Große Kompetenz im Kleinen

Interview

"Heutzutage nutzen Kunden aus Forschung und Industrie zunehmend beide Systeme", so Dr. Jochen Tham, Leiter Global Marketing und seit elf Jahren bei Carl Zeiss. "Sie setzen auf integrierte Software- und Workflow-Lösungen und diesem Trend tragen wir mit dem Zusammenschluss Rechnung."

Die Kombination von Licht- und Elektronenmikroskopie hat Potenzial. Ein prominentes Beispiel ist Professor Jeff Lichtman von der Harvard University, der mit Licht- und Elektronenmikroskopie das sogenannte Brain-Mapping vorantreibt und dreidimensionale Landkarten des Gehirns erstellt.

Durch den Zusammenschluss eröffnen sich für das Unternehmen völlig neue Wachstumspotenziale, zum einen in den Biowissenschaften und der Industrie, zum anderen in den sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften. Die Mikroskopie ist ein schnell wachsender Markt, der durch große Anbieter und kleinere Spezialisten für spezifische Technologien dominiert wird.

„Unsere Software macht komplizierte Mikroskope bedienbar.“ Dr. Jochen Tham Leiter Global Marketing

Mit dem neuen Unternehmensbereich Mikroskopie vereint Carl Zeiss beides: schlagkräftige Größe sowie technologische Expertise für den gesamten Prozess der Mikroskopie. Damit will das engagierte Unternehmen das ohnehin zweistellige Wachstum noch weiter ausbauen. Langfristig will man der führende Ansprechpartner für alle Fragestellungen der Mikroskopie werden.

Bis zum Sommer dieses Jahres will das Unternehmen die rechtliche Integration der beiden Unternehmen in Deutschland vollenden. In den USA, Frankreich, Großbritannien und Japan sind die rechtliche Zusammenführung und die Integration der Vertriebsaktivitäten bereits abgeschlossen.

Das Portfolio der Carl Zeiss Microscopy reicht von klassischen Lichtmikroskopen über Systeme für die Laser Scanning Mikroskopie sowie Elektronen- und Ionen-Mikroskopie bis zu Hard- und Software für Bildbearbeitung und -dokumentation.

Ein Teilbereich des Unternehmens sind Spektrometer. Hier geht es um modulare Systeme zum Messen spektraler Eigenschaften, etwa Sensoren am Mähdrescher, die den Feuchtigkeitsgehalt von Getreide erfassen.

Zu den wichtigsten Neuentwicklungen gehört das vor drei Jahren eingeführte Laser Scanning Mikroskop LSM 710. Es hat sich vor allem zur Untersuchung fluoreszierender Proben bestens etabliert und wird weltweit unter anderem von Neurologen und Neurobiologen führender Forschungseinrichtungen eingesetzt. Seine große Stärke ist die überragende Sensitivität, weil das Licht sehr effizient zum Reflektor geführt wird.

"Unser Ziel ist es, kein Licht von der Probe bis zum Sensor zu verlieren", erläutert Dr. Jochen Tham. "Mit entsprechenden Modulen können wir flexible Detektoren einsetzen, zum Beispiel klassische Detektoren wie Photo-Multiplyer, aber auch GaAsP-Detektoren für sensitive Aufgaben und extrem lichtschwache Proben. Das LSM 710 ist für uns ein wichtiger Markttreiber."

Robust und langlebig

Ein erfolgreiches Produkt ist auch der vor fünf Jahren auf den Markt gebrachte Axio Observer, ein Forschungsmikroskop zum Untersuchen lebender Zellen. Außergewöhnliche Verarbeitungsqualität, Robustheit und hohe Standfestigkeit zählen ebenso zu seinen Vorzügen wie die leistungsstarke Optik.

Doch nicht nur bei der Hardware, auch bei der Software liefert das Unternehmen weltweit beachtete Lösungen. Dr. Jochen Tham: "Unsere Software macht komplizierte Mikroskope bedienbar." Nach der Einführung von ZEN 2011 nutzen Anwender alle ZEISS Lichtmikroskop-Systeme mit einer identischen Softwareoberfläche.

Die Steuerzentrale von ZEN ist Smart Setup: Kunden platzieren ihre Probe auf dem Mikroskop und definieren die Farbstoffe. In der Software sind intelligente Funktionen hinterlegt, die optimale Einstellungen der Systemkomponenten für die verschiedensten Anwendungen automatisch vornehmen. Der Anwender kann dann beispielsweise entscheiden, ob ihm eine schnelle Bildaufnahme wichtig ist oder das Bild langsamer, aber mit maximaler Auflösung, aufgenommen werden soll. Den Rest erledigt ZEN.

