Deutsche Manager können kein Marketing mehr

Schockierende Studie

Kein klares Verständnis der Kommunikationskanäle

Egal, ob in der Konsumgüterindustrie, im Energie- oder Finanzdienstleistungssektor: Die steigenden Anforderungen an Kommunikation und Marketing haben sich nicht bis in die Chefetagen deutscher Unternehmen herumgesprochen, wie aus einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company und der Organisation Werbungtreibende im Markenverband hervorgeht. Wie sonst ist es zu erklären, dass nur 15% der befragten Media- und Kommunikationsentscheider nach eigenen Angaben ein klares Verständnis haben, welchen Mehrwert einzelne Kommunikationskanäle bieten.

Mangel an kompetentem Personal und Know-how

Am Investitionsvolumen liegt es laut Studie nicht: Allein für Medialeistungen geben deutsche Unternehmen mehr als 30 Milliarden Euro pro Jahr aus. Ein großes Manko aber ist, dass Marketingfachleute in deutschen Unternehmensvorständen kaum vertreten sind – beispielsweise nur in 20% der DAX-30- und 26% der M-DAX-Unternehmen. Es fehlt also nicht an Geld und Willen sondern schlicht und ergreifend an kompetentem Personal und Know-how. Gerade einmal 3% der befragten Agenturen und Medien trauen den Unternehmen ein fundiertes Verständnis der Bedeutung einzelner Kanäle zu.

Große Chancen durch Social Media

Wie wichtig so ein digitaler Kanal sein kann, zeigt das Beispiel Social Media im Vergleich zu klassischem Marketing: Bislang funktionierte Werbung vor allem über Massenmedien wie die Tageszeitung oder das Fernsehen. Unternehmen kommunizierten so in einer Richtung mit dem Endverbraucher. Über soziale Netzwerke kann sich heute jeder mit jedem austauschen. Verbraucher interagieren in Foren und Blogs miteinander, bewerten Produkte und können Unternehmen auch öffentlich kritisieren. Das erschwert auf der einen Seite die Steuerung der Kommunikation, andererseits eröffnet Social Media große Chancen.

Banken und Versicherungen kaum wahrnehmbar

Das sehen sogar drei Viertel der Top Manager so, heißt es in der Roland Berger-Publikation „Changing the Game“ aus der Reihe think:act CONTENT. Umso unverständlicher ist, dass bisher nur wenige Firmen entsprechende Strategien und Geschäftsmodelle entwickelt haben. Der „Social Media-Atlas 2012“ der Beratungsgesellschaft Faktenkontor zeigt, in welchen Branchen soziale Netzwerke besonders stiefmütterlich behandelt werden.

Banken und Versicherungen kommen dabei nicht gut weg. Von 3.500 im Sommer befragten deutschen Internetnutzern gaben nur 13% an, dass sie in den vergangenen sechs Monaten Social Media-Aktivitäten aus der Branche wahrnahmen. Es geht sogar noch schlimmer: Der Gesundheitssektor, ein auch nicht unwichtiger Wirtschaftszweig in Deutschland, schaffte bei der Umfrage nur 9%.

Aktuellste news

Präzision auf höchstem Niveau: Wie moderne Schneidtechnologien die Fertigung revolutionieren

Präzision auf höchstem Niveau: Wie moderne Schneidtechnologien die Fertigung revolutionieren

In der industriellen Fertigung ist Präzision keine Option, sondern Voraussetzung. Komplexe Produkte, miniaturisierte Bauteile und anspruchsvolle Werkstoffe stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Bearbeitungsverfahren. Während klassische Techniken wie Fräsen oder…

Faszination und Leidenschaft  in der zweiten Generation

Faszination und Leidenschaft in der zweiten Generation

Zum Wechsel ins neue Geschäftsjahr am 1. Mai 2025 gab es in der Geschäftsführung der Weil Technology GmbH in Müllheim folgende Veränderung: Wolfgang Weil, Firmengründer und bisheriger CEO, übergab…

Der Porsche 911 als Mixed-Reality-Erlebnis auf der Apple Vision Pro

Der Porsche 911 als Mixed-Reality-Erlebnis auf der Apple Vision Pro

Erleben Sie, wie Porsche mit „My Icon of Cool“ und der Apple Vision Pro den 911 in die Mixed Reality bringt – für ein einzigartiges, interaktives Markenerlebnis.…

Aktuellste Interviews

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

TOP