EES EUROPE CONFERENCE: MARKT- UND TECHNOLOGIETRENDS IM „JAHRZEHNT DER ENERGIESPEICHERUNG“

ees Europe Restart 2021

Siemens plant den Bau eines 100-Megawatt-Batteriespeichers im oberfränkischen Wunsiedel. Der Bund und Rheinland-Pfalz fördern mit fast 437 Millionen Euro die nachhaltige Batteriezellfertigung von Opel in Kaiserslautern. Die Regierung Griechenlands plant die Ausschreibung von Subventionen für 700 Megawatt Batteriespeicher im Herbst diesen Jahres. Und die Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland wuchs 2020 das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent. Diese Branchenmeldungen der letzten Monate zeigen: Egal ob Batterieproduktion, Groß- oder Heimspeicher – die Investitionen sind enorm, die Märkte entwickeln sich stürmisch.

Markt- und Technologietrends bei Batteriesystemen im Fokus

Orientierung in den rasant wachsenden Batteriespeicher-Märkten gibt die internationale ees Europe Conference am 6. und 7. Oktober in München. Die Teilnehmer tauschen sich über Markt- und Technologietrends für Energiespeicher sowie über die Chancen und Herausforderungen der Branche aus. Dabei geht es unter anderem darum, wie man attraktive Möglichkeiten auf den Märkten wettbewerbsfähig nutzt und wie sich dafür die Geschäftsmodelle weiterentwickeln müssen. In anderen Sessions wird beleuchtet, wie Speicherlösungen die Erzeugung von erneuerbarer Energie auf dem Weg zur weltweit dominierenden Erzeugungstechnologie unterstützen. Außerdem diskutieren die Teilnehmer, wie sie den steigenden ökologischen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Energiespeicherung gerecht werden.

„Jahrzehnt der Energiespeicherung“

Auf der Fachkonferenz kommen hochkarätige Experten der Speicherbranche zu Wort. So erläutert Florian Mayr, Partner beim Strategieberater Apricum und Chairman des ees Europe Conference Komitees, wie sich die Energiewelt wandelt und wie sich der wachsende Bedarf an Flexibilität im Stromnetz auf die Energiespeicherung auswirkt. Mayr ist sicher, dass die 2020er-Jahre als das "Jahrzehnt der Energiespeicherung" in die Geschichte eingehen werden.

Ein Highlight: Die beiden Joint Sessions zusammen mit der Intersolar Europe Conference. In der Session „Leading the Charge: Electrical Energy Storage for Residential and C&I PV Systems“ informiert Sebastian Kuhn, Portfolio Manager bei Siemens, wie das Potenzial von Solar- und Batteriespeicher als Teil von kommerziellen und industriellen Gebäuden ausgeschöpft werden kann. In der Session „A Formidable Team: Utility-scale PV and Electrical Energy Storage“ berichtet Carlos Nieto, Global Product Line Manager Energy Storage bei ABB, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Maximierung der Betriebsleistung von Batteriespeichersystemen für Solarkraftwerke. Das gesamte Konferenzprogramm, alle Sessions und weitere Informationen finden Sie unter www.ees-europe.com/konferenzprogramm.

Schwerpunktthema: Grüner Wasserstoff

Die internationale Fachkonferenz ees Europe Conference findet im Rahmen von The smarter E Europe Restart 2021, der Innovationsplattform der neuen Energiewelt, am 6. und 7. Oktober auf dem Messegelände München im Conference Center Nord (CCN) statt, parallel zur Intersolar Europe Conference und zu vier Fachmessen von The smarter E Europe.

Unweit vom CCN präsentieren Unternehmen auf der ees Europe in der Halle B6 zukunftsfähige Lösungen für die Speicherung von erneuerbarer Energie, innovative Batterietechnologien, stationäre Energiespeicherlösungen und Batteriesysteme. Während sich die ees Europe Conference auf Batterie-Themen konzentriert, dreht sich in Halle B6 auch vieles um grünen Wasserstoff: Der mit erneuerbarer Energie erzeugte Wasserstoff ist ein weiterer starker Schwerpunkt der ees Europe Restart 2021, die als Teil der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober in München stattfindet. In der Halle B6 werden im Bereich „Green Hydrogen Forum & Expo“ Technologien, Dienstleistungen und Infrastrukturlösungen zu den Themen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas vorgestellt.

Die ees Europe findet in diesem Jahr vom 6. bis 8. Oktober als ees Europe Restart 2021 auf der Messe München auf der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 statt.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.ees-europe.com/konferenzprogramm
www.ees-europe.com
www.TheSmarterE.de

ees Europe

Die ees Europe ist die größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa und findet seit 2014 auf der Messe München statt. Unter dem Motto „Innovating Energy Storage“ versammeln sich jährlich Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Zulieferer innovativer Batterietechnologien sowie zukunftsfähiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien wie Wasserstoff- oder Power-to-Gas-Anwendungen.

Die begleitende ees Europe Conference, beleuchtet und vertieft aktuelle Fragestellungen der Branche. Mit der ees South America in São Paulo und der ees India in Gandhinagar ist die weltweite Messeserie auf insgesamt drei Kontinenten vertreten.

Die ees Europe ist Teil von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe. Damit ist sie heute noch vernetzter, integrativer und effizienter in ihrem Beitrag zur Umsetzung der neuen Energiewelt. 2021 findet parallel zur ees Europe die Power2Drive Europe statt, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Mit dem Fokus auf Lösungen und Technologien für die umweltfreundliche Mobilität werden die Themen der ees Europe optimal ergänzt. Des Weiteren finden parallel die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, und die EM-Power Europe, die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen, statt. The smarter E Europe, die Innovationsplattform der neuen Energiewelt, vereint alle vier Messen.

Weitere Informationen über die ees Europe finden Sie unter: www.ees-europe.com

Veranstalter der ees Europe sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim, und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

Kontakt:

Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Sabine Kloos | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28
info(at)ees-europe.com

Presse-Kontakt:

fischerAppelt, relations | Otl-Aicher-Str. 64 | 80807 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66
robert.schwarzenboeck(at)fischerappelt.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP