Baustelle auf dem Firmengelände – welche Arbeiten zur Unternehmenserweiterung sind erlaubt?

Durch eine Baustelle auf dem Firmengelände steigt auch das Risiko für potenzielle Gefährdungen und Verletzungen für Arbeitnehmer. So müssen Baustellen in einem Unternehmen nicht nur besonders gut gesichert sein, sondern auch so geplant werden, dass sie keine Gefahr für das operative Tagesgeschäft darstellen. Nach §3 Abs. 1 ArbSchG sind Arbeitgeber auch verpflichtet für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen, wenn sich die Gegebenheiten verändert haben. Eine Baustelle auf dem Firmengelände bedeutet für Unternehmen zusätzliche organisatorische Aufgaben. Denn für jede geplante Baumaßnahme ist nicht nur eine Gefahrenbeurteilung notwendig, um laufende Prozesse fortzuführen oder kurzfristig auszusetzen. Worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie ein größeres Bauprojekt planen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Die Baustelle richtig vorbereiten

Für eine Unternehmenserweiterung wie etwa der Erweiterung von Produktionshallen oder dem Bau zusätzlicher Lager ist fast immer auch mit dem Einsatz von schweren Baumaschinen und Baufahrzeugen verbunden. Um Beschädigungen durch Bauarbeiten selbst auf dem Firmengelände zu vermeiden und einen sicheren Abtransport von Schutt und Erde sicherzustellen, braucht es zunächst einen festen Untergrund für alle anstehenden Arbeiten mit Baufahrzeugen. Die Fahrplatten aus Kunststoff von LuxTek ermöglichen es temporär einen sicheren und hochbelastbaren Untergrund für Baufahrzeuge und Baumaschinen aller Art zu errichten. Nur so können überhaupt Baufahrzeuge zum Einsatz kommen und für eine schnelle Umsetzung der Umbaumaßnahmen sorgen.

Die Umbauarbeiten so schnell wie möglich abschließen

Jede Baustelle in einem Unternehmen bedeutet oftmals auch ein Umsatzrückgang. So sind Unternehmen daran bestrebt, die Umbauarbeiten möglichst schnell durchzuführen. Eine sehr präzise Planung und Koordinierung ist gerade dann wichtig, wenn verschiedene Baufirmen an den Umbauten beteiligt sind. Damit die Unternehmensprozesse baubegleitend laufen, kann es sich ebenso lohnen verschiedene kleinere Teilbereich nacheinander fertigzustellen. Eine große Zeitersparnis bieten zudem vorgefertigte Bauteile, die ganz einfach an der Baustelle zusammengefügt werden müssen und damit die Bauzeit um ein Vielfaches verkürzen können. Ebenso kann eine exakte Budgetplanung dabei helfen, die Bauarbeiten schneller voranzubringen. Unternehmen wird deshalb geraten, immer 20 Prozent mehr Budget einzukalkulieren, als es bei der Budgetplanung ausgerechnet wird.

Fast immer ist eine Baugenehmigung notwendig

Um verschiedene Umbaumaßnahmen auf einem Firmengelände durchzuführen, sollten sich Unternehmen umgehend mit der zuständigen Baubehörde im entsprechenden Ort in Verbindung setzen. So stehen gerade Familienunternehmen auf dem Prüfstand, wenn bauliche Veränderungen geplant sind. Der Erhalt der Baubewilligung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, so dass verschiedene Umbauten unbedingt frühzeitig angegangen werden sollten. Auf keinen Fall sollten Unternehmen ohne eine gültige Baugenehmigung mit den Umbaumaßnahmen beginnen. Denn es kann nicht nur eine gerichtlich angeordnete Veränderung in Ursprungszustand angefordert werden, sondern auch sehr hohe Geldstrafen verhängt werden. Daher sollten Bauarbeiten auf dem Firmengelände nur in Kooperation mit der zuständigen Baubehörde erfolgen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP