Der Kreis schließt sich

Interview mit Wilhelm Mauß, Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG

Der Name Lorenz steht für digitale Wasserzähler und Ultraschallzähler made in Germany – und für viel mehr. 1963 gegründet, hat sich das Unternehmen insbesondere in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Produzierte Lorenz früher eine Million mechanischer Wasserzähler jährlich, sind es heute zwei Millionen Funkwasserzähler; die Mitarbeiterzahl stieg von unter 60 auf 350. Seit 2003 begleitet Wilhelm Mauß als verantwortlicher Geschäftsführer diese Dynamik. Er fordert ein Umdenken aller, in Richtung Kreislaufwirtschaft, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Bei Lorenz selbst geht man mit gutem Beispiel voran.

Eine neue Normalität

„Vor allem in den vergangenen Jahren ist in der Bevölkerung die Erkenntnis angekommen, dass wir nicht so weitermachen können wie bisher, weil wir ansonsten an die planetaren Grenzen kommen“, sagt Wilhelm Mauß. „Jetzt geht es darum, dass jeder in seinem Verantwortungsbereich seinen Beitrag leisten muss, um Emissionen und Ressourcen zu minimieren. Für uns heißt das zum Beispiel, statt Produkte und Materialien nach dem Gebrauch wegzuwerfen, diese so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Wir müssen Kunden davon überzeugen, gemeinsam mit uns diesen Weg zu gehen, damit die Wiederverwendung, das lange und häufige Nutzen von Materialien und Produkten, zur Normalität wird.“

Wiederverwenden statt wegwerfen

Lorenz geht diesen Weg der Kreislaufwirtschaft mit großer Konsequenz. Die ausschließlich und ganz bewusst am Standort Schelklingen hergestellten Wasserzähler können erworben und genutzt werden – ein Kauf ist jedoch nicht zwingend. „Für uns steht die Nutzung der Zähler im Vordergrund“, betont Wilhelm Mauß. „Das heißt, wir erklären Kunden von vornherein, dass wir die Produkte nach der Nutzung idealerweise zurückhaben möchten, um sie aufzuarbeiten und der Wiederverwendung zuzuführen.“

In enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung DIN und unter Federführung der Universität Freiburg hat Lorenz eine DIN zur Kreislaufwirtschaft herausgegeben, die in eine ISO-Norm überführt werden soll. „Der Kunde von heute soll der Lieferant von morgen sein“, sagt Wilhelm Mauß. „Dieses Prinzip überzeugt in vielfacher Hinsicht – wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftspolitisch. Ein Produkt, das wiederverwertet wird, bringt Einsparungen von über 90% gegenüber einem neuen Produkt. Es wird von Menschen umgesetzt, wodurch Arbeitsplätze erhalten werden und neue entstehen. Wir selbst konnten mit der Kreislaufwirtschaft und digitalen Produkten unseren Umsatz versiebenfachen und investieren momentan in ein neues großes Gebäude, um dem Wachstum gerecht zu werden.“

Lorenz GmbH & Co. KG
Burgweg 3
89601 Schelklingen-Ingstetten
Deutschland
+49 7384 959810
info(at)lorenz-meters.de
www.lorenz-meters.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Ein neues Rohr im alten

Interview mit Ton van Geest, Director Technical Services der Insituform Rioolrenovatietechnieken BV

Ein neues Rohr im alten

Die Kanalrohrsysteme in Deutschland, den Niederlanden und weiten Teilen Europas nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Das holländische Unternehmen Insituform, heute als Teil der azuria-Gruppe im Eigentum der US-Investmentgesellschaft Blue…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

TOP