Spül- und Hygienetechnik nach Maß

Interview mit Dr.-Ing. Stefan Scheringer, Geschäftsführer der MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG

„Wir stellen Maschinen her, die hinsichtlich Reinigungs- und Hygieneleistung einen besonderen Status haben“, sagt Geschäftsführer Dr.-Ing. Stefan Scheringer. „Der Medizinbereich stellt diesbezüglich höchste Ansprüche, und wir verfügen hier über ein umfassendes Know-how, das wir auch auf unseren anderen Geschäftsbereich, die Spültechnik, transferieren können. Das gibt uns eine ausgezeichnete Positionierung im Markt.“

MEIKO’s Portfolio im Bereich Spültechnik reicht von Gläserspülmaschinen für Gastro-Unternehmen bis zu über 20 m langen Bandanlagen, etwa für Inflight-Catering-Unternehmen, Großkonzerne oder Mensen. Die entsprechende Fördertechnik, die die zu reinigenden Teile in die Spülmaschinen befördert, Speisereste-Anlagen sowie Waschanlagen für Speiseausgabe- Wagen und Tablett-Trolleys runden das Angebot ab.

Im Bereich Reinigungs- und Desinfektionstechnik produziert MEIKO Steckbeckenspüler zur Desinfektion von sogenannten Steckbecken und Urinflaschen, wie sie in Krankenhäusern und Heimen benötigt werden sowie Reinigungsgeräte für Atemschutzmasken und Lungenautomaten wie sie bei Feuerwehren genutzt werden.

91 Jahre Innovation

Doch das Unternehmen zeichnet sich nicht nur durch sein umfassendes technologisches Knowhow aus, sondern vor allem auch durch seinen Innovationsgeist: Seit mehr als 90 Jahren ist MEIKO eine Institution in Sachen Spül- und Hygienetechnik.

Seitdem im Gründungsjahr 1927 die erste Spülmaschine und 1930 der erste Steckbeckenspüler präsentiert wurden, gibt die Firma mit ihren vielfach ausgezeichneten Produkten den Weg vor. Der Geschäftsführer nennt dafür ein Beispiel: „Auf jedem Teller in der Spülmaschine gibt es Speisereste, und für viele Betriebe ist die Menge dieser Reste ein Problem. Wir haben sehr früh begonnen, Anlagen zu bauen, die diese Speisereste zu Beginn des Spülvorgangs aufnehmen. Sie werden zunächst zerkleinert und gesammelt, um später Biogaskraftwerken zugeführt zu werden.“

Dieser Geschäftszweig wurde 2018 verstärkt ausgebaut, indem wir ein Schweizer Unternehmen gekauft und die Aktivitäten zusammengeführt haben. Es gibt damit jetzt eine ‘Grüne MEIKO’, die sich mit Umwelttechnologie befasst, zusätzlich zur ‘Blauen MEIKO’, die für den Bereich Spül-, Reinigungs- und Desinfektionstechnik steht.

Stefan Scheringer
„Wir stellen Maschinen her, die hinsichtlich Reinigungs- und Hygieneleistung einen besonderen Status haben.“ Stefan ScheringerCEO Gesschäftsführer

Auch die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 sind für MEIKO kein Neuland, im Gegenteil: Schon vor zehn Jahren lancierte das Unternehmen eine Spülmaschine, welche die Wartung digital und automatisch durchführte. „Unsere Produkte haben heute eine andere Konnektivität als vor 20 Jahren“, erläutert Stefan Scheringer. „Sie sind heute alle vernetzbar und Daten können ausgetauscht werden. Überhaupt hat die digitale Transformation die Arbeitsweise insgesamt verändert, und diese Veränderungen betreffen alle Bereiche.“

Im Fokus: Langfristigkeit

Die MEIKO Maschinenbau & Co. KG ist Teil der international operierenden, aus 29 Unternehmen bestehenden MEIKO-Gruppe. Allein in Deutschland gibt es zehn Tochterunternehmen, weitere befinden sich in Europa, den USA, Dubai, Indien, Malaysia, Australien, China und Hongkong. Produziert wird in Deutschland, China und den USA. Jedes Jahr werden zwei Unternehmen in die Gruppe integriert, entweder durch Gründung oder durch Zukauf.

Der Grundstein für das heutige Unternehmen wurde im Jahr 1979 mit der Umwandlung in eine Unternehmensträgerstiftung, die ‘Oskar und Rosel Meier-Stiftung’, gelegt, nachdem die Ehefrau eines der beiden Gründer, die das Unternehmen nach dessen Tod geleitet hatte, verstorben war. Kurz darauf erfolgte die Gründung der ersten ausländischen Tochtergesellschaften in der Schweiz und in den Niederlanden, 1997 wurde die chinesische Tochterfirma ins Leben gerufen.

„Die Umwandlung in eine Stiftung stellte die Unverkäuflichkeit des Unternehmens sicher und garantierte das Wohl der Mitarbeiter“, berichtet Stefan Scheringer. „Diese Firmenstruktur ist so besonders, weil sie auf Nachhaltigkeit und Langfristigkeit ausgelegt ist und mehr als nur Ertragsoptimierung zum Ziel hat. Aktienbasierte Unternehmen sind von Quartal zu Quartal getrieben, und das ist meiner Meinung nach nicht positiv, denn viele Projekte und Strategien befinden sich in Märkten, die sich nicht schnell bewegen, und können deshalb nicht pro Quartal bewertet werden. Wir hingegen können unsere Geschäfte langfristig anlegen, und das ist ein großer Vorteil.“

Partnerschaft, Technik, Service

Der Erfolg von MEIKO basiert auf drei wesentlichen Werten – faire Partnerschaft mit Kunden wie auch den Mitarbeitern, brillante Technik mit dem Anspruch, die beste Lösung parat zu haben, und perfekter Service – Ersatzteile werden über die gesamte Lebensdauer einer Maschine geliefert, oft über Jahrzehnte.

„Zuverlässigkeit und Reputation sind in unserer Branche entscheidend, und diese Werte brauchen Zeit“, bringt Stefan Scheringer es auf den Punkt. „Die Ausrichtung auf Langfristigkeit bedingt ein bestimmtes Geschäftsgebaren. Der Kunde fühlt sich als Partner wahrgenommen. Wir müssen zwar Geld verdienen, streben aber in erster Linie eine langfristige Beziehung mit unseren Kunden an. Mit manchen von ihnen machen wir seit 70 Jahren Geschäfte.“

Wie gut außerdem das gegenseitige Verhältnis des Unternehmens und seiner Mitarbeiter ist, lässt sich daran ablesen, dass die Fluktuation unter 1% liegt. „Unsere Mitarbeiter identifizieren sich stark mit unseren Unternehmenswerten. Gute Mitarbeiter kann man nicht kaufen. Das, was wir machen, kann man schlecht an der Uni lernen – man lernt es bei der Arbeit. Jeder, der zu uns kommt, lernt schon zu Anfang viel und wird jeden Tag besser. Es ist tatsächlich so: Wer bei uns arbeitet, geht nicht freiwillig wieder weg, denn alle sehen, dass das Unternehmen ihnen eine Arbeitsstelle bietet und für sie sorgt. Im Gegenzug erwarten wir, dass unsere Mitarbeiter sich ebenso für das Unternehmen einsetzen, und dieses gegenseitige Verantwortungsbewusstsein bildet eine starke Klammer. Es gibt keinen Eigentümer, deshalb fühlt sich jeder, als ob die MEIKO ein stückweit ihm oder ihr gehört“, fasst es Stefan Scheringer zusammen und zeigt mit einem Rückblick auf die Jahre nach dem 2. Weltkrieg, dass dieser Zusammenhalt eine lange Geschichte hat: „Das Unternehmen war im Krieg völlig zerstört worden. Die Mitarbeiter hatten kein Dach über dem Kopf, wohnten in Eisenbahnwaggons und haben dennoch die Fabrik innerhalb kürzester Zeit wieder aufgebaut. Schon 1946 war die erste Nachkriegs-Spülmaschine von MEIKO zu haben.“

Digital weiterdenken

Der studierte Maschinenbauingenieur kam nach einer beruflichen Zwischenstation direkt zum Unternehmen. Seit 18 Jahren ist er Geschäftsführer der MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG und seit 2014 alleiniger Geschäftsführer der MEIKO-Gruppe. An seiner Arbeit motiviert ihn, dass er viel bewegen kann: „Es macht mir Freude, an vielen Entscheidungen aktiv teilzuhaben, und es ist mir eine Ehre, so viele Mitarbeiter – in der Gruppe sind es 2.300 – in eine gute Zukunft zu führen“, verrät er. „Dazu kommt, dass unsere Erträge dem Unternehmen zugute kommen und nicht einer Privatperson oder Aktionären. Das ist meiner Meinung nach eine ideale Situation.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

„Die Industrie in Deutschland wird sich wandeln, aber nicht verschwinden!“

Interview mit Tobias Lanner, Geschäftsführer der Lanner Anlagenbau GmbH

„Die Industrie in Deutschland wird sich wandeln, aber nicht verschwinden!“

Mit der konsequenten Wiederaufbereitung von Metallspänen lassen sich in der Industrie wichtige Wertstoffkreisläufe schließen – genau in diesem Geschäftsfeld engagiert sich die Lanner Anlagenbau GmbH seit über 30 Jahren. Derzeit…

„Wir bringen maßgeschneiderte SAP-Lösungen in die Baubranche“

Interview mit Gunnar Gerstmann, Geschäftsführer der KAMMACHI Consulting GmbH

„Wir bringen maßgeschneiderte SAP-Lösungen in die Baubranche“

Die Digitalisierung hat nahezu alle Branchen verändert, aber gerade in der Bauwirtschaft sind die Prozesse oft noch komplex und schwerfällig. KAMMACHI Consulting, ein auf SAP-basierte Lösungen spezialisiertes Unternehmen, zeigt seit…

Auf der Sonnenseite: Immobilienmanagement in Baden

Interview mit Thomas Ganter Geschäftsführender Gesellschafter der Hurrle Beteiligungs GmbH & Co. KG

Auf der Sonnenseite: Immobilienmanagement in Baden

Der Immobilienmarkt ist angespannt, die Baubranche ins Stocken geraten. Rohstoffengpässe und Energiepreiserhebungen, Zinssprünge und Inflation, kurz: Krisen, wo man hinsieht. Auch unter diesen Vorzeichen gelingt es einigen Playern aber, am…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

TOP