Deutschland als Reiseland boomt: Hoteliers und Gastronomen zufrieden

Gastgewerbe

War schon 2011 ein Rekordjahr für die Branche, so konnte die Branche im ersten Quartal 2012 noch einmal zulegen. So stieg die Zahl der Übernachtungen im Hotelgewerbe nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von Januar bis März um satte sechs Prozent auf 96,2 Millionen. So verwundert es nicht, dass 34,7 Prozent der Hoteliers die Geschäftslage als gut und immerhin 44,8 Prozent als befriedigend einschätzen. Diese Zahlen nannte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) in seinem jüngsten Jahresbericht.

Der allgemeine Wirtschaftsaufschwung, sinkende Arbeitslosigkeit und die steigende Binnennachfrage werden als Gründe für diesen Trend genannt. Dieser schlägt sich auch in den Umsätzen nieder. So konnten 68 Prozent der Unternehmen zwischen Oktober 2011 und März 2012 ihren Umsatz zumindest halten, wenn nicht sogar steigern.

Auch die Gastronomie sieht im Moment keinen Grund zur Klage. Mehr als drei Viertel aller Betriebe beurteilen ihre Lage als befriedigend oder sogar gut. Bei den Umsätzen sind es gut zwei Drittel der Unternehmen, deren Umsätze stabil oder sogar besser als im Vorjahreszeitraum waren. Das ist der beste Wert seit dem Winterhalbjahr 2006/2007. In Anbetracht dieser Zahlen prophezeit der DEHOGA dem Gastgewerbe für das Gesamtjahr 2012 einen Umsatzzuwachs von drei Prozent.

Kräftig investiert hat die Branche in den zurückliegenden Jahren ebenfalls. Laut einer vom DEHOGA in Auftrag gegebenen Studie der Fachhochschule Westküste steckten die Unternehmen in den Jahren 2010 und 2011 fast eine Milliarde Euro zusätzlich in Neuanschaffungen, Renovierungen, Maßnahmen zur Energieeffizienz sowie An- und Umbauten. Darüber hinaus wurden in den beiden vergangenen Jahren mehr als 11.000 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen.

Aktuellste news

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP