Je mehr man übereinander weiß, desto besser wird es

Interview mit Julia Bösch, Gründerin und CEO der Outfittery GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Bösch, Outfittery bietet Männern persönliche Beratung in Sachen Mode. Warum haben Sie sich für Männer als Zielgruppe entschieden? Benötigen Frauen keine Beratung in Modefragen?

Julia Bösch: Wir sehen einfach ein sehr großes Potenzial im Menswear-Bereich. Männer haben einfach ein anderes Einkaufsverhalten als Frauen. Männer sind größtenteils ‚Bulk-Käufer‘ – das heißt, sie kaufen gern alles auf einmal und haben das Thema dann erstmal ‚vom Tisch‘. Dieses Verhalten passt gut zu unserem Konzept. Frauen sind etwas komplizierter, was Mode angeht. Sie haben oft mehr Freude am Einkaufen und kaufen öfters einzelne Sachen, wie einen Pulli, anstatt alles auf einmal. Frauen sind auch komplizierter bei den Passformen.

Julia Bösch
„Männer sind größtenteils ‚Bulk-Käufer‘- das heißt, sie kaufen gern alles auf einmal und haben das Thema dann erstmal ‚vom Tisch‘.“ Julia Bösch

Wirtschaftsforum: Zalando hat es vorgemacht und bietet seinen Kunden einen kostenlosen Liefer- und Retourenservice an. Diese Entscheidung entpuppte sich allerdings aus wirtschaftlicher Sicht als schwierig. Wie gehen Sie mit diesem Thema bei Ihrem Unternehmen um?

Julia Bösch: Retouren sind bei uns schon immer fester Teil des Geschäftsmodells: Wir schicken dem Kunden eine Auswahl an verschiedenen Kleidungsstücken zur Anprobe nach Hause, aus denen er dann seine Lieblingsteile wählt. Ein wenig wie in einer Umkleide im Laden: Man nimmt erstmal vieles mit rein zum Anprobieren, kauft am Ende aber nicht alles. Zudem lernen wir aus jeder Retoure etwas – das System empfiehlt dem Stylisten bei der nächsten Bestellung des Kunden dann entsprechende Artikel, oder eben nicht, basierend auf der Kauf- und Retourenhistorie. Somit werden wir über die Zeit immer besser darin, nicht nur Passformen oder Farbvorlieben, sondern auch den Bedarf des Kunden zu kennen.

Wirtschaftsforum: Eines Ihrer Assets ist die persönliche Beratung: Wie gut funktioniert diese, wenn man sich dabei nicht in die Augen schauen kann?

Julia Bösch: Das ist ein bisschen wie in einer Beziehung: Man muss sich erst kennenlernen und je mehr man übereinander weiß, desto besser wird es. Zu Beginn weiß der Stylist noch verhältnismäßig wenig über jemanden, je mehr er aber aus Telefonaten, Emails aber auch Retouren und behaltenen Teilen lernt, desto passgenauer kann er die Auswahl für den Kunden zusammenstellen.

„Das ist ein bisschen wie in einer Beziehung: Man muss sich erst kennenlernen und je mehr man übereinander weiß, desto besser wird es.“ Julia Bösch
Julia Bösch

Wirtschaftsforum: Sie haben Kunden in vielen europäischen Ländern. Wie schaffen Sie es, in Ihrer Beratung die länderspezifischen Vorlieben zu treffen?

Julia Bösch: Wir beschäftigen Stylisten aus allen Ländern, in denen wir tätig sind. In der Schweiz werden Kunden von Schweizer Stylisten bedient, in Schweden von schwedischen Stylisten, et cetera. So stellen wir sicher, dass das Know-how über Markt und Vorlieben gegeben ist. Außerdem haben wir ganz verschiedene Marken – rund 100 insgesamt – im Sortiment. Unser Einkaufsteam achtet jede Saison darauf, für jedem Geschmack das Richtige parat zu haben.

Wirtschaftsforum: Eine persönliche Frage zum Abschluss: Bevorzugen Sie selbst beim Einkaufen den persönlichen Kontakt oder shoppen Sie alles online?

Julia Bösch: Das ist einfach zu beantworten: Online! Ich habe einfach viel zu wenig Zeit, um offline in den Läden zu stöbern, und empfinde das auch eher als stressig. Ich verrate Ihnen auch noch ein Geheimnis: Ab und zu habe ich auch mal das Glück, dass unsere Stylisten für mich shoppen. (lacht)

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: Outfittery GmbH 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Berlin

Prozesskompetenz  in der Lohnfertigung

Interview mit Mark Schürmann, Geschäftsführer der ProChem GmbH

Prozesskompetenz in der Lohnfertigung

Ob in der Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Hightech-Elektronik – die Anforderungen an Lohnfertiger wachsen. Die ProChem GmbH ist in diesem anspruchsvollen Umfeld breit aufgestellt und punktet mit Flexibilität, Prozessvielfalt und…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Das könnte Sie auch interessieren

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Interview mit Michele Ventrella, Geschäftsführer der Agentur Ventrella GmbH

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Für Michele Ventrella ist Mode weniger Beruf als Berufung: In der Branche ist er für seine ausgeprägte Affinität zu Mode und besonders für seinen hochentwickelten Sinn für nicht alltägliche Designs…

TOP