Superresolution

Neue Themen für die Carl Zeiss Microscopy sind auch superauflösende Systeme. Übliche lichtmikroskopische Auflösungen liegen bei 250 Nanometern. Dank spezieller physikalischer Verfahren erreichen die superauflösenden Systeme bis zu 20 Nanometer.

"Wir ergänzen mit raffinierten Methoden die bestehenden physikalischen Gesetze", verrät Dr. Jochen Tham. "Mit ELYRA vereinen wir zwei Technologien in einem Gerät: hochauflösende strukturierte Beleuchtung und photoaktivierte Lokalisationsmikroskopie."

„Dort, wo intensiv geforscht wird, sind wir stark.“ Dr. Jochen Tham Leiter Global Marketing

Korrelative Mikroskopie

Äußerst rege ist die Carl Zeiss Microscopy auch auf dem Gebiet der korrelativen Mikroskopie, einem Verfahren, das Licht- und Elektronenmikroskopie miteinander verbindet. Das Softwaremodul Shuttle & Find erlaubt dabei die schnelle und ortsgenaue Überlagerung licht- und elektronenmikroskopischer Bilder, höchstaufgelöste Detailvergrößerung sowie die Zusammenführung funktioneller und struktureller Informationen.

Mithilfe dieses Verfahrens werden zum Beispiel Alterungsprozesse in Akkumulatoren untersucht. Hier arbeitet Carl Zeiss eng mit der Hochschule Aalen zusammen.

Sechs Produktionsstandorte weltweit

Die Carl Zeiss Microscopy beschäftigt 2.500 Mitarbeiter. Ihr Jahresumsatz beträgt 620 Millionen Euro. Hauptsitz der Mikroskopie ist Jena. Weitere Produktions- und Entwicklungsstandorte sind in Oberkochen, Göttingen und München sowie in Großbritannien und in den USA. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über mehr als 30 Vertriebsniederlassungen rund um den Erdball.

"Dort, wo intensiv geforscht wird, sind wir stark", verdeutlicht Dr. Jochen Tham. "Die USA sind weltweit der größte Forschungsmarkt, doch wir sind auch in Südkorea, Skandinavien und China sehr aktiv." Deshalb entfallen rund zwei Drittel der Exporte auf Länder außerhalb Europas. Die wichtigste Zielgruppe sind Forschungseinrichtungen.

"Lösungen für Forschungseinrichtungen sind unsere Stärke und hier vor allem die universitäre Forschung", skizziert Dr. Jochen Tham. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Materialforscher und Industrieunternehmen.

Respektvoller Umgang

"Wir sehen uns als Teil der wissenschaftlichen Community und sind bei Kongressen und wichtigen Events präsent", erklärt Dr. Jochen Tham. "Unsere Stärke ist es, vor Ort bei den Kunden zu sein."

Was die Erfolgsfaktoren betrifft, hat der Leiter Global Marketing ebenfalls eine klare Meinung: "Wir liefern Systeme, die im Laboralltag funktionieren und langlebig sind. Der Kunde muss die Sicherheit haben, dass sich die Investition lohnt." Besonders betont Dr. Jochen Tham die soziale Kompetenz des Unternehmens: "Auch in Krisenzeiten pflegen wir einen respektvollen Umgang miteinander und überstehen schwierige Zeiten gemeinsam und ohne Entlassungen."

Neue technologische Entwicklungen und das Erschließen neuer Märkte sind für die Carl Zeiss Microscopy Aufgaben für die Zukunft. Gerade erst wurden in München die ZEISS Microscopy Labs eröffnet. Hier werden Kunden nicht nur beraten, sondern können auch eigene Proben mitbringen, vor Ort untersuchen und verschiedene Systeme ausprobieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

Spannendes aus der Region Jena

Freiheit durch Sicherheit: „Unlock your freedom to move“

Interview mit Carlos Rocholl, Geschäftsführer der ISEO Deutschland GmbH

Freiheit durch Sicherheit: „Unlock your freedom to move“

Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Internationalität hat sich die ISEO Deutschland GmbH zu einem bedeutenden Akteur im Bereich Sicherheit und Zutrittskontrolle entwickelt. Geschäftsführer Carlos Rocholl gewährt einen Einblick…

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Das könnte Sie auch interessieren

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

TOP