Die clevere Lösung

Interview

Das Leben der Kunden mit technologisch ausgereiften, anwenderfreundlichen Produkten einfacher gestalten – seit den Anfängen ist dies das erklärte Ziel von Grässlin. Engagement, Flexibilität und fundiertes Know-how haben aus dieser Vision längst Realität gemacht.

Das 1956 in einer Waschküche gegründete Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf die Teilmontage von Uhrwerken und ist heute ein international anerkannter Impulsgeber seiner Branche.

Mit den Anforderungen wachsen

160 Mitarbeiter, ein Umsatz von mehr als 21 Millionen EUR und ein Exportanteil von über 80% illustrieren die führende Marktstellung des Schwarzwälder Unternehmens. Seit jeher bekannt für eine ausgeprägte Innovationskraft, gelang es Firmengründer Dieter Grässlin schnell Maßstäbe in der Branche zu setzen.

Das feintechnische Unternehmen arbeitete zunächst als Zulieferer der Schwarzwälder Uhrenindustrie und brachte schon 1957 das erste Produkt – Betriebsstundenzähler – auf den Markt. 1964 folgten Zeitschaltuhren, eine Kombination von Uhren und Schalttechnik und zur damaligen Zeit eine echte Innovation.

Bis heute ist Grässlin seinem Schwerpunkt treu geblieben und konzentriert sich auf die Herstellung marktgerechter Produkte aus den Bereichen Zeitschalttechnik, Licht- und Temperatursteuerung sowie Tarifschalttechnik.

„Durch unsere Größe können wir uns flexibel anpassen und schnell marktgerechte Lösungen und auch Sonderlösungen anbieten. Wir agieren nah am Kunden, verstehen seine Anforderungen und sprechen seine Sprache. Das sind entscheidende Vorteile“, betont Marketing- und Vertriebsleiter Axel Schuler.

Vom Schwarzwald in die Welt

Grässlin hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und neue Herausforderungen engagiert angenommen. Schon früh setzten die Schwarzwälder auf eine Internationalisierungsstrategie, nahmen bereits 1976 eine zweite Fertigungsstätte in der Schweiz in Betrieb und gründeten 1982 Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und Frankreich sowie ein Joint Venture in Taiwan.

2000 kam es zur Übernahme durch General Electric, 2007 wurde Grässlin durch Intermatic Inc. aus Spring Grove, Illinois, ein amerikanisches Familienunternehmen mit annähernd 125 jähriger Tradition, akquieriert. Damit wurde der Weg für weiteres Wachstum geebnet.

„2014 haben wir eine neue Managementstruktur eingeführt und konzentrieren uns seitdem gezielt auf die Kooperation mit unserer amerikanischen Mutter, um Synergien zu nutzen,“ sagt Axel Schuler. „Nach der allgemeinen Krise investieren wir heute verstärkt in die Entwicklung neuer Produkte, um unsere Position als Technologieführer zu stärken. Auf der Light and Building 2016 werden wir verschiedene Neuentwicklungen präsentieren, an die große Erwartungen geknüpft sind.“

Wir wollen Kunden die Möglichkeit bieten, einfach und zuverlässig die Elemente Zeit, Klima und Licht zu steuern. Axel Schuler Marketing- und Vertriebsleiter der Grässlin GmbH

Schon heute bietet Grässlin seinen Kunden „alles von mechanischen bis hin zu elektronischen Zeitschaltuhren in verschiedenen Bauformen“, wie Axel Schuler betont. „Es sind qualitativ sehr hochwertige und anwenderfreundliche Produkte.“ Als international anerkannter OEM-Hersteller von mechanischen Boilersteuerungen, der für alle namhaften großen europäischen Heizungsbauer arbeitet, setzt Grässlin zudem auf ein zweites solides Standbein.

Für die Zukunft fühlt man sich damit bestens gerüstet. „Ein großer Trend ist die Verbindung einzelner Produkte zu Systemen,“ unterstreicht Axel Schuler. „Vernetzte Systeme sind in der Industrie bereits Standard und werden nun auch im Privatbereich immer wichtiger. Wir verfügen über das notwendige Know-how, um in diesem boomenden Segment Fuß zu fassen. In den kommenden Jahren werden wir Innovationen lancieren, um Kunden die Möglichkeit zu geben, einfach, intuitiv und zuverlässig die Elemente Zeit, Klima und Licht zu steuern.“

Weitere Produkte

Über GRÄSSLIN

Die GRÄSSLIN GmbH, St. Georgen im Schwarzwald, ist Spezialist für Zeitschalttechnik. Das Unternehmen fertigt mit 160 Mitarbeitern Zeitschaltuhren, Raumthermostate und Lichtsteuerungen, die international vertrieben werden. Seit 2007 gehört GRÄSSLIN zur Intermatic Gruppe, einem führenden Hersteller von Energiesteuerungssystemen mit Hauptsitz in Spring Grove, Illinois/USA. Die Gruppe beschäftigt weltweit 600 Mitarbeiter an fünf Standorten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Schwarzwald-Baar-Kreis

Perfektion durch Simulation

Interview mit Michael Binder-Pfaff, Vice President Sales & International Organization der BINDER GmbH

Perfektion durch Simulation

Damit ein Produkt im Einsatz einwandfrei funktioniert, müssen potenzielle Fehlerquellen und Schwachstellen im Vorfeld erkannt und ausgeschlossen werden. Die Simulation realer Bedingungen ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative zu Feldtests…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Das könnte Sie auch interessieren

Das smarte Heim: Elektrolösungen von heute

Interview mit Jessika Pernthaler, Geschäftsführerin der Selectra AG

Das smarte Heim: Elektrolösungen von heute

Wo früher einzelne Lampen verwendet wurden, sind heute ganze Systeme gefragt: Smart Living heißt der Trend. Die Selectra AG mit Sitz in Bozen hat sich und ihr Angebot entsprechend weiterentwickelt,…

Smart schlafen – mit Schweizer Präzision

Interview mit Dr. Stefan Brungs, Geschäftsführer der Hilding Anders Switzerland AG

Smart schlafen – mit Schweizer Präzision

Guter Schlaf ist nicht nur für die Schönheit wichtig, sondern vor allem für Gesundheit und Wohlbefinden. Die Bico Schweiz mit Sitz im schweizerischen Schänis bietet Menschen seit 1861 mit ihren…

Smarter wohnen

Interview mit Ralf Kern, CEO der RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH

Smarter wohnen

Die Zukunft des Wohnens ist smart – davon ist man bei der RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH überzeugt. Das mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland bietet ausgereifte Lösungen, vom Rollladenantrieb über automatisierte Sonnenschutzprodukte…

TOP