Baukasten für schlanke Produktion

Interview mit Friedemann Brandt (COO), Julian Fritsch (CFO) und Jens Walter (CTO) von der BeeWaTec AG

Die schwäbischen Wurzeln der BeeWaTec AG haben das Unternehmen seit der offiziellen Gründung im Jahr 2006 maßgeblich geprägt. Das Tüftler- und Denker-Gen in Verbindung mit dem hohen Effizienzdenken waren die Basis für die Entwicklung des Baukastensystems für eine schlanke Produktion, das heute bei internationalen Kunden im Einsatz ist. Mittlerweile deckt das Unternehmen mit seinem Leistungsspektrum die gesamte Customer Journey ab.

„Wir unterstützen den Kunden von seiner Ideenfindung bis zur fertigen Realisierung mit Produkten, Services und Softwaretools“, sagt Jens Walter, CTO und Teil der Inhaberfamilie. „Bei uns steht der Mitarbeiter im Fokus. Er sollte Spaß an der Arbeit haben und an einen ergonomischen Arbeitsplatz arbeiten können.“

Mut für neue Ideen

Die Wirtschaft ist heute ständig im Wandel und die Effizienz von Produktion und Logistik wird immer entscheidender. Die BeeWaTec AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Kunden mit Lösungen für das Lean Manufacturing dabei zu unterstützen, im internationalen Wettbewerb Schritt zu halten.

„Das Unternehmen hat immer wieder den Mut bewiesen, neue Ideen auszuprobieren und gute Ideen als Produkt auf den Markt zu bringen“, so CFO Julian Fritsch, der seit 2019 Teil von BeeWaTec ist. „Außerdem legen wir großen Wert auf Kundenindividualität. Wir haben unser Standardportfolio, aber die passende Lösung für fast jeden Kundenwunsch. Wir sind branchenunabhängig und damit sehr stabil aufgestellt.“

Nach dem Erfolg der Produkte auf dem deutschen Markt hat das Unternehmen frühzeitig mit der Internationalisierung begonnen. BeeWaTec verfügt heute über sieben internationale Tochtergesellschaften in Tschechien, Polen, Ungarn, Rumänien, Litauen, der Schweiz und Österreich.

„Dank unserer internationalen Ausrichtung bekommt der Kunde unabhängig vom Standort immer die gleiche Lösung“, erläutert COO Friedemann Brandt. „Wir haben in jedem Land eine Produktion und ein Lager und verfügen damit auch über eine sehr hohe Verfügbarkeit. Damit können wir Spitzen untereinander ausgleichen.“

Toolbox für verschiedene Industriebereiche

Die Lösungen aus dem Hause BeeWaTec bedienen sämtliche Anforderungen an eine moderne, effiziente und schlanke Produktion. Kern des Portfolios ist das Baukastensystem auf Basis eines Rohrstecksystems, mit dem Betriebsmittel nach den Prinzipien der schlanken Produktion selbst zusammengestellt werden können.

Der Systembaukasten mit dem Rohrstecksystem und verschiedenen Einzelkomponenten ermöglicht es den Kunden, ihre Betriebsmittel ohne viel Aufwand selbst zu bauen. Regalsysteme, Durchlaufregale, Arbeitsplätze, Montagelinien, Transport- und Materialwagen, Whiteboards und Karakuri-Anwendungen können mit geringen Investitionskosten realisiert und damit die Produktion und Logistik effizienter und optimierter gestaltet werden. Die Produktivität wird erhöht, der Output gesteigert und gleichzeitig werden die Mitarbeiter entlastet.

„Dadurch, dass unsere Produkte sehr individuell und passorientiert einsetzbar sind, können wir mit diesem Produktportfolio so gut wie alle Branche bedienen,“ ergänzt Jens Walter. „Wir haben die passende Toolbox für ganz verschiedene Industriebereiche, vom Automotivesektor über die Elektrotechnik und Medizintechnik bis hin zum Maschinenbau, Onlineversand oder der E-Bike-Herstellung.“

Die 2021 für den B2C Markt gegründete maet black GmbH (www.maetblack.com) verkauft nicht nur Rohrstecksystem für den Endkonsumenten sondern baut und vertreibt hochwertige Outdoor-Küchen. Hochwertige Labor- und Büromöbelsysteme für Industrie, Schulen und Universitäten sowie Hard- und Softwarelösungen von KIS.ME! für die Automatisierung und Digitalisierung runden das Portfolio ab.

Produktionsumgebung der Zukunft

Seit 2010 bietet die BeeWaTec AG auch fahrerlose Transportsysteme an. Die BARY-Roboter werden zur Automatisierung der Intralogistik eingesetzt. „Unsere autonomen mobilen Roboter sind smarte Roboter, die sich mit Hilfe von Sensoren frei und autonom bewegen, Transportaufgaben intelligent lösen, kontaktlos laden und eine effiziente und sichere Kollaboration von Mensch und Maschine ermöglichen“, so der CTO, der seit 2006 Teil des Familienunternehmens ist. „Unsere BARY Roboter sind mobil, 100% autonom, flexibel und sind die perfekte Ergänzung zum Lean Systembaukasten von BeeWaTec.“

Um dem Wettbewerb auf dem Gebiet der Ergonomie, Effizienz und Versorgungssicherheit auch in Zukunft einen Schritt voraus zu sein, arbeitet die hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung ständig an neuen Ideen und Lösungen für die Produktionsumgebung der Zukunft. „Viele Branchen sind im Umbruch, unter anderem die Automobilindustrie,“ bemerkt Julian Fritsch. „Das bringt für uns Chancen mit sich, die wir mit der wertschöpfenden Weiterentwicklung unserer Produkte nutzen wollen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Hologram Zoo mit AI und Mixed Reality für Tierwohl und Verstehen

Hologram Zoo mit AI und Mixed Reality für Tierwohl und Verstehen

Der Hologram Zoo verbindet modernste AI-Technologie mit Mixed Reality, um Tiere in beeindruckender Detailtreue zu präsentieren – lebensecht, interaktiv und nachhaltig. Besucher können in die natürlichen Lebensräume eintauchen, Verhaltensweisen beobachten…

Inklusiver Onlinehandel: Warum Barrierefreiheit zum Erfolgsfaktor wird

Inklusiver Onlinehandel: Warum Barrierefreiheit zum Erfolgsfaktor wird

Barrierefreiheit im E-Commerce entwickelt sich vom optionalen Zusatz zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Rechtliche Vorgaben, gesellschaftliche Erwartungen und technologische Entwicklungen führen dazu, dass inklusive Online-Shops nicht nur mehr Reichweite erzielen, sondern…

Digitalisierung im Schuhhandel: Wie Online-Plattformen das Kaufverhalten verändern

Digitalisierung im Schuhhandel: Wie Online-Plattformen das Kaufverhalten verändern

Die Digitalisierung verändert die Konsumwelt tiefgreifend. Der Trend zum Online-Kauf macht sich auch im Schuhhandel als Fashion-Teilbranche bemerkbar. …

Aktuellste Interviews

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

TOP