Einfach den besseren Antrieb finden
Interview mit Dr. Hagen Adam, Geschäftsführer der AVL Commercial Driveline & Tractor Engineering GmbH

Seit 2013 fungiert die AVL Commercial Driveline & Tractor Engineering GmbH als Forschungs- und Entwicklungszweig innerhalb des weltweit äußerst erfolgreichen Automobilzulieferers AVL List GmbH. „Wir bearbeiten sowohl eigene Projekte als auch solche im Auftrag unserer Kunden“, erläutert der Geschäftsführer des Unternehmens, Dr. Hagen Adam, der bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Landtechnik tätig und ihm entsprechend eng verbunden ist.
Er führt aus: „Wir arbeiten für Kunden aus den Bereichen Lkw und Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Traktoren und Landtechnik. Vor kurzem erst haben wir für einen Kunden aus Asien die Komplettentwicklung eines Traktors ausgeführt.“ Projekte solcher Dimensionen deuten bereits die ungeheuren Potenziale, Ressourcen und fachliche Expertise an, welche die AVL Commercial Driveline & Tractor Engineering GmbH regelmäßig aufbringt.
Erfolgsmodell Resident Engineering
Kein Wunder also, dass längst bewährte Mechanismen und Abläufe etabliert sind, nach denen diese Projekte zielbewusst ablaufen. Wichtig ist der AVL Commercial Driveline & Tractor Engineering GmbH dabei, zu ihren Kunden ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.
Das übliche Vorgehen erklärt Hagen Adam so: „Für uns stehen der persönliche Austausch und enge Zusammenarbeit im Vordergrund. In der Regel arbeiten wir deshalb nach dem Modell Resident Engineering. Das heißt, der Kunde schickt seine eigenen Fachleute für eine Weile zu uns, um an der Entwicklung unmittelbar mitzuwirken, zum Beispiel in unserer Prototypenwerkstatt.“
Da sich eine gewissenhafte Prototypenentwicklung erfahrungsgemäß über Wochen, Monate oder gar Jahre erstreckt, ist es allerdings notwendig, auch den zweiten Schritt zu gehen. „Umgekehrt fahren unsere Ingenieure danach eine Zeit lang ins Ausland zum Kunden. So wird sichergestellt, dass das Ergebnis den Erwartungen des Kunden so weit wie nur möglich entspricht“, erklärt der Geschäftsführer.
Die Elektromobilität mitgestalten
Egal ob Verbrennungs-, Hybrid- oder Elektromotor – mit der Erfahrung aus Jahrzehnten und der gebündelten Kompetenz zahlreicher eng vernetzter Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen kann die AVL Commercial Driveline & Engineering GmbH selbst die komplexesten Aufgaben im Bereich Antriebstechnik herausragend bewältigen.
„Als größtes privat geführtes Unternehmen im Bereich Entwicklungsdienstleistungen geht AVL sehr tief in die Grundlagenentwicklung und hat in Österreich die meisten Patente angemeldet.“ Dr. Hagen AdamGeschäftsführer

„Es kommt auf das Zusammenspiel unserer drei Standbeine Entwicklung, Simulations- und Prüftechnik an“, versichert Hagen Adam. Gleichzeitig ist das die Voraussetzung, auch für die Zukunft bestens aufgestellt zu sein. „Auf nationaler wie internationaler Ebene ist AVL maßgeblich in viele grundlegende Forschungsprojekte eingebunden. Unsere Leute sind entsprechend hochqualifiziert und sehr motiviert“, so der Ingenieur, denn: „Die Elektromobilität wird kommen. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Elektrifizierung von Systemen und Architekturen. Auch elektrische Komponenten können wir selbst entwickeln, sodass wir damit auf voll elektrische Fahrzeuge kommen.“
Systeme überblicken und optimieren
Doch die anderen Antriebssysteme sind noch lange nicht abgeschrieben. „Die technologische Weiterentwicklung von Dieselmotoren ist ein aktuelles Thema, das die AVL verfolgt. Viele Systeme werden in der Zukunft also nebeneinander existieren. Wir sind in der Lage, neue Technologien zu entwickeln, die sich durchsetzen“, betont der Ingenieur.
Das gelingt aber nur im richtigen Zusammenspiel aller Faktoren. „Es geht uns nicht nur darum, einzelne Komponenten zu verbessern, wir sind gut in der Simulation der Gesamtkonstellation. Auf diesem Weg können wir mit einem Blick aufs Ganze und mit wissenschaftlicher Methodik den bestgeeigneten Antrieb für den jeweiligen Einsatz herausfinden und unseren Kunden damit bisher unerschlossene Potenziale aufzeigen.“
Hier gilt natürlich ebenso: Der Kunde soll die Analyse und die technische Umsetzung nachvollziehen und verstehen können. „Im Grunde machen wir also auch Consulting“, bestätigt Hagen Adam. „Denn manche Kunden können gar nicht mit absoluter Sicherheit sagen, was genau sie brauchen. Ich denke, wir verstehen sie sehr gut und sind geübt darin, sie bei der Strukturierung wirksam zu unterstützen.“
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Schon seit Langem hat sich AVL der Nachhaltigkeit verschrieben und trägt durch effizientere Antriebstechnik wesentlich zu nachhaltigeren Wirtschaftskreisläufen bei. „Hier tut sich derzeit eine Menge. Die technologische Weiterentwicklung birgt vor allem für die Landwirtschaft riesige Chancen, man denke nur an die Robotik, intelligente Steuerungssysteme und leistungsfähigere Akkus.“