Vorbereitung auf die digitale Revolution

Interview mit James Gafsi, Präsident des Microsoft Engineering Centers Paris SASU

Wirtschaftsforum: Nicht zuletzt dank Microsoft sind wir im Alltag von digitaler Technologie umgeben. Ist da noch Platz für Expansion in der digitalen Welt?

Jamel Gafsi: Aber sicher, die Zukunft ist definitiv digital. Mehr und mehr Bereiche werden digitalisiert werden, mehr und mehr Daten ihren Weg in die Cloud finden, und die Konnektivität wird ebenfalls steigen. Unser Leben wird sich komplett von dem heute unterscheiden.

Im Moment haben Internet und Smartphones die Lebensweise der Menschen verändert, aber auch sie werden verschwinden oder zumindest transformiert werden. In den nächsten Jahren wird eine Explosion an Innovationen stattfinden, wie es sie nie zuvor gegeben hat. Die Zukunft wird maßgeblich von künstlicher Intelligenz beeinflusst. Außerdem werden wir in einer Welt leben, in der sich das Virtuelle mit dem Realen vermischt. Viele Jobs werden obsolet sein, neue geschaffen werden.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Rolle bei dieser Entwicklung?

Jamel Gafsi: Das Microsoft Engineering Center Paris designt, konstruiert und betreibt Produkte rund um den Microsoft Store und das Microsoft Windows Ökosystem. Wir entwickeln also Services, die eng mit Spielen, Musik, TV, Büchern und allem anderen, was unter den Sammelbegriff Medien fällt, verbunden sind. Zuletzt haben wir eine Plattform an den Start gebracht, die es den Menschen ermöglicht, 3D-Objekte, die sie mit Microsoft Paint 3D erstellt haben, mit anderen zu teilen. Alles mit Bezug zu diesen Themenbereichen wird von unserem Team hier vor Ort in Paris produziert und umgesetzt. Wir stellen auch Cloud Services bereit, um diese Produkte zu betreiben.

Wirtschaftsforum: Welche Highlights hält die Zukunft bereit?

Jamel Gafsi: Eines der Dinge, an denen wir in diesem Moment arbeiten, ist eine Online-Leseplattform für Bücher, die auf dem Windows Edge Browser basiert. Wir perfektionieren diese Plattform, die auf den Bildungsbereich ausgerichtet ist und Lehrern sowie Schülern eine bestmögliche interaktive Leseerfahrung ermöglichen soll. Sie wird den Schülern alle Bearbeitungsmöglichkeiten bieten, die sich auch bei einem gedruckten Buch ergeben, aber darüber hinaus soll es noch mehr Optionen für den Zugang zu Text, Grafiken und sogar Videos bieten. Wir wollen sicherstellen, dass Schüler Zugang zu allen Büchern haben und alle dazugehörige Unterstützung in digitaler Form bekommen. Das ist unser Part in der Mission eines papierlosen Bildungswesens. Ich sehe dies als eine meiner Hauptaufgaben an, um bei der Digitalisierung der Welt zu helfen.

Wirtschaftsforum: Warum hat Microsoft gerade Paris als Standort für das Engineering Center ausgewählt?

Jamel Gafsi: Alles was wir hier entwickeln, ist für den Weltmarkt gedacht. Da wir in einem digitalen Umfeld mit Anbindung an eine Cloud arbeiten, ist es praktisch egal, von wo aus wir arbeiten. Es ist zufällig Paris geworden. Ich bin seit 2005 bei Microsoft. Vorher hatte ich mein eigenes Start-up, das Software entwickelte, um TV-Inhalte über Internetnetzwerke zu spielen.

Ich erhielt ein Angebot von Microsoft, ein europäisches Center weit weg vom US-Hauptquartier aufzubauen. Unsere Aufgabe war es, in kompletter Eigenverantwortung bestimmte Projekte zu entwickeln und das Center in eine Produktionseinheit umzugestalten. Wir haben 200 Softwareentwickler hier in Paris und ich verbringe jeden Monat eine Woche in der Microsoft Konzernzentrale in Redmond, Washington, wo ich auch ein Team habe, das mich von den USA aus unterstützt.

Wirtschaftsforum: Es gibt einen großen Konkurrenzkampf unter den Arbeitgebern um die besten IT-Köpfe. Wie kommen Sie an die qualifizierten Mitarbeiter, die sie brauchen?

Jamel Gafsi: Natürlich ist Microsoft ein enorm prestigeträchtiger Arbeitgeber, der bekannt für seine Vorreiterrolle bei der Softwareentwicklung und Programmierung ist. Wir haben dazu den Vorteil, in einer der lebhaftesten europäischen Hauptstädte verortet zu sein. Ich benötige exzellente Entwickler und kann diese aus ganz Europa und den Mittelmeerländern rekrutieren. Aktuell haben wir in unseren Büros in Paris 24 unterschiedliche Nationalitäten. Für mich ist das eines der großen Benefits meines Jobs – dass es mir möglich ist, in einem multikulturellen Umfeld mit Menschen zusammenzuarbeiten, die smarter sind als ich und von denen ich jeden Tag etwas Neues lernen kann.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Issy Les Moulineaux

Partner der Industrie

Interview mit Ulrike Hardouin, Leiterin Vertrieb der SUD Industrie Service SAS

Partner der Industrie

Unternehmen in der Industrie leben heute von Partnerschaften. Jedes Unternehmen hat eine gewisse Stärke und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit kann jeder Betrieb sich auf seine Kernkompetenz konzentrieren und von Mehrwerten der…

Das könnte Sie auch interessieren

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

TOP