Deutschland gibt bei Photovoltaik das Tempo an

Erneuerbare Energien

Obwohl auch China zunehmend die wirtschaftliche Bedeutung der erneuerbaren Energien erkannt hat und auf diesem Gebiet große Summen investiert, zählt Deutschland nach wie vor zu den treibenden Kräften auf diesem Markt.

Vor allem bei der weltweit installierten Photovoltaikleistung ist die Bundesrepublik im Jahr 2010 mit mehr als 44,5 Prozent einsamer Spitzenreiter. Hier hat China erst einen sehr geringen Anteil mit 3,13 Prozent aufzuweisen. Höher liegen da schon Italien (knapp 14 Prozent), Japan (knapp sechs Prozent), USA (5,28 Prozent), Frankreich (4,32 Prozent) und sonstige europäische Länder mit 14,61 Prozent.

Weltweit boomt die Solarenergie ebenfalls. Der jährliche Zubau neuer Anlagen stieg von 7,2 Gigawatt (GW) 2009 auf 16,6 GW in 2010. Nach Angaben der European Photovoltaic Industry Assocoation (EPIA) beträgt die weltweite Photovoltaik-Kapazität aktuell rund 40 GW. Die Photovoltaik-Anlagen können laut Angaben der EPIA jährlich etwa 50 Terrawattstunden grünen Strom produzieren.

Einen nicht ganz so schmeichelhaften fünften Platz belegt Deutschland mit Blick auf die 2010 installierte Windenergie-Leistung. Hier führt China mit fast 49,5 Prozent, gefolgt von den USA mit 13,37 Prozent, Indien mit 5,59 Prozent und Spanien mit 3,96 Prozent. Erst dahinter kommt die Bundesrepublik mit 3,90 Prozent. Andere europäische Länder schneiden noch schlechter ab: Frankreich (2,84 Prozent) und Italien 2,48 Prozent).

Natürlich hat die globale Spitzenposition Deutschlands bei der Nutzung der Sonnenenergie ihren Preis. 2010 wurden 19,5 Milliarden Euro in den Ausbau der Photovoltaik investiert. Bei der Biomasse waren es 2,7 Milliarden Euro und bei der Windenenergie 2,5 Milliarden. Danach kommen Solarthermie (950 Millionen Euro), Geothermie (850 Millionen Euro) und Wasserkraft (70 Millionen Euro).

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP