Die besten und schlimmsten Standorte für Mittelständler in Deutschland

Ranking

Am besten schneiden im Standort-Ranking die üblichen Verdächtigen Bayern und Baden-Württemberg ab. Vor allem Bayern kann sich wieder als Top-Standort profilieren und führt das Gesamtranking an. In drei von vier Kategorien – der Bildungs-, Mittelstands- und Förderpolitik – belegt das größte deutsche Bundesland den ersten Platz. Nur das Infrastruktur-Ranking führt Hessen an.

Die Auf- und Absteiger des Jahres

Das sind Ergebnisse des „Mittelstandsbarometers 2013“, einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young unter 3.000 Mittelständlern in Deutschland, die im Dezember 2012 und Januar 2013 befragt wurden.

Die besten Noten für ihre Mittelstandspolitik erhalten in diesem Jahr neben Bayern auch Berlin, gefolgt von Thüringen, Rheinland-Pfalz und Hamburg, wobei Berlin und auch Bremen im Vorjahresvergleich mit den stärksten Zuwächsen die Aufsteiger des Jahres sind. In den meisten anderen Bundesländern ist die Zustimmung zur Mittelstandspolitik hingegen rückläufig. Die schlechtesten Noten bekommen Brandenburg und das Saarland, das als Absteiger des Jahres auch insgesamt den letzten Platz belegt.

Trendwende: Zustimmung zur Bundespolitik sinkt erstmals seit 2009

Erstmals seit 2009 sinkt die Zustimmung der Mittelständler zur bundesweiten Politik. Derzeit bezeichnen zwar immerhin noch 80 Prozent der Befragten die Standortpolitik als gut oder eher gut – vor einem Jahr lag der Anteil aber noch bei 87 Prozent. Nachdem die Zustimmung seit 2009 kontinuierlich gestiegen war, deutet sich nun eine Trendwende an.

Grund für das immer schlechter werdende Ansehen der Bundesregierung ist die Euro-Schuldenkrise und die damit verbundenen negativen Folgen für die Konjunktur in Deutschland. Die Krise in Europa ist nach Meinung der Unternehmer derzeit das größte Konjunkturrisiko – neben den hohen Energie- und Rohstoffpreisen.

Eurokrise: Das Schlimmste steht noch bevor

Nach Ereignissen wie der Wahl in Italien und aktuell der Krise auf Zypern steht hinter dem vermeintlichen Abflauen der Euro-Schuldenkrise wieder ein großes Fragezeichen. Für viele ist sie alles andere als ausgestanden. Im Gegenteil: Knapp drei von vier Befragten rechnen damit, dass der schlimmste Teil noch bevorsteht.

30 Prozent gehen sogar davon aus, dass die europäische Währungsunion auseinanderfallen wird. Und die große Mehrheit der Unternehmer (81 Prozent) ist der Ansicht, dass Deutschland am Ende in erheblichem Umfang für die Schulden anderer Euro-Länder zahlen wird.

Unternehmer misstrauen der Krisen-Politik

Viele Mittelständler misstrauen den bisherigen Strategien der Politiker zur Lösung der Krise, heißt es in der Studie. Aus eigener Erfahrung wissen sie um die Notwendigkeit struktureller Anpassungsprozesse in Krisenzeiten und sehen in einer Politik des billigen Geldes vor allem einen Aufschub der Probleme, nicht aber die Lösung.

Zudem müssen viele in den südeuropäischen Ländern engagierte Mittelständler nach eigenen Angaben derzeit schmerzhafte Einbußen bei ihrem Geschäft vor Ort hinnehmen. Vorerst sei in den Krisenländern keine positive Trendwende auszumachen. Im Gegenteil: Einige der wichtigsten Auslandsmärkte deutscher Unternehmen – vor allem Spanien, Italien und auch Frankreich – fallen als Wachstumstreiber weiter aus, heißt es.

Unabhängig davon, ob eine nachhaltige politische Lösung für das Schuldenproblem gefunden wird, steht für viele Mittelständler fest: Die Talsohle der Krise in Südeuropa ist noch nicht erreicht. Die Volkswirtschaften befinden sich nach wie vor in einem Abwärtsstrudel – und .

Aktuellste news

Gaussian Splatting bringt 3D-Technologie in Musik und Industrie

Gaussian Splatting bringt 3D-Technologie in Musik und Industrie

Die neue Technik namens Gaussian Splatting verwandelt 3D-Darstellungen: Statt Polygonmodelle werden Lichtpunkte (Splat) genutzt, die besonders bei komplexen Szenen Detailstufen, Animation und Realitätsnähe steigern. Diese Methode ist besonders vielversprechend für…

Das Transformationsprojekt kippt – und jetzt?

Das Transformationsprojekt kippt – und jetzt?

Sofern Großprojekte in Schieflage geraten, handelt es sich nicht um ein seltenes Phänomen, sondern um die Realität in vielen Unternehmen – insbesondere dann, wenn es um komplexe SAP-Transformationen geht. Statt…

Die digitale Pole-Position: Strategien für anhaltende Marktführerschaft im Online-Raum

Die digitale Pole-Position: Strategien für anhaltende Marktführerschaft im Online-Raum

Der Wettbewerb in der digitalen Welt ist härter denn je. Für Unternehmen ist es heute nicht mehr ausreichend, einfach "online präsent" zu sein. Wer an der Spitze bleiben will, muss…

Aktuellste Interviews

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TOP