Vom Aufklärer zum Alltagshelfer

Interview mit Marianne Strompf, Geschäftsführerin der Etac GmbH

In den 1930er-Jahren steckte der Markt für Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen den Alltag erleichtern, noch in den Kinderschuhen. Die in Schweden gegründete Vorgängerin von Etac, RFSU, hatte zunächst eine ganz andere Mission, die lautete: sexuelle Aufklärung mit dem Ziel, Verhütung zu fördern.

Nach ein paar Jahrzehnten fokussierte sich das Unternehmen auf Produkte für Bad und Toilette und begann später auch mit der Rollstuhlentwicklung. Etac ging 1990 aus der RFSU hervor und fasste 1995 in Deutschland Fuß. Die Etac-Gruppe gehört heute zu 100% der schwedischen Firmengruppe Nordstjernan und hat ihren Konzernsitz in Stockholm.

Infolge einer Reihe von Akquisitionen betreibt sie außer in Deutschland auch Niederlassungen unter anderem in Norwegen, Dänemark, England und den USA und beschäftigt rund 800 Mitarbeiter, 28 davon am Standort im nordrhein-westfälischen Marl.

„Wir sind nach wie vor stark auf Wachstum und Expansion ausgerichtet“, betont die Geschäftsführerin der Etac GmbH Marianne Strompf. Die Diplombiologin, die über die Medizin in die Reha-Branche kam, obliegt seit Oktober 2016 neben der Geschäftsführung des Schwesterunternehmens R82 GmbH auch die der Etac GmbH in Marl.

Für sie liegt der Reiz ihres Jobs in der Vielfalt: „Unsere Kunden sind nicht nur Pflegekräfte, sondern auch Krankenkassen als Kostenträger, Therapeuten, Endnutzer, Angehörige und so weiter. Das macht es spannend. Wer in dieser Branche Fuß gefasst hat, der verlässt sie auch nicht mehr.“

So ist sie bereits seit 20 Jahren in der Branche tätig, und auch Fusionen können sie nicht schrecken: „Damit habe ich Erfahrungen und bin in der Lage, in so einer Situation ruhig und besonnen zu bleiben.“

Geschäftsführerin der Etac GmbH Marianne Strompf
„Der Privatmarkt wird immer größer, da viele ältere Menschen gut situiert sind und sich die Hilfsmittel selbst kaufen.“ Marianne StrompfGeschäftsführerin

Grosser Markt, grosse Herausforderungen 

Während der Markt stetig wachse und ein dramatischer Preisverfall zu beobachten sei, nehme die Erstattung durch die Krankenkassen ab, bedauert Marianne Strompf: „Die Kostenträger verzeichnen ein immer größeres Patientenaufkommen – eine Folge der überalterten Population in Deutschland – und der Topf ist eben begrenzt. Das ist für uns eine Herausforderung. Der Privatmarkt wird gleichzeitig immer größer, da viele ältere Menschen gut situiert sind und sich die Hilfsmittel selbst kaufen.“

Auf die veränderten Marktbedingungen reagiert Etac mit speziell auf den privaten Kunden zugeschnittenen Konzepten. Dazu gehören auch optisch ansprechende Produkte in skandinavischem Design und hohe Qualität. „Wir sind ganz bewusst nicht die Billigsten am Markt“, betont die Geschäftsführerin.

Beliefert wird ausschließlich der Fachhandel, also Sanitätshäuser. Über deren Internetshops sind die Produkte teilweise auch online zu erwerben – wovon sie allerdings nur begrenzt etwas hält: „Sie sind erklärungsintensiv und haben Servicebedarf. Dieser Service muss vom Fachhandel vor Ort geleistet werden.“

Das Angebot ist breit gefächert und reicht von montierbaren Produkten für Bad und Toilette  über Alltagshilfen, manuelle Rollstühle, Rampen, Transfer- und Umlagerungshilfen, Anti-Dekubitus- Kissen bis hin zu Kinder-Reha- Hilfsmitteln, wobei regelmäßig Innovationen vorgestellt werden.

Für Pflegekräfte bietet Etac bundesweit Schulungen im Bereich Transfer- und Umlagerungshilfen an. „Wir haben dafür ein großes Schulungsteam und allein 2016 1.500 Pflegekräfte geschult.“

Selbstbestimmt und selbstständig

„Unser Ziel ist es, den Kunden ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Sie sollen möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben können. Mit unseren Hilfsmitteln machen wir ihnen von der Jugend bis ins Alter das Leben leichter“, erklärt Marianne Strompf.

Die Voraussetzungen für weiteres Wachstum hält sie für günstig: „Wir haben das Glück, mit Nordstjernan einen Partner gefunden zu haben, der gewillt ist, langfristig zu investieren.“ Unter anderem durch weitere Akquisitionen soll das Portfolio weiter ausgebaut werden. „Doch erst einmal müssen wir das konsolidieren, was in den letzten Jahren akquiriert wurde.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Spannendes aus der Region Kreis Recklinghausen

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Interview mit Bernd Lohse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt mbH

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Wo an der Stadtgrenze von Herten und Gelsenkirchen einst in der Zeche Westerholt enorme Steinkohlevorräte abgebaut wurden, steht heute eine Industriebrache – noch. Denn auf dem 39 Hektar großen Areal…

Das könnte Sie auch interessieren

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

TOP