Eldorado für Firmengründer

Israel

273 Dollar wurden in Israel 2011 pro Kopf in junge Unternehmen investiert. Im Vergleich dazu kommt die Schweiz als nächstfolgendes Land gerade mal auf 69 Euro, während es in Deutschland sogar nur 21 Dollar sind. Doch es ist nicht nur das Geld der Investoren, das die Gründungen beflügelt. Auch die exzellente Ausbildung vieler junger Israelis spielt hier sicherlich eine Rolle. So haben mit 45 Prozent fast die Hälfte von ihnen eine abgeschlossene Universitätsausbildung aufzuweisen. Dies lockt natürlich Firmen in das Land mit nur acht Millionen Einwohnern. Bezeichnenderweise ist der US-amerikanische Chiphersteller Intel mit 6.600 Beschäftigten der größte Arbeitgeber des Landes.

Darüber hinaus gibt es einen weiteren Faktor, der die Gründungswelle in Israel erklärt. In einem gerade auch auf Deutsch erschienenen Buch über die „Start-up-Nation Israel“ werden die zahlreichen Eliteeinheiten der israelischen Armee als wesentliche Ursache für die Gründermentalität junger Israelis ausgemacht. Immerhin müssen Männer und Frauen einen dreijährigen Wehrdienst ableisten und bekommen hier – je nach Einheit - Kenntnisse auf höchstem Niveau. Schon jetzt seien diese Eliteeinheiten zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die US-amerikanischen Spitzenuniversitäten Harvard, Yale und Princeton geworden, so die Autoren.

So gründeten zum Beispiel einige ehemalige Angehörige einer legendären Aufklärungseinheit den Computer-Chatdienst ICQ und verkauften ihn 1998 für 407 Millionen Dollar an AOL. Die seinerzeit bei der Armee gewonnenen Erkenntnisse waren bei der Entwicklung des Unternehmens sicherlich kein Hindernis. Vor diesem Hintergrund überrascht es auch nicht, dass mehr israelische Firmen an der US-Technologiebörse notiert sind als aus allen europäischen Ländern zusammen.

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

TOP