Deutscher Mittelstand muss mehr zahlen

Studie zur Steuer- und Abgabenlast

Der deutsche Fiskus besteuert seine mittelständischen Unternehmen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Wie aus der Gemeinschaftsstudie „Paying Taxes 2014“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, der Weltbank und der International Finance Corporation (IFC) hervorgeht, ist die Differenz zwischen der Steuer- und Abgabenlast in Deutschland und dem weltweiten Durchschnitt im vergangenen Jahr sogar noch gestiegen.

Zunahme der Belastung

So beträgt der global errechnete Anteil aller Steuern und Abgaben am Gewinn (Total Tax Rate) derzeit 43,1%, im Vorjahr waren es noch 44,7%. Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, in denen die Belastung zugenommen hat. Die Total Tax Rate stieg von 46,8% auf 49,4%. Die Folge: Im weltweiten Steuerranking fällt der Standort Deutschland von Platz 72 auf Platz 89 zurück.

Nur in sieben europäischen Ländern (EU und Europäischer Wirtschaftsraum) ist die Steuer- und Abgabenquote höher als in Deutschland. Zum Vergleich: In Nachbarstaaten mit ähnlichen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel Dänemark (27%) oder Norwegen (40,7%), müssen Mittelständler deutlich geringere Anteile ihres Unternehmensgewinns an den Staat abführen.

Kleine Änderung mit großer Wirkung

Den Grund für die außergewöhnliche Mehrbelastung sehen Experten ausschließlich in der Abschaffung der degressiven Abschreibung für Wirtschaftsgüter, die nach dem 31. Dezember 2010 angeschafft wurden. „Eine vermeintlich kleine steuerrechtliche Änderung kann erhebliche Folgen für die Abgabenbelastung haben. Eine höhere Total Tax Rate geht unmittelbar zu Lasten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands“, sagt Unternehmenssteuer-Experte Tobias Taetzner.

Wie Taetzner und andere Experten immer wieder betonen, ist die Steuerbürokratie neben der Total Tax Rate ein weiterer entscheidender Faktor für die tatsächliche Belastung von Unternehmen. In diesem Punkt schneidet Deutschland im weltweiten Vergleich zwar besser ab, allerdings hat sich auch hierzulande der Zeitaufwand für die Steuer- und Abgabenverwaltung erhöht. So benötigt ein deutscher Mittelständler für die Bearbeitung 218 statt bisher 207 Stunden und ein vergleichbares globales Durchschnittsunternehmen 268 Stunden (Vorjahr: 267 Stunden).

Zeitlich begrenzter Mehraufwand

„Die gestiegene Bearbeitungszeit ist eine Folge der neu eingeführten E-Bilanz, die zu Beginn einen höheren Arbeits- und Umstellungsaufwand mit sich bringt. In den kommenden Jahren dürfte sich der Zeitaufwand in den Unternehmen allerdings wieder auf einem niedrigeren Wert einpendeln“, so Taetzner.

Die Studie „Paying Taxes“ vergleicht einmal im Jahr die durchschnittliche Steuer- und Abgabenbelastung sowie die indirekten Folgekosten der Steuerbürokratie in 189 Ländern – im aktuellen Untersuchungszeitraum von Juni 2012 bis Mai 2013. Dabei wird ein für alle Staaten einheitliches, repräsentatives Modellunternehmen mit 60 Mitarbeitern und mehreren Gesellschaftern zu Grunde gelegt.

Die Ergebnisse für Deutschland beziehen sich auf ein Produktionsunternehmen mit 60 Mitarbeitern und Sitz in Berlin. Berücksichtigt werden alle Steuern und Abgaben, die das Unternehmen zahlt, also neben der Gewerbe- und Körperschaftsteuer sowie dem Solidaritätszuschlag auch "versteckte" Steuern und Abgaben wie der Arbeitgeberanteil am Sozialversicherungsbeitrag sowie die Energie-, Grund-, Versicherungssteuer und LKW-Maut.

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP