Baustelle auf dem Firmengelände – welche Arbeiten zur Unternehmenserweiterung sind erlaubt?

Durch eine Baustelle auf dem Firmengelände steigt auch das Risiko für potenzielle Gefährdungen und Verletzungen für Arbeitnehmer. So müssen Baustellen in einem Unternehmen nicht nur besonders gut gesichert sein, sondern auch so geplant werden, dass sie keine Gefahr für das operative Tagesgeschäft darstellen. Nach §3 Abs. 1 ArbSchG sind Arbeitgeber auch verpflichtet für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen, wenn sich die Gegebenheiten verändert haben. Eine Baustelle auf dem Firmengelände bedeutet für Unternehmen zusätzliche organisatorische Aufgaben. Denn für jede geplante Baumaßnahme ist nicht nur eine Gefahrenbeurteilung notwendig, um laufende Prozesse fortzuführen oder kurzfristig auszusetzen. Worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie ein größeres Bauprojekt planen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Die Baustelle richtig vorbereiten

Für eine Unternehmenserweiterung wie etwa der Erweiterung von Produktionshallen oder dem Bau zusätzlicher Lager ist fast immer auch mit dem Einsatz von schweren Baumaschinen und Baufahrzeugen verbunden. Um Beschädigungen durch Bauarbeiten selbst auf dem Firmengelände zu vermeiden und einen sicheren Abtransport von Schutt und Erde sicherzustellen, braucht es zunächst einen festen Untergrund für alle anstehenden Arbeiten mit Baufahrzeugen. Die Fahrplatten aus Kunststoff von LuxTek ermöglichen es temporär einen sicheren und hochbelastbaren Untergrund für Baufahrzeuge und Baumaschinen aller Art zu errichten. Nur so können überhaupt Baufahrzeuge zum Einsatz kommen und für eine schnelle Umsetzung der Umbaumaßnahmen sorgen.

Die Umbauarbeiten so schnell wie möglich abschließen

Jede Baustelle in einem Unternehmen bedeutet oftmals auch ein Umsatzrückgang. So sind Unternehmen daran bestrebt, die Umbauarbeiten möglichst schnell durchzuführen. Eine sehr präzise Planung und Koordinierung ist gerade dann wichtig, wenn verschiedene Baufirmen an den Umbauten beteiligt sind. Damit die Unternehmensprozesse baubegleitend laufen, kann es sich ebenso lohnen verschiedene kleinere Teilbereich nacheinander fertigzustellen. Eine große Zeitersparnis bieten zudem vorgefertigte Bauteile, die ganz einfach an der Baustelle zusammengefügt werden müssen und damit die Bauzeit um ein Vielfaches verkürzen können. Ebenso kann eine exakte Budgetplanung dabei helfen, die Bauarbeiten schneller voranzubringen. Unternehmen wird deshalb geraten, immer 20 Prozent mehr Budget einzukalkulieren, als es bei der Budgetplanung ausgerechnet wird.

Fast immer ist eine Baugenehmigung notwendig

Um verschiedene Umbaumaßnahmen auf einem Firmengelände durchzuführen, sollten sich Unternehmen umgehend mit der zuständigen Baubehörde im entsprechenden Ort in Verbindung setzen. So stehen gerade Familienunternehmen auf dem Prüfstand, wenn bauliche Veränderungen geplant sind. Der Erhalt der Baubewilligung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, so dass verschiedene Umbauten unbedingt frühzeitig angegangen werden sollten. Auf keinen Fall sollten Unternehmen ohne eine gültige Baugenehmigung mit den Umbaumaßnahmen beginnen. Denn es kann nicht nur eine gerichtlich angeordnete Veränderung in Ursprungszustand angefordert werden, sondern auch sehr hohe Geldstrafen verhängt werden. Daher sollten Bauarbeiten auf dem Firmengelände nur in Kooperation mit der zuständigen Baubehörde erfolgen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Wie beeinflussen Bauweisen den Erfolg im Mittelstand?

Die Wahl der richtigen Bauweise spielt für mittelständische Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Ob Produktionshalle, Verwaltungsgebäude oder Logistikzentrum – die Art der Konstruktion beeinflusst nicht nur die…

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Das NIS2-Umsetzungsgesetz wurde verabschiedet: Was Unternehmen jetzt tun sollten

Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung…

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Unternehmensverkauf im Handwerk: Wie Handwerksbetriebe ihren Wert steigern und optimal verkaufen

Der Prozess eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs im Handwerk ist komplexer, strategischer und gleichzeitig chancenreicher, als viele Inhaber zunächst vermuten. Während traditionelle Handwerksbetriebe oft auf persönlichen Beziehungen, handwerklicher Expertise und lokalen Netzwerken…

Aktuellste Interviews

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Interview mit Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt GmbH

Die Mission: Lebensqualität für die Region

Die Stadtwerke Rastatt blicken auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der Region verbunden ist. Mit rund 160 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von etwa 100 Millionen EUR ist das…

TOP