Eurobonds: Einer für alle - alle für einen

Europa

Für die einen sind sie ein wirksames Medikament, um die Folgen der Schuldenkrise abzumildern, andere wiederum befürchten, dass bislang als finanziell solide eingeschätzte Staaten ebenfalls in den Sog des finanziellen Fiaskos gezogen werden könnten.

Doch worum geht es eigentlich bei den Eurobonds, auch Euro-Staatsanleihen genannt? Einfach ausgedrückt könnten sie als eine Art "Haftungsgemeinschaft" bezeichnet werden. Dabei nehmen die EU-Staaten gemeinsam Schulden an den internationalen Finanzmärkten auf und verpflichten sich dazu, ebenso gemeinschaftlich für Rückzahlung und Zinsen zu haften.

Eurobonds machen die EU gewissermaßen zu einer finanziellen Haftungsgemeinschaft. Konkret ausgedrückt übernehmen bislang als solide angesehene Euroländer wie Deutschland, Österreich, die Niederlande und Frankreich eine Art Ausfallbürgschaft für stark gefährdete EU-Mitglieder, zum Beispiel Griechenland, Italien, Portugal und Irland sowie - ganz aktuell - Belgien.

Befürworter wie Gegner von Eurobonds führen verschiedene Argumente an. Für die Europa-Anleihen spricht, dass Spekulationen gegen Staaten - die manche EU-Mitgliedsländer noch tiefer in die Krise geführt haben - zumindest teilweise erschwert werden. Länder wie Griechenland und Italien bekämen wieder Kredite zu erschwinglichen Bedingungen und könnten so ihre Haushalte mittel- bis langfristig entschulden - natürlich nur bei gleichzeitig strikter Ausgabendisziplin.

Doch gerade hier sehen Kritiker eine Gefahr. Sie befürchten, dass die teilweise Haftungsübernahme durch die wirtschaftlich soliden Länder dazu führen könnte, dass Krisenländer ihre laxe Ausgabepolitik fortsetzen. Die "Geberländer" dagegen müssten den Investoren in Eurobonds deutlich höhere Zinsen zahlen als dies bei ihren nationalen Staatsanleihen der Fall ist.

Aktuellste news

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Interview mit Thomas Zaiser, Geschäftsführer der Zaiser GmbH

Wie ein Ulmer Gärtner die HafenCity erobert

Eine Schubkarre im Golf 2, ein 400.000-DM-Kredit ohne Sicherheiten, ein Bankdirektor, der auf sein Bauchgefühl vertraut - so begann 1993 die Geschichte der Gartengestaltung Zaiser GmbH. Heute, 31…

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf Unternehmen: Über zwei Milliarden Euro Schaden

Cyberattacken auf deutsche Firmen haben in den letzten zwölf Monaten erneut zugenommen. Viele von ihnen empfinden diese Entwicklung als existenzbedrohend, Gegenmaßnahmen sind zwingend erforderlich.…

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Aktuellste Interviews

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP