. Gründe dafür sind nicht zuletzt die geographische Nähe und die Größe des deutschen Marktes.

Als Lieferland für Deutschland liegen die Niederlande mit 68,8 Milliarden Euro (2010) nach China auf Platz zwei. Die wichtigsten niederländischen Erzeugnisse für den deutschen Markt sind Kokerei- und Erdölerzeugnisse, chemische und elektrotechnische Erzeugnisse, Erdöl und Erdgas, Maschinen, Metalle sowie Landwirtschaftsprodukte.

Die Niederlande nehmen auf der Rangliste der wichtigsten Ausfuhrländer Deutschlands im Jahr 2010 den dritten Platz ein. Laut Statistischem Bundesamt exportierte Deutschland Güter im Wert von 63,2 Milliarden Euro in das westliche Nachbarland. Nur Frankreich und die Vereinigten Staaten liegen mit 90,7 Milliarden und 65,6 Milliarden Euro vorn. Hinter den Niederlanden folgen das Vereinigte Königreich (59,5 Milliarden Euro) und Italien (58,5 Milliarden) auf den weiteren Plätzen. Aus Deutschland werden vor allem pharmazeutische Erzeugnisse, chemische Produkte, Nahrungsmittel sowie Maschinen, Autos und Autoteile, IT-Produkte, Metalle sowie Kunststoff- und Gummiwaren importiert.

Einen besonders hohen Stellenwert haben die Niederlande bei den Deutschen auch als Studienland. An niederländischen Universitäten waren 2010 etwa 20.000 deutsche Studenten eingeschrieben - so viele wie nirgends sonst.

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP