Kleine Firma – große Kunden

Interview

Den Kern der Aktivitäten der nag informatik bildet das Tool nag mi-grate. Es kommt dann zum Einsatz, wenn Daten aus einem bestehenden System in ein neues überführt werden müssen. Von der Datenanalyse über die Spezifikation bis zu Migration und Upload unterstützt das Tool sämtliche Schritte.

nag informatik hat dazu ein Verfahren entwickelt, bei dem sämtliche Daten in einer ‚staging area‘ und einem Repository abgespeichert werden. Dadurch sind sie revisionssicher und jederzeit abzurufen. Mit dem Tool Databrowser lassen sich bestehende Daten webbasiert anschauen, das Tool Datacleaner bereinigt die Datenbestände, zum Beispiel von doppelt eingegebenen Adressen.

Daten problemlos integrieren

Ein weiteres Geschäftsfeld bilden B2B-Lösungen. Mittels nag elm werden zum Beispiel Lohnmeldedaten, die der Versicherte an die Versicherung sendet, in deren Verwaltungssysteme eingepflegt. Unterstützt werden Unfall- und Krankenversicherungen.

Dabei wird das in der Schweiz übliche Swissdec-Verfahren verwendet, eine normierte Schnittstelle zum Übertragen von Daten an öffentliche Verwaltungen und Versicherungen. Aktiv ist nag informatik auch bei der Entwicklung von Software für Java und .Net-Plattform.

„Wir haben IT-Spezialisten mit Fachwissen über Versicherungen, denn das ist unser Kerngeschäft.“ René Güttinger

"Wir haben IT-Spezialisten mit Fachwissen über Versicherungen, denn das ist unser Kerngeschäft", erläutert René Güttinger, Geschäftsführer und Teilhaber der nag informatik.

Unabhängig von fremdem Geld

Von Herrn Schmidt und Florian Neuburger wurde das Unternehmen 1989 gegründet. Seitdem ist es stetig gewachsen, war nie auf fremde Geldgeber angewiesen und firmiert seit 2004 unter dem heutigen Namen.

Neben der Software für Versicherungen und IT-Service Dienstleistungen kamen 2001 das Thema Datenmigration und 2008 die elektronische Lohnmeldeverarbeitung als weitere Kompetenzen hinzu.

Seit 2008 kooperiert nag informatik im Bereich Datenmigration mit der Münchener Firma MSG Systems. Seit diesem Jahr wird der Bereich Business Consulting für Versicherungen als eigener Geschäftszweig eingeführt.

Namhafte Versicherer als Kunden

Die Firma hat 37 Beschäftigte, ihre Kunden sind die meisten namhaften Versicherer, darunter Allianz, Zürich, ING, Wiener Städtische und Basler. Beim Marketing setzt nag informatik auf den Internetauftritt sowie den eigenen Verkauf. Erstmals findet in diesem Jahr eine Konferenz zum Thema Datenmigration für Partner und Kunden statt.

Überschaubare Größe sowie damit verbundene Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit sieht René Güttinger als große Stärken. Personal und Umsatz sollen in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das Auslandsgeschäft will er ebenfalls ausbauen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Spannendes aus der Region Basel

„Automatisierung ist eine Investition in Zeit“

Interview mit André Strebel, CEO und Daniel Girod, COO Sea der Schneider & Cie. AG

„Automatisierung ist eine Investition in Zeit“

Seit mehr als 150 Jahren dreht sich bei der Schneider Gruppe alles um den Transport. Heute ist das Transport- und Logistikunternehmen eine international aufgestellte Gruppe mit rund 700 Mitarbeitern und…

Recycling von A bis Z

Interview mit Christophe Gence, CEO und VR-Delegierter der Paprec Schweiz AG

Recycling von A bis Z

Recycling und Ressourcenschonung sind zu Kernthemen der politischen und wirtschaftlichen Umweltschutzdebatte geworden. Als Robert Lottner 1896 ein Unternehmen für die Wiederaufbereitung von Papier, Karton, Textilien und Metall gründete, war er…

Internationale  Logistik – intelligent  und zuverlässig

Interview mit Charlotte Heidenreich und Patrick Cali Mitglieder der Geschäftsleitung der C.L. Contract Logistik AG

Internationale Logistik – intelligent und zuverlässig

Der internationale Handel bringt viele Herausforderungen mit sich. Die C.L. Contract Logistik AG, als konzernunabhängiges 4PL- und Consulting-Unternehmen mit Sitz im St. Jakob-Turm in Basel, ist ein Profi, wenn um…

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

TOP