EU-Klima-Entscheidung wird Investitionen in Wind und Solar massiv beschleunigen

Erneuerbare Energien

Deutscher Fond Leonidas betreibt 49 Anlagen in Frankreich

Der Nachholbedarf in Europa ist gewaltig: Frankreich und Deutschland investierten in 2019 zwar jeweils 4,4 Milliarden Euro in den Ausbau emissionsfreier Energiegewinnung, aber damit sind beide Länder weiter hinter anderen Staaten zurück, auch hinter Großbritannien und sogar Chile. Japan investiert viermal so viel in Solar- und Windenergie wie die beiden europäischen Nachbarn. Der Beschluss der europäischen Politikerinnen und Politiker wird die Aufholjagd verstärken, die auch in Frankreich schon begonnen hat.

„Das Konjunkturprogramm der französischen Regierung sieht in grünen, nachhaltigen Technologien einen zentralen Punkt für den Neustart nach der Corona-Krise“, erklärt Antje Grieseler, Geschäftsführerin der Leonidas Management GmbH, die in Frankreich zahlreiche nachhaltige Energieprojekte leitet. Bahnbrechende Projekte werden vorangetrieben: In dieser Woche wurden Angebote abgegeben, mit denen sich Konzerne um den Bau des bislang größten Windparks in Frankreich bewerben. Mit 1.000 Megawatt maximaler Leistung und einer ungewöhnlich großen Entfernung von 30 Kilometern zur Küste der Normandie bricht die Anlage gleich zwei Rekorde, schreibt die französische Zeitung „Le Monde“.

Es sind aber nicht nur die gigantischen Projekte, die die Energiewende vorantreiben: Das deutsche Unternehmen Leonidas managt derzeit 37 Solaranlagen und 12 Windparks, die meisten davon mit einem Schwerpunkt in Frankreich. In die 16 Fonds des Greentech-Finanziers haben 7.000 Anleger rund 160 Millionen Euro investiert, um im wahrsten Sinne des Wortes sauberes Geld zu verdienen.

Auslaufen der Förderungen könnte ein Problem werden

Der Finanz- und Investitionsbedarf wird weiter steigen: In Deutschland soll wie in Frankreich und den anderen europäischen Ländern ab 2050 der gesamte verbrauchte Strom treibhausgasneutral erzeugt werden. Schon in 9 Jahren soll der Anteil des Ökostroms am gesamten Verbrauch auf 65 Prozent steigern.

Immerhin 46 Prozent wurden bereits im vergangenen Jahr erreicht. Doch immer mehr Anlagen in Deutschland fallen aus der bisherigen Förderung heraus, was die ehrgeizigen Pläne beeinträchtigen könnte. Deswegen will Wirtschaftsminister Peter Altmaier gegensteuern: "Wir wollen erreichen, dass das Potenzial, das mit diesen Anlagen verbunden ist, weiter genutzt werden kann und gegebenenfalls auch ausgebaut und ausgeweitet werden kann", sagte der CDU-Politiker. Die Investitionen in Deutschland wurden schon vor der Entscheidung in Brüssel stark vorangetrieben: In den ersten drei Quartalen verdoppelte sich die Zahl der Genehmigungen für Windkraftanlagen im Vergleich zum Vorjahr.

Die grünen Investitionen werden die Finanzwelt verändern

Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben mit dem Klimaziel nicht nur massive Kürzungen der Treibhausgasemissionen zugesagt. Sondern auch, schreibt die größte Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg gestern, den Weg für eine Flut von Gesetzen geebnet, von denen grüne Aktien und Anleihen profitieren werden.

"Die Richtung der Reise geht nur in eine Richtung", sagte Mairead McGuinness, die Chefin der Europäischen Union für Finanzdienstleistungen zu Bloomberg: Die neuen Chancen für grüne Investitionen würden ein "Re-Engineering der Wirtschaft und Re-Engineering der Finanzwelt" ermöglichen. Das Ersetzen eines alten Systems durch ein neues also – historische Veränderungen mit historischen Möglichkeiten für Investoren und Anleger im Zukunftsmarkt grüne Energie.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Mitarbeiter kündigen nicht den Job, sie kündigen ihre Chefs

Fachkräfte fehlen überall, doch höhere Gehälter, Boni oder Benefits lösen das Problem nicht. Mitarbeiter verlassen keine Stellen – sie verlassen Führungskräfte. Wer keine Haltung zeigt, wer Orientierung verweigert oder Kultur…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP