Baustelle auf dem Firmengelände – welche Arbeiten zur Unternehmenserweiterung sind erlaubt?

Durch eine Baustelle auf dem Firmengelände steigt auch das Risiko für potenzielle Gefährdungen und Verletzungen für Arbeitnehmer. So müssen Baustellen in einem Unternehmen nicht nur besonders gut gesichert sein, sondern auch so geplant werden, dass sie keine Gefahr für das operative Tagesgeschäft darstellen. Nach §3 Abs. 1 ArbSchG sind Arbeitgeber auch verpflichtet für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen, wenn sich die Gegebenheiten verändert haben. Eine Baustelle auf dem Firmengelände bedeutet für Unternehmen zusätzliche organisatorische Aufgaben. Denn für jede geplante Baumaßnahme ist nicht nur eine Gefahrenbeurteilung notwendig, um laufende Prozesse fortzuführen oder kurzfristig auszusetzen. Worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie ein größeres Bauprojekt planen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Die Baustelle richtig vorbereiten

Für eine Unternehmenserweiterung wie etwa der Erweiterung von Produktionshallen oder dem Bau zusätzlicher Lager ist fast immer auch mit dem Einsatz von schweren Baumaschinen und Baufahrzeugen verbunden. Um Beschädigungen durch Bauarbeiten selbst auf dem Firmengelände zu vermeiden und einen sicheren Abtransport von Schutt und Erde sicherzustellen, braucht es zunächst einen festen Untergrund für alle anstehenden Arbeiten mit Baufahrzeugen. Die Fahrplatten aus Kunststoff von LuxTek ermöglichen es temporär einen sicheren und hochbelastbaren Untergrund für Baufahrzeuge und Baumaschinen aller Art zu errichten. Nur so können überhaupt Baufahrzeuge zum Einsatz kommen und für eine schnelle Umsetzung der Umbaumaßnahmen sorgen.

Die Umbauarbeiten so schnell wie möglich abschließen

Jede Baustelle in einem Unternehmen bedeutet oftmals auch ein Umsatzrückgang. So sind Unternehmen daran bestrebt, die Umbauarbeiten möglichst schnell durchzuführen. Eine sehr präzise Planung und Koordinierung ist gerade dann wichtig, wenn verschiedene Baufirmen an den Umbauten beteiligt sind. Damit die Unternehmensprozesse baubegleitend laufen, kann es sich ebenso lohnen verschiedene kleinere Teilbereich nacheinander fertigzustellen. Eine große Zeitersparnis bieten zudem vorgefertigte Bauteile, die ganz einfach an der Baustelle zusammengefügt werden müssen und damit die Bauzeit um ein Vielfaches verkürzen können. Ebenso kann eine exakte Budgetplanung dabei helfen, die Bauarbeiten schneller voranzubringen. Unternehmen wird deshalb geraten, immer 20 Prozent mehr Budget einzukalkulieren, als es bei der Budgetplanung ausgerechnet wird.

Fast immer ist eine Baugenehmigung notwendig

Um verschiedene Umbaumaßnahmen auf einem Firmengelände durchzuführen, sollten sich Unternehmen umgehend mit der zuständigen Baubehörde im entsprechenden Ort in Verbindung setzen. So stehen gerade Familienunternehmen auf dem Prüfstand, wenn bauliche Veränderungen geplant sind. Der Erhalt der Baubewilligung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, so dass verschiedene Umbauten unbedingt frühzeitig angegangen werden sollten. Auf keinen Fall sollten Unternehmen ohne eine gültige Baugenehmigung mit den Umbaumaßnahmen beginnen. Denn es kann nicht nur eine gerichtlich angeordnete Veränderung in Ursprungszustand angefordert werden, sondern auch sehr hohe Geldstrafen verhängt werden. Daher sollten Bauarbeiten auf dem Firmengelände nur in Kooperation mit der zuständigen Baubehörde erfolgen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP