Wer dieses Jahr in die Ferien fährt, wird wohl weniger ein Taschenbuch als vielmehr ein mobiles Endgerät im Gepäck haben, mit dem über Streaming-Anbieter ganze Bibliotheken an Literatur zugänglich sind. Ein Neuling auf dem deutschen Markt ist BookBeat, ein Streaming-Dienst, der aus Schweden und damit aus jenem Teil der Welt stammt, der auch Spotify hervorgebracht hat. Angesichts weiterer Anbieter, die auf den Markt drängen, erklärt Niclas Sandin, CEO von BookBeat, im Gespräch mit Wirtschaftsforum, warum Wettbewerb in diesem neuen Segment für alle Beteiligten von Vorteil ist und inwiefern sich das eigene Geschäftsmodell von anderen unterscheidet.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
In der Welt der MANGIAROTTI spa sind nur wenige Player unterwegs. Das Unternehmen aus dem italienischen Sedegliano fertigt unter anderem Reaktoren, Autoklaven und Container, hauptsächlich für Ölraffinerien. Die weltweit gefragte Ausrüstung hält strengen Anforderungen stand. Qualifizierte Fachleute entwerfen die Anlagen, erfahrenes und gut ausgebildetes Personal baut die Komponenten nach exakten Standards.
Schneller, höher, weiter lautet die Devise schon lange nicht mehr nur beim Sport. Höchstleistung wird, zumindest dem Anschein nach, in allen Lebensbereichen gefordert. Für Dr. Mirriam Prieß ist es höchste „Zeit für einen Spurwechsel“. Im Interview mit Wirtschaftsform spricht sie über ihre gleichnamige Publikation, ihre Erfahrung aus der Behandlung von Burnout-Patienten und warum der Dialog eine so entscheidende Rollen in unserem Leben spielt.
Die Schnittmenge von Leistungssport und Wirtschaft gibt es wirklich
Was hat ein Profifußballer mit einem Angestellten gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig, aber es gibt Gemeinsamkeiten – zumindest, wenn es um den Anspruch von Höchstleitung geht. Die Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann und Jan Mayer arbeiten seit Jahrzehnten mit Spitzenmannschaften zusammen und legen ihre Erkenntnisse in dem Buch „Make them goX“ vor. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutert Hans-Dieter Hermann den wissenschaftlichen Hintergrund und warum das Feuer beim Dressurreiten genauso lodert wie beim Eishockey.
Investieren muss man lernen, sonst wird man gerupft wie ein Huhn
Er bezeichnet sich selbst als Investmentpunk, rüttelt an den Fundamenten der Gesellschaft sowie der Bankenbranche und legt damit seine Finger in mehr als nur eine offene Wunde unserer Zeit – Gerald Hörhan ist mittlerweile als bunter Hund weit über die Finanzwelt hinaus bekannt. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum äußert sich der erfolgreiche Unternehmer und Autor zu populären Finanzirrtümern, bedrohter Mittelschicht und digitaler Ökonomie.
Es sind exakt eine Million afrikanische Unternehmerinnen notwendig, um Afrika in eine Hochburg des Freihandels zu verwandeln. Wenn diese magische Zahl steht und die nächste Generation von Unternehmerinnen in den Startlöchern sitzt, hat Melanie Hawken, CEO des Netzwerks Lionesses of Africa, ihr Ziel erreicht. Bereits heute umfasst ihr Netzwerk über 600.000 Mitglieder und die Zahl steigt weiter an. Und einige von ihnen schreiben in Zusammenarbeit mit deutschen Firmen beachtliche digitale Erfolgsgeschichten, wie Melanie Hawken im Interview mit Wirtschaftsforum verrät.
Der Avioniksektor gehört zu den am härtesten umkämpften Branchen. Immer kürzere Lieferzeiten und steigender Preisdruck machen es Luftfahrtelektronikunternehmen schwer, erfolgreich zu agieren. Die italienische Firma LEAT SpA aber macht genau das: Unter dem Dach der weltweit tätigen Globavia-Gruppe wird der Wachstumskurs sogar noch ausgebaut – auch dank jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit führenden Herstellern wie Airbus oder Leonardo.
Henrik Samuelsson verbindet Design mit Konstruktion und kombiniert damit das Beste aus zwei Welten. Seit 2010 betreut er Weltmarken wie Audi und Porsche. Welche Designpunkte das perfekte Auto haben muss, wie er die Zukunft der E-Mobilität sieht und was er über autonomes Fahren denkt, erklärt er Wirtschaftsforum im Interview.
Vom traditionellen Webstuhl zur Fast Fashion – die Textilindustrie hat eine tiefgreifende Entwicklung hinter sich. Und vor sich – schließlich arbeiten Wissenschaftler längst daran, Robotern das Nähen beizubringen. Auch die in Dalmine nahe Bergamo ansässige FK Group Srl passt sich dem schnelllebigen Markt flexibel an. Der international angesehene Hersteller von Schnittautomaten und Stofflegemaschinen setzt seit Langem auf die Industrie 4.0.
Sie muss Schutz bieten. Sie muss leicht zu pflegen sein. Sie muss Hygienestandards angepasst sein. Sie muss zum Wohlfühlen einladen. An die Arbeitskleidung werden je nach Branche und Tätigkeit die verschiedensten Anforderungen gestellt. Gut, wenn es einen Partner gibt, der diesen Bereich umfassend und mit viel Know-how abdeckt. Die GEIGER TEXTIL GmbH sorgt als spezialisiertes Familienunternehmen dafür, dass bei anderen die Arbeit punktgenau sitzt – im wahrsten Sinne des Wortes.