10 Mythen rund ums Arbeitsrecht

Arbeitswelt

1. Ein Arbeitsvertrag muss schriftlich erfolgen, sonst ist er nicht wirksam

Eine mündliche Vereinbarung ist wirksam – allerdings verpflichtet das Nachweisgesetz den Arbeitgeber dazu, innerhalb eines Monats die Bedingungen des Arbeitsverhältnisses aufzuschreiben. Bei einer Befristung muss allerdings von Anfang an die Schriftform eingehalten werden, ansonsten besteht ein zeitlich unbefristetes Arbeitsverhältnis.

2. Man kann nicht ohne Abmahnung gekündigt werden

Die weitverbreitete Annahme, vor einer verhaltensbedingten Kündigung müsse man dreimal abgemacht werden, ist falsch. Wenn es um eine verhaltensbedingte Kündigung, also eine Kündigung aufgrund eines Verstoßes gegen die Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis geht, reicht auch schon eine einmalige Abmahnung. Danach kann der Arbeitgeber bei nochmaliger Verfehlung die Kündigung aussprechen. Bei schweren Verstößen bzw. Straftaten kann ganz ohne Abmahnung gekündigt werden. Dies gilt auch für betriebsbedingte Kündigungen (z.B. Schließung einer Abteilung oder Filiale) oder personenbedingte Kündigungen (z.B., wenn ein Kraftfahrer seinen Führerschein verliert).

3. Ohne Kündigungsgrund kann man nicht gekündigt werden

Kündigungen, die dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen, brauchen einen Kündigungsgrund. Allerdings gilt das Kündigungsschutzgesetz nur für Betriebe mit regelmäßig mehr als 10 Mitarbeitern und dann auch nur für die Arbeitsverhältnisse, die länger als 6 Monate bestehen. Unternehmen, die kleiner sind oder Arbeitsverhältnisse, die unter diesem Schwellenwert liegen, haben keine Rechtfertigungspflicht.

4. Man kann während der Arbeitszeit zum Arzt gehen

Ohne medizinische Notwendigkeit ist es arbeitsrechtlich nicht vorgesehen, dass Sie während der Arbeitszeit zum Arzt gehen. Vorsorgeuntersuchungen also auf die Zeit nach der Arbeit verschieben oder dafür freinehmen. Nur wenn akute Schmerzen auftreten oder Sie eine größere Verletzung erleiden, ist der Besuch beim Arzt kein Problem.

5. Während einer Krankheit ist man unkündbar

Krankheit schützt nicht vor der Kündigung. Eine lang andauernde oder ständig wiederkehrende Erkrankung, bei der keine Aussicht auf baldige Besserung besteht, kann sogar ganz im Gegenteil Kündigungsgrund sein. Auch wenn Fehltage durch häufige Kurzerkrankungen insgesamt sechs Wochen im Jahr überschreiten, kann der Arbeitgeber das als Kündigungsgrund nehmen.

6. Wer gekündigt wird, bekommt eine Abfindung

Nein, einen Anspruch auf eine Abfindung gibt es nicht. Ist die Kündigung rechtlich abgesichert, werden Unternehmen keine Abfindung bezahlen. Bei betriebsbedingten Kündigungen bieten sie allerdings häufig Abfindungen an, damit der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage erhebt.

7. Bei Glatteis muss man nicht zur Arbeit

Die Straße ist glatt, verschneit, es gibt Sturmschäden oder die Mitarbeiter öffentlicher Verkehrsmittel streiken und es scheint unmöglich zur Arbeit zu kommen? Kein Grund, nicht dort zu erscheinen. Der Arbeitnehmer trägt das Wegerisiko und muss daher auf jeden Fall versuchen, die Arbeit zu erreichen. Einfach gleich zu Hause zu bleiben ist nicht erlaubt. Sprechen Sie sich in solchen Situationen unbedingt mit dem Arbeitgeber ab und suchen gemeinsam nach einer Lösung.

8. Nur wer arbeitet, hat auch Anspruch auf Urlaub

Auch diejenigen, die lange erkrankt sind und ihrer Arbeit nicht nachgehen können, haben Anspruch auf Urlaub und können ihn beantragen, sobald sie wieder gesund sind. Während der Krankheit verfällt der Urlaub nicht und kann sich über Zeit “ansparen”, wenn der Arbeitnehmer über Monate nicht zur Arbeit erscheinen kann.

9. Kündigungen können auch mündlich ausgesprochen werden

Ein wütendes “Ich kündige!” oder “Sie sind gefeuert!” ist noch keine ausdrückliche Kündigung. Erst wenn diese Kündigung schriftlich festgehalten wurde, kann sie wirksam werden. Das gilt sowohl für den Arbeitnehmer, als auch den Arbeitgeber.

10. Angeordnete Überstunden müssen immer abgeleistet werden

Nein, man muss als Arbeitnehmer nicht immer Überstunden leisten, wenn der Chef sie anordnet. Wenn ein Mitarbeiter private Verpflichtungen hat, wie das Abholen der Kinder aus der Betreuung oder die Pflege von Angehörigen, und deshalb die Überstunden ablehnt, muss der Arbeitgeber das akzeptieren.

Bild: Adobe Stock

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

TOP