10 Mythen rund ums Arbeitsrecht

Arbeitswelt

1. Ein Arbeitsvertrag muss schriftlich erfolgen, sonst ist er nicht wirksam

Eine mündliche Vereinbarung ist wirksam – allerdings verpflichtet das Nachweisgesetz den Arbeitgeber dazu, innerhalb eines Monats die Bedingungen des Arbeitsverhältnisses aufzuschreiben. Bei einer Befristung muss allerdings von Anfang an die Schriftform eingehalten werden, ansonsten besteht ein zeitlich unbefristetes Arbeitsverhältnis.

2. Man kann nicht ohne Abmahnung gekündigt werden

Die weitverbreitete Annahme, vor einer verhaltensbedingten Kündigung müsse man dreimal abgemacht werden, ist falsch. Wenn es um eine verhaltensbedingte Kündigung, also eine Kündigung aufgrund eines Verstoßes gegen die Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis geht, reicht auch schon eine einmalige Abmahnung. Danach kann der Arbeitgeber bei nochmaliger Verfehlung die Kündigung aussprechen. Bei schweren Verstößen bzw. Straftaten kann ganz ohne Abmahnung gekündigt werden. Dies gilt auch für betriebsbedingte Kündigungen (z.B. Schließung einer Abteilung oder Filiale) oder personenbedingte Kündigungen (z.B., wenn ein Kraftfahrer seinen Führerschein verliert).

3. Ohne Kündigungsgrund kann man nicht gekündigt werden

Kündigungen, die dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen, brauchen einen Kündigungsgrund. Allerdings gilt das Kündigungsschutzgesetz nur für Betriebe mit regelmäßig mehr als 10 Mitarbeitern und dann auch nur für die Arbeitsverhältnisse, die länger als 6 Monate bestehen. Unternehmen, die kleiner sind oder Arbeitsverhältnisse, die unter diesem Schwellenwert liegen, haben keine Rechtfertigungspflicht.

4. Man kann während der Arbeitszeit zum Arzt gehen

Ohne medizinische Notwendigkeit ist es arbeitsrechtlich nicht vorgesehen, dass Sie während der Arbeitszeit zum Arzt gehen. Vorsorgeuntersuchungen also auf die Zeit nach der Arbeit verschieben oder dafür freinehmen. Nur wenn akute Schmerzen auftreten oder Sie eine größere Verletzung erleiden, ist der Besuch beim Arzt kein Problem.

5. Während einer Krankheit ist man unkündbar

Krankheit schützt nicht vor der Kündigung. Eine lang andauernde oder ständig wiederkehrende Erkrankung, bei der keine Aussicht auf baldige Besserung besteht, kann sogar ganz im Gegenteil Kündigungsgrund sein. Auch wenn Fehltage durch häufige Kurzerkrankungen insgesamt sechs Wochen im Jahr überschreiten, kann der Arbeitgeber das als Kündigungsgrund nehmen.

6. Wer gekündigt wird, bekommt eine Abfindung

Nein, einen Anspruch auf eine Abfindung gibt es nicht. Ist die Kündigung rechtlich abgesichert, werden Unternehmen keine Abfindung bezahlen. Bei betriebsbedingten Kündigungen bieten sie allerdings häufig Abfindungen an, damit der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage erhebt.

7. Bei Glatteis muss man nicht zur Arbeit

Die Straße ist glatt, verschneit, es gibt Sturmschäden oder die Mitarbeiter öffentlicher Verkehrsmittel streiken und es scheint unmöglich zur Arbeit zu kommen? Kein Grund, nicht dort zu erscheinen. Der Arbeitnehmer trägt das Wegerisiko und muss daher auf jeden Fall versuchen, die Arbeit zu erreichen. Einfach gleich zu Hause zu bleiben ist nicht erlaubt. Sprechen Sie sich in solchen Situationen unbedingt mit dem Arbeitgeber ab und suchen gemeinsam nach einer Lösung.

8. Nur wer arbeitet, hat auch Anspruch auf Urlaub

Auch diejenigen, die lange erkrankt sind und ihrer Arbeit nicht nachgehen können, haben Anspruch auf Urlaub und können ihn beantragen, sobald sie wieder gesund sind. Während der Krankheit verfällt der Urlaub nicht und kann sich über Zeit “ansparen”, wenn der Arbeitnehmer über Monate nicht zur Arbeit erscheinen kann.

9. Kündigungen können auch mündlich ausgesprochen werden

Ein wütendes “Ich kündige!” oder “Sie sind gefeuert!” ist noch keine ausdrückliche Kündigung. Erst wenn diese Kündigung schriftlich festgehalten wurde, kann sie wirksam werden. Das gilt sowohl für den Arbeitnehmer, als auch den Arbeitgeber.

10. Angeordnete Überstunden müssen immer abgeleistet werden

Nein, man muss als Arbeitnehmer nicht immer Überstunden leisten, wenn der Chef sie anordnet. Wenn ein Mitarbeiter private Verpflichtungen hat, wie das Abholen der Kinder aus der Betreuung oder die Pflege von Angehörigen, und deshalb die Überstunden ablehnt, muss der Arbeitgeber das akzeptieren.

Bild: Adobe Stock

Aktuellste news

Kilian Kropiunik Erfahrungen – was steckt hinter der Krypto Masterclass?

Kilian Kropiunik Erfahrungen – was steckt hinter der Krypto Masterclass?

Kilian Kropiunik und seine Krypto Masterclass im Test: Erfahrungen, Inhalte, Kosten und Kritik. Wir zeigen, ob sich der Kurs wirklich lohnt.…

Service aus Stahl

Interview mit Benjamin Simon, Geschäftsführer der KNAPPSTEIN Stahlservice GmbH

Service aus Stahl

Die Stahlbranche steht unter Druck: Energieintensive Prozesse, schwankende Preise, globale Unsicherheiten und der wachsende Ruf nach Nachhaltigkeit fordern neue Antworten. In diesem anspruchsvollen Umfeld reicht es nicht mehr aus, nur…

Cyber-Resilienz angesichts von Ransomware: So minimieren Sie Geschäftsverluste und Ausfallzeiten

Cyber-Resilienz angesichts von Ransomware: So minimieren Sie Geschäftsverluste und Ausfallzeiten

Ransomware-Angriffe treffen längst nicht nur vor Cyberangriffen unvorbereitete Firmen, sondern auch gutaufgestellte Organisationen mit modernen Abwehrsystemen. Doch nicht der Angriffselbst entscheidet über das Schicksal eines Unternehmens, sondern wie schnell es…

Aktuellste Interviews

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Effizienz in Beton gegossen

Interview mit Michael Tschenett, Vertriebsleiter der Mayer Schaltechnik GmbH

Effizienz in Beton gegossen

Ob Brücken, Hochhäuser oder Wohnanlagen – ohne Schalung entstehen keine Bauwerke aus Beton. In diesem hochspezialisierten Markt hat sich die Mayer Schaltechnik GmbH aus Bergrheinfeld einen Namen gemacht. Seit mehr…

TOP