Licht – Leben – Liebe

Interview

„‘Licht – Liebe – Leben’ ist für uns keine wohlklingende leere Floskel, sondern unser Leitmotiv, das wir täglich in die Praxis umsetzen“, bestätigt Dr. med. Karsten Ritter-Lang. So erstreckt sich zum Beispiel über die gesamte Breite des Operationssaales ein Panoramafenster, über das Tageslicht in den Raum strömt (Licht).

Zudem haben die Mitarbeiter, Patienten und Besucher von fast jedem Raum der Klinik einen wunderschönen Blick in das Stenumer Holz. Neben medizinischer Perfektion sind eine freundliche Behandlung, eine familiäre Atmosphäre und ein erstklassiger Service für das Team selbstverständlich (Liebe). Fachlich kompetente Spezialisten und die erholsame Umgebung tragen zur Genesung der Patienten bei (Leben).

Spezialisten-Teams

STENUM deckt die konservative Orthopädie mit Schwerpunkt konservative Wirbelsäulentherapie, die operative Orthopädie mit Schwerpunkt Wirbelsäulen- und Gelenkchirurgie sowie den Pflegebereich und die Physiotherapie ab. Dabei verfolgt das Team einen ganz eigenen organisatorischen Ansatz.

Wir haben nicht die typische Chefarzt-, Oberarzt-Hierarchie. Bei uns arbeiten die Spezialisten der verschiedenen Abteilungen auf Augehöhe als Team zusammen. Dr. med. Karsten Ritter-Lang ärztlicher Direktor, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgi

„Im Grunde haben wir das gesamte medizinische Portfolio verändert“, so Dr. med. Karsten Ritter-Lang. „Wir haben nicht die typische Chefarzt-Hierarchie. Wir haben die Klinik in drei Departments aufgeteilt. Dies sind die Wirbelsäulen-, die Gelenk-, Hand-, Fuß- und Unfallchirurgie und die konservative Therapie. Jedes Department hat einen eigenen Arzt, der auf den jeweiligen Bereich fachlich spezialisiert ist. Die leitenden Ärzte arbeiten alle auf Augenhöhe zusammen. Ihre Aufgabe ist es, die Fachkompetenz intern und auch extern zu vertreten. Patienten erwarten heutzutage spezialisierte Betreuung.“

Darüber hinaus wird Sicherheit bei STENUM groß geschrieben. „Wir bieten solide Qualität auf höchstem Niveau und ein sehr hohes Maß an Sicherheit für die Patienten“, so der ärztliche Direktor. „Deshalb sparen wir zum Beispiel auch nicht bei den Implantaten. Gute Endo-Prothesen halten deutlich länger und können schneller implantiert werden. Somit ersparen wir unseren Patienten unnötige Risiken durch lange andauernde Operationen und einen eventuell vorzeitigen Austausch des künstlichen Gelenks – was ja wieder mit einer Operation verbunden wäre.“

Die Strategie von STENUM zahlt sich aus. Jährlich werden in der Klinik rund 540 Wirbelsäulenoperationen, rund 300 Endoprothesenimplantationen, rund 450 konventionelle Gelenk- und Knocheneingriffe und rund 530 schmerztherapeutisch konservative Behandlungen durchgeführt. Insgesamt umfasst die Klinik drei Stationen und 61 Betten und beschäftigt 120 Mitarbeiter. Die Patienten des Hauses kommen aus aller Welt, unter anderem auch aus den USA, aus Kanada und Mittelamerika.

Um den Patientenkomfort und die Patientensicherheit zu verbessern, hat die Klinik in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen. Bei laufendem Betrieb sind komplexe Umstellungen der Abläufe, der IT und Teilsanierungen der Stationen durchgeführt worden.

Für dieses Jahr steht eine Operation der ganz anderen Art auf dem Plan. Das Gebäude der Klinik wird energetisch saniert und in diesem Zusammenhang wird ein komplett neues Blockheizkraftwerk eingebaut.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

Spannendes aus der Region Landkreis Oldenburg

Projektlogistik in Konfliktländern

Interview mit Houssam Ammar, Geschäftsführer der ROLAND Logistik GmbH

Projektlogistik in Konfliktländern

Projektlogistik in Konfliktländern ist ein komplexes und risikoreiches Unterfangen, das weit über herkömmliche Logistikdienstleistungen hinausgeht. Diese Regionen sind geprägt von politischen Instabilitäten, Sicherheitsrisiken und oft schwierigen Infrastrukturen, die das Transport-…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Interview mit Jan-Peter Mehring, Prokurist der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH

„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Der Anspruch der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH ist es, ihre Kunden täglich mit hochwertigen Fleischprodukten und regionalen Spezialitäten zu versorgen. Seit über 100 Jahren steht das Unternehmen für handwerkliche Tradition…

Das könnte Sie auch interessieren

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

TOP