„Unser Mittelstand ist im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt“

BVMW-Präsident Ohoven übt Kritik am Weltwirtschaftsforum

 

Wirtschaftsforum: Herr Ohoven, welche Erwartungen und Botschaften haben Sie an das WEF?

Mario Ohoven: Das Weltwirtschaftsforum bietet eine exzellente Plattform für den Diskurs weltweit wichtiger Entscheider aus Politik und Wirtschaft. Bedauerlich ist es, dass der Mittelstand dort praktisch nicht stattfindet. Denn die, die sich dort über zukunftsentscheidende Themen wie die Digitalisierung unterhalten, haben damit keine Probleme und diejenigen, die dazu Unterstützung benötigen, sind nicht eingeladen. Thematisch sollte das Forum eine grundlegende Diskussion über Handelspolitik, Klimapolitik, Digitalisierung sowie Entschärfungsstrategien für geopolitische Konflikte führen. Der Mittelstand benötigt für Investitionen klare und verlässliche Rahmenbedingungen. Die Einengung auf eine mögliche Neuausrichtung der USA greift unseres Erachtens zu kurz.

Wirtschaftsforum: Schaut eigentlich der deutsche Mittelstand auch nach Davos ‒ immerhin stehen dort auch Fragen nach mehr Wirtschaftswachstum, internationalen Kooperationen und Digitalisierung zur Debatte.

Mario Ohoven: Wir beobachten die Diskussionen in Davos sehr genau. Die angesprochenen Themen sind insbesondere für den exportorientierten deutschen Mittelstand von sehr großer Bedeutung. Gerade die weltweite Zunahme protektionistischer Bestrebungen sehen wir mit Sorge. Wachstum und Wohlstand in Deutschland kommen nicht von ungefähr. Sie sind das Ergebnis des hohen Ansehens von Produkten Made in Germany. Wir wenden uns daher ganz klar gegen Handelsbeschränkungen und befürworten einen fairen Zugang zu den Märkten.

Wirtschaftsforum: Müssen die Mittelständler noch stärker als bislang den internationalen Entwicklungen Rechnung tragen, um erfolgreich zu sein?

Mario Ohoven: Unser Mittelstand ist im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt. Ein Beleg dafür ist der hohe Anteil an den Hidden Champions. Rund die Hälfte der 2.700 Weltmarktführer sind deutsche Mittelständler. Dennoch haben wir insbesondere im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsprozessen im internationalen Vergleich erheblichen Nachholbedarf. Wichtig ist, dass die hohe Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes durch mutige Entscheidungen der Politik flankiert wird: Dazu gehören vor allem ein freundliches Gründerklima mit einem radikalen Bürokratieverzicht in den ersten drei Jahren, eine steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung wie in 28 von 34 OECD-Staaten, ein Wagniskapitalgesetz und der Verzicht auf die Erbschaftsteuer. All das erhöht auch die Anziehungskraft für ausländische Investoren.

 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Spannendes aus der Region

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

Von Warendorf in die Welt

Interview mit Dr. Benedikt Meier, Geschäftsführer der Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG

Von Warendorf in die Welt

Seit über 100 Jahren werden in Freckenhorst hochwertige Apparate, Behälter, Rohrsysteme und komplette Anlagen gefertigt; meist individuell nach Kundenwunsch. In dieser langen Zeit haben sich die Helmes Apparatebau GmbH &…

TOP