Deutschland als Reiseland boomt: Hoteliers und Gastronomen zufrieden

Gastgewerbe

War schon 2011 ein Rekordjahr für die Branche, so konnte die Branche im ersten Quartal 2012 noch einmal zulegen. So stieg die Zahl der Übernachtungen im Hotelgewerbe nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von Januar bis März um satte sechs Prozent auf 96,2 Millionen. So verwundert es nicht, dass 34,7 Prozent der Hoteliers die Geschäftslage als gut und immerhin 44,8 Prozent als befriedigend einschätzen. Diese Zahlen nannte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) in seinem jüngsten Jahresbericht.

Der allgemeine Wirtschaftsaufschwung, sinkende Arbeitslosigkeit und die steigende Binnennachfrage werden als Gründe für diesen Trend genannt. Dieser schlägt sich auch in den Umsätzen nieder. So konnten 68 Prozent der Unternehmen zwischen Oktober 2011 und März 2012 ihren Umsatz zumindest halten, wenn nicht sogar steigern.

Auch die Gastronomie sieht im Moment keinen Grund zur Klage. Mehr als drei Viertel aller Betriebe beurteilen ihre Lage als befriedigend oder sogar gut. Bei den Umsätzen sind es gut zwei Drittel der Unternehmen, deren Umsätze stabil oder sogar besser als im Vorjahreszeitraum waren. Das ist der beste Wert seit dem Winterhalbjahr 2006/2007. In Anbetracht dieser Zahlen prophezeit der DEHOGA dem Gastgewerbe für das Gesamtjahr 2012 einen Umsatzzuwachs von drei Prozent.

Kräftig investiert hat die Branche in den zurückliegenden Jahren ebenfalls. Laut einer vom DEHOGA in Auftrag gegebenen Studie der Fachhochschule Westküste steckten die Unternehmen in den Jahren 2010 und 2011 fast eine Milliarde Euro zusätzlich in Neuanschaffungen, Renovierungen, Maßnahmen zur Energieeffizienz sowie An- und Umbauten. Darüber hinaus wurden in den beiden vergangenen Jahren mehr als 11.000 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen.

Aktuellste news

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP