Eurobonds: Einer für alle - alle für einen

Europa

Für die einen sind sie ein wirksames Medikament, um die Folgen der Schuldenkrise abzumildern, andere wiederum befürchten, dass bislang als finanziell solide eingeschätzte Staaten ebenfalls in den Sog des finanziellen Fiaskos gezogen werden könnten.

Doch worum geht es eigentlich bei den Eurobonds, auch Euro-Staatsanleihen genannt? Einfach ausgedrückt könnten sie als eine Art "Haftungsgemeinschaft" bezeichnet werden. Dabei nehmen die EU-Staaten gemeinsam Schulden an den internationalen Finanzmärkten auf und verpflichten sich dazu, ebenso gemeinschaftlich für Rückzahlung und Zinsen zu haften.

Eurobonds machen die EU gewissermaßen zu einer finanziellen Haftungsgemeinschaft. Konkret ausgedrückt übernehmen bislang als solide angesehene Euroländer wie Deutschland, Österreich, die Niederlande und Frankreich eine Art Ausfallbürgschaft für stark gefährdete EU-Mitglieder, zum Beispiel Griechenland, Italien, Portugal und Irland sowie - ganz aktuell - Belgien.

Befürworter wie Gegner von Eurobonds führen verschiedene Argumente an. Für die Europa-Anleihen spricht, dass Spekulationen gegen Staaten - die manche EU-Mitgliedsländer noch tiefer in die Krise geführt haben - zumindest teilweise erschwert werden. Länder wie Griechenland und Italien bekämen wieder Kredite zu erschwinglichen Bedingungen und könnten so ihre Haushalte mittel- bis langfristig entschulden - natürlich nur bei gleichzeitig strikter Ausgabendisziplin.

Doch gerade hier sehen Kritiker eine Gefahr. Sie befürchten, dass die teilweise Haftungsübernahme durch die wirtschaftlich soliden Länder dazu führen könnte, dass Krisenländer ihre laxe Ausgabepolitik fortsetzen. Die "Geberländer" dagegen müssten den Investoren in Eurobonds deutlich höhere Zinsen zahlen als dies bei ihren nationalen Staatsanleihen der Fall ist.

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP