Chancen nutzen statt lamentieren

Energiewende

Und selbst der größte deutsche Industriekonzern Siemens hat sich aus dem Atomgeschäft verabschiedet und gehört bereits jetzt zu den namhaften Technologie-Anbietern für Offshore-Windkraft und solarthermische Anlagen.

Blockheizkraftwerke, Windkraft, Photovoltaik und Wärmedämmung sind nur einige Stichworte, die jedoch die Energiepolitik der kommenden Jahre und Jahrzehnte bestimmen werden. Obwohl auch hier große Unternehmen kräftig mitmischen werden, haben gerade mittlere und kleinere Firmen beste Voraussetzungen, langfristig von der Energiewende zu profitieren. Stadtwerke und andere dezentrale Energieversorger werden ebenso Aufwind bekommen wie die Hersteller umweltverträglicher Dämmmaterialien, lokale und regionale Anlagenbauer sowie Anbieter von nachhaltiger Gebäudetechnologie.

Sie alle werden an den nun absehbaren milliardenschweren Investitionen in Infrastrukturen teilhaben. Neben diesem aktuellen Wachstumspotenzial ergeben sich weiter langfristige Möglichkeiten durch Wartung, Service und Austausch von Anlagen. Schon jetzt sind deutsche Unternehmen weltweit führend, wenn es um die Technologie zur regenerativen Energieerzeugung geht.

Gerade für die exportorientierte deutsche Wirtschaft ist das Potenzial, das sich aus dem Atomausstieg ergibt, gar nicht hoch genug einzuschätzen. Hier können sich innovative Unternehmen, die nachhaltige und "saubere" Lösungen anbieten, weltweit an die Spitze der Bewegung setzen.

Als erste der führenden Industrienationen wird sich Deutschland komplett von der Atomenergie verabschieden. Es ist ein Merkmal intelligenter Systeme, dass sie sich den veränderten Bedingungen der Umwelt anpassen. Auf mittlere und lange Sicht wird die Bundesrepublik von dieser Entscheidung für nachhaltige Energieerzeugung profitieren. Länder wie Frankreich und die USA, die weiterhin auf Atomstrom setzen, könnten schon bald das Nachsehen haben. Deutschland hingegen darf sich auf wirtschaftliches Wachstum und sichere, qualifizierte Arbeitsplätze freuen.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP