Der Kreis schließt sich

Interview mit Wilhelm Mauß, Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG

Der Name Lorenz steht für digitale Wasserzähler und Ultraschallzähler made in Germany – und für viel mehr. 1963 gegründet, hat sich das Unternehmen insbesondere in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Produzierte Lorenz früher eine Million mechanischer Wasserzähler jährlich, sind es heute zwei Millionen Funkwasserzähler; die Mitarbeiterzahl stieg von unter 60 auf 350. Seit 2003 begleitet Wilhelm Mauß als verantwortlicher Geschäftsführer diese Dynamik. Er fordert ein Umdenken aller, in Richtung Kreislaufwirtschaft, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Bei Lorenz selbst geht man mit gutem Beispiel voran.

Eine neue Normalität

„Vor allem in den vergangenen Jahren ist in der Bevölkerung die Erkenntnis angekommen, dass wir nicht so weitermachen können wie bisher, weil wir ansonsten an die planetaren Grenzen kommen“, sagt Wilhelm Mauß. „Jetzt geht es darum, dass jeder in seinem Verantwortungsbereich seinen Beitrag leisten muss, um Emissionen und Ressourcen zu minimieren. Für uns heißt das zum Beispiel, statt Produkte und Materialien nach dem Gebrauch wegzuwerfen, diese so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Wir müssen Kunden davon überzeugen, gemeinsam mit uns diesen Weg zu gehen, damit die Wiederverwendung, das lange und häufige Nutzen von Materialien und Produkten, zur Normalität wird.“

Wiederverwenden statt wegwerfen

Lorenz geht diesen Weg der Kreislaufwirtschaft mit großer Konsequenz. Die ausschließlich und ganz bewusst am Standort Schelklingen hergestellten Wasserzähler können erworben und genutzt werden – ein Kauf ist jedoch nicht zwingend. „Für uns steht die Nutzung der Zähler im Vordergrund“, betont Wilhelm Mauß. „Das heißt, wir erklären Kunden von vornherein, dass wir die Produkte nach der Nutzung idealerweise zurückhaben möchten, um sie aufzuarbeiten und der Wiederverwendung zuzuführen.“

In enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung DIN und unter Federführung der Universität Freiburg hat Lorenz eine DIN zur Kreislaufwirtschaft herausgegeben, die in eine ISO-Norm überführt werden soll. „Der Kunde von heute soll der Lieferant von morgen sein“, sagt Wilhelm Mauß. „Dieses Prinzip überzeugt in vielfacher Hinsicht – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftspolitisch. Ein Produkt, das wiederverwertet wird, bringt Einsparungen von über 90% gegenüber einem neuen Produkt. Es wird von Menschen umgesetzt, wodurch Arbeitsplätze erhalten werden und neue entstehen. Wir selbst konnten mit der Kreislaufwirtschaft und digitalen Produkten unseren Umsatz versiebenfachen und investieren momentan in ein neues großes Gebäude, um dem Wachstum gerecht zu werden.“

Lorenz GmbH & Co. KG
Burgweg 3
89601 Schelklingen-Ingstetten
Deutschland
+49 7384 959810
info(at)lorenz-meters.de
www.lorenz-meters.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Aktuellste Interviews

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

TOP