Dr. Gregor Luthe: Ohne Handwerk keine Erfindungen

Interview mit Prof. Dr. Gregor Luthe, Toxikologe, Chemiker und Erfinder

Wirtschaftsforum: Dr. Luthe, Sie sind als Maurersohn aufgewachsen, heute sind Sie Chemiker und Toxikologe. Inwiefern deutete es sich damals schon an, dass Sie in diese Richtung gehen statt ins Handwerk?

Dr. Gregor Luthe: Chemiker und Toxikologe ist zuerst einmal wie in jedem naturwissenschaftlichen Studium Handwerk. Mir ist es wichtig, dass ich Maurersohn bin, weil ich so das harte Arbeiten, um sich eine Zukunft aufzubauen, kennengelernt habe. Ziel war: den Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen. Heute würde ich sagen, dass die Kinder es nicht unbedingt besser haben, sondern anders. Wir haben gewisse Werte vermittelt bekommen: Bodenständigkeit, Ehrlichkeit, Fairness. 2013 war ich in den Niederlanden Professor des Jahres und mein Vater sagte zu mir: Was willst du denn werden, wenn du groß bist? (lacht) So viel zur Erdung durch das Elternhaus. Er sagte dann: Mach doch mal was Richtiges und werde Unternehmer! Und das habe ich dann gemacht.

Wenn du etwas kannst, das andere nicht können, dann ist das eine Aufgabe. Heute weiß ich, dass es sich tatsächlich so anfühlt. Damals bin ich als Maurersohn auf die Hauptschule gegangen. Ich habe mich dann hochgearbeitet und studiert. Das Handwerk hat mir in meinem Chemiestudium dabei geholfen, Dinge umzusetzen. Zwei Dozenten haben mir dann ein Labor gegeben und einfach gesagt: „Mach‘ mal!“ Ich sollte aufhören, es handwerklich und deterministisch anzugehen. Dort habe ich gelernt: Die Lösung findest du in der Chemie nur, wenn du dir die Moleküle als interaktive Partner vorstellst. Das akademische Handwerk hast du auch, aber jetzt beginnt das Träumen. Mein Dozent hat mich gelehrt, das Träumen mit den harten Fakten zu vereinen und darauf zu vertrauen. Das hat bisher immer funktioniert. Insofern waren die Hauptschule, das Bodenständige und das Handwerkliche immer wichtig für mich und die perfekte Grundlage für mein Studium. Bis heute brauche ich das Handwerk, um meine Ideen umzusetzen.

Dr. Gregor Luthe
„Menschen mit Bachelor, die die drei Jahre mit Lernen lernen, Mathematik und dem Schreiben in einer Firma verbracht haben, sind definitiv schlechter, als ausgebildete Chemiefabrikanten.“ Dr. Gregor Luthe

Ich glaube, dass das Handwerk in Deutschland viel zu wenig Anerkennung erhält. Handwerkliches Geschick, Zeichnen, Werken, Basteln, Praktika in Handwerksunternehmen müssten viel stärker gefördert werden – gerade auch für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Wenn ich Bildungsminister wäre und machen dürfte, was ich wollte, würde ich jeden, egal, welche Schulform er besucht, ab der Klasse 10 erst einmal eine duale Ausbildung machen lassen. Ich würde gerne junge Leute heute weltweit um die Erde schicken, sodass sie für eine Weile in anderen Ländern und Familien leben. Dann hätten wir weniger Kriege und Probleme, mehr Akzeptanz und Kulturen. Dazu würde ich vielleicht das Abitur sogar abschaffen, weil ich nicht glaube, dass das dazu befähigt, an den Unis besser zu sein, als wenn vorher ein handwerklicher Beruf erlernt wurde. Menschen mit Bachelor, die die drei Jahre mit Lernen lernen, Mathematik und dem Schreiben in einer Firma verbracht haben, sind definitiv schlechter, als ausgebildete Chemiefabrikanten. Das ist doch verkehrte Welt. Gleichzeitig wird das Handwerk teilweise herabgewertet. Für das Handwerk stehe ich. Das Handwerk ist die Basis für einen guten Akademiker im Bereich Naturwissenschaften.

Wirtschaftsforum: Eine Ihrer Erfindungen, das Lutonit, dient der Isolierung, überdeckt Unebenheiten und ist dabei sowohl einfach in der Verwendung als auch gesund. Wie schwierig ist es, solche Ideen in einer konservativen Branche wie der Baubranche auf den Markt zu bringen?

