Als größtes Softwareunternehmen der Welt hat Microsoft eine Ausnahmestellung in der Computerindustrie inne. Es wurde in den Anfangstagen des PC-Zeitalters durch sein bahnbrechendes Betriebssystem bekannt und hat seitdem seine Aktivitäten in anderen Geschäftsfeldern wie Business und Unterhaltung ausgeweitet. Die betrifft Hard- genauso wie Software. Innovation liegt dem Erfolg von Microsoft zu Grunde und der unbedingte Glaube daran, dass Visionen keine Träume bleiben müssen. Eine dieser Traumfabriken ist das Microsoft Engineering Center Paris. Wirtschaftsforum sprach mit Präsident Jamel Gafsi über die Visionen des Unternehmens für das digitale Zeitalter gesprochen.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Die perfekte Balance aus Qualitätsdenken und Preisbewusstsein
Die ALDI SUISSE AG gehört zur international agierenden Unternehmensgruppe ALDI SÜD, agiert dabei aber seit ihrer Gründung 2005 als eigene Gesellschaft im Schweizer Detailhandel – mit beachtlichem Erfolg. Im Interview mit Wirtschaftsforum hat Philippe Vetterli, Medienvertreter der ALDI SUISSE AG, verraten, worin das Geheimnis dieses Erfolgs begründet liegt, warum Corporate Responsibility essentiell ist und wie seine ganz persönliche Weinempfehlung aussieht.
„Ein ausgeprägter Forscher- und Innovationsgeist liegt einfach in unserer DNA“ – das Zitat von Geschäftsführer Mirco Pegoraro bringt auf den Punkt, was ein Kunststoffunternehmen aus Grantorto in der Provinz Padua zu einem renommierten Pionier in Sachen Umwelt und Kunststoff gemacht hat. Die Geoplast SpA hat früh auf das Kunststoffrecycling gesetzt und liefert heute eine breite Palette an Kunststoffprodukten, die umweltfreundlich, vielseitig einsetzbar und nicht selten revolutionär sind.
Die Region um Sassuolo in der Provinz Reggio Emilia ist ein Zentrum der italienischen Keramikindustrie und eines der weltweit wichtigsten Zentren für Keramikfliesen. Sie ist auch der Sitz der Gruppo Ceramiche Ricchetti S.p.A., einer internationalen Firmengruppe, die mit hochwertigen Keramikfliesen in vielen Formen, Farben und Oberflächen zu den weltweit führenden Unternehmen gehört.
Was genau in deutschen Laboren stattfindet, ist landläufig selten bekannt. Klar ist: Hier wird viel geforscht und zwar nicht nur an und in der grauen Theorie. Die Anwendung in der Wirtschaft fest im Blick, bilden sich vor allem aus Kooperationen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen heraus kleine, erfolgreiche Start-ups, die mit bahnbrechenden Innovationen an den Markt gehen. Gerade im Technikbereich für die Lebensmittelindustrie ist Deutschland traditionell Weltklasse. Ein Player, den man dabei unbedingt im Auge haben sollte, ist die Elea GmbH.
Er ist ausgezogen, um die Welt zu verbessern, für die Kunden und natürlich für die Unternehmen: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag gefeiert und das neue Buch „Eins oder Null“ herausgegeben hat, erzählt im persönlichen Gespräch mit Wirtschaftsforum, warum Münster für ihn ein Glücksfall ist, was ihn antreibt und wie Marketing selbst für die katholische Kirche hilfreich sein kann.
Für Digitalisierungsmuffel: Sie sind der beste Freund Ihres Mitbewerbers
Digitalisierung trifft Mittelstand – ob er es will oder nicht. Entwicklungen, die das Banking schon heute maßgeblich verändert haben, werden auch vor mittelständischen Unternehmen nicht Halt machen. Dessen ist sich Oliver Schimek, CEO und Gründer der Berliner CrossLend GmbH, sicher. Wirtschaftsforum hat sich mit ihm zu diesem Thema unterhalten und erfahren, wie er mit CrossLend den europäischen Finanzmarkt nach vorne bringen will.
Er ist der König, der gefeierte Superstar italienischer Weine – der Barolo, angebaut und gereift im Herzen der Langhe. Die kräftigen, international renommierten Rotweine werden aus der Nebbiolo-Traube gekeltert, der ältesten autochthonen Rebsorte der Region. Eine Kellerei, die sich mit den Besonderheiten der außergewöhnlichen Rebe hervorragend auskennt, ist die Batasiolo SpA. Das Weingut besitzt Weinberge in den berühmtesten Lagen – und produziert damit außergewöhnlich edle Weine.
Das 3D-Druck-Geschäft boomt und hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Erhebliches Wachstum wird für den Markt erwartet, während sich durch die Technik zahlreiche vielversprechende Möglichkeiten in verschiedensten Anwendungsbereichen eröffnet. Prototyping, Produktentwicklung und Innovation sind die drei häufigsten Gründe, warum Firmen das 3D-Drucken für sich entdecken. MakerBot EMEA, mit Sitz im baden-württembergischen Rheinmünster, verkörpert hochentwickelte 3D-Druck-Lösungen, die vielseitig, zuverlässig und leicht zu bedienen sind. Geschäftsführer Valentin Storz sprach mit Wirtschaftsforum darüber, wie die 3D-Druck-Lösungen der Firma die Lücke zwischen Ideen und Innovation schließen.
Wo es um Computer geht, fällt früher oder später der Name Toshiba. Der japanische Konzern gehört in der Elektronikbranche zur Weltspitze, und das längst nicht nur als Hersteller von Notebooks und Fernsehgeräten. Die Toshiba Europe GmbH, eine 100%ige Tochter der Toshiba Corporation und Europa-Zentrale in Neuss, widmet sich inzwischen vor allem einem Bereich, der branchenübergreifend stark wächst: „Datensicherheit ist eines der Hauptthemen der heutigen Zeit“, macht Geschäftsführer Damian Jaume deutlich. Wirtschaftsforum sprach mit ihm über eine Branche im Wandel.