Dr. Gregor Luthe: Mein Vater und ich haben damals versucht, eine neue Dämmung auf dem Dach anzubringen. Das hat zunächst nicht funktioniert, weil die Zeichnungen des Architekten nicht mit dem tatsächlichen Haus übereinstimmten. Das passt auch zum Thema Handwerk als Basis: Es ist ein Phänomen, dass Architekten Häuser zeichnen, ohne dass sie vorher einmal beispielsweise Maurer waren. Da das Wasser mit dem gelieferten Styropor falsch abgelaufen wäre, hätte es weggeschmissen und neu geliefert werden müssen. Ich dachte: Das kann nicht sein. Das Projekt haben wir dann erst einmal liegen lassen und ich habe mit Lutonit, einer gießfähigen Isolierung, ein eigenes Mittel erstellt.

„Die Handwerker sind diejenigen die mich mit den Problemen füttern, zu denen ich Lösungen erarbeite. Danach brauche ich vor allem die Handwerker um sie umzusetzen.“ Dr. Gregor Luthe
Dr. Gregor Luthe

Der Schaum ist nach drei Tagen fest. Unebenheiten waren ausgeglichen. Um das Problem mit dem Wasserablaufen zu lösen, hat mir ein ehemaliger Mitschüler und Handwerker mit seinen Ideen geholfen. Er hat das ganze viel praktischer und einfacher aus seiner Perspektive angesehen. Da kam dann auch die Aussage: Ein Doktor ist nicht alles! (lacht) Ich genieße das Zusammenspiel, weil daraus Ideen und Anmerkungen aus der Praxis heraus entstehen. Darauf muss man sich einlassen und auf Augenhöhe gemeinsam arbeiten. Deshalb, glaube ich, funktioniert das Produkt und wird uns von den Handwerkern, die es tatsächlich verwenden werden, aus den Händen gerissen, wenn es auf dem Markt ist. Die Handwerker sind diejenigen die mich mit den Problemen füttern, zu denen ich Lösungen erarbeite. Danach brauche ich vor allem die Handwerker um sie umzusetzen.

Heute sehe ich, wie teilweise ganze Häuser auf Styropor stehen und möchte nicht wissen, wie sie in 50 Jahren aussehen. Styropor ist organisch und wird brüchig, während Lutonit auf Zementbasis fest bleibt, nicht brennbar ist und nicht ausgast. So sackt kein Material nach und die Isolation bleibt gut. Der Klempner, der dann kam, hat mich gefragt, wo ich das Lutonit herhabe und wollte direkt Säcke vorbestellen. (lacht) Das spricht sich dann herum. Wir sind bei der Zulassung und die braucht eben Zeit. Das ist auch gut so, dass etwas geprüft wird. Das gehört dazu. Die Nachfrage aus dem Markt ist aber bereits vorhanden.

Ich glaube, die Handwerker sind sehr innovativ, wenn du ihnen auf Augenhöhe begegnest, sie mitdenken dürfen und sehen, dass das Produkt eine bessere Lösung ist. Es heißt immer, der Markt sei konservativ, aber ich glaube das gar nicht. Ich sehe eher das Gegenteil: Der Markt schreit nach Innovationen, aber beim Handwerker kommen die Innovationen nicht an, weil es handwerklich schwieriger umzusetzen ist oder noch keine Zulassung hat. Aber der Handwerker möchte eine vernünftige Lösung für sein Problem haben – dann steht er dahinter. Das sehe ich bei vielen Lösungen heute nicht, die lediglich auf dem Blatt Papier funktionieren und zu verkünstelt sind. Oft hat der Handwerker vor Ort die bessere Lösung. Deshalb brauchen Erfinder Handwerker.

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: Dr. Gregor Luthe

Lesen Sie den zweiten Teil des Interviews hier

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Interview mit Mustafa Oualkadi, Geschäftsführer der oso precision GmbH

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Die oso precision GmbH hat sich als europaweiter Marktführer für Pleuel in der Schmiedeindustrie etabliert. Unter der Leitung von Geschäftsführer Mustafa Oualkadi befindet sich das Unternehmen in einem spannenden Transformationsprozess,…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

TOP