Der Gaming-Bereich gilt auch in der Pandemie als langlebiges Geschäftsmodell

Interview mit Oleg Rößger, CEO und Geschäftsführer der Altigi GmbH Goodgame Studios

Wirtschaftsforum: Wie ist Goodgame Studios entstanden?

Oleg Rößger: Goodgame Studios wurde im Juni 2009 unter dem Dach der Altigi GmbH gegründet, nachdem webbasierte Spiele ein großes Zukunftspotenzial aufweisen konnten. Die Belegschaft bestand zu diesem Zeitpunkt aus zwölf Mitarbeitern. Um das Wachstum im Bereich der Videospiele zu beschleunigen und technische Expertise hinzuzugewinnen wurde im Juni 2010 der Spieleentwickler spotsonfire GmbH samt Belegschaft übernommen. Im Rahmen der weltweiten Expansion eröffneten wir im September 2013 unsere ersten ausländischen Niederlassungen in Tokio und Seoul. Seit Januar 2018 ist Goodgame Studios Teil der schwedischen Stillfront Group, die an der Nasdaq First North in Stockholm gelistet ist. Aktuell beschäftigen wir insgesamt 270 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Was sind die aktuellen Themen und Trends in der Gaming Industrie? Hat die Covid19- Pandemie Auswirkungen auf den Markt?

Oleg Rößger: Unsere Industrie wird in den kommenden Jahren weiterhin ein starkes Wachstum erleben und ein stabiler globaler Wirtschaftsfaktor sein. Während neue Indie Studios auf den Markt kommen, werden auch in diesem Jahr Unternehmen neue Bündnisse in Form von Kooperationen und Zusammenschlüssen eingehen. Trendsetter in 2021 werden Cloud-Gaming, welches weiter im Vormarsch ist, aber auch Gaming-as-a-Plattform mit verbundenen Real-Life Events sein. Darüber hinaus wird der dynamische Gaming-Markt auch sicher erneut mit dem ein oder anderen „Next Big Hit“ als Überraschungstitel glänzen können. Der Gaming-Bereich gilt auch in der Pandemie als langlebiges Geschäftsmodell, welches in den kommenden Jahren stetig anwachsen wird.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuell neue Spiele aus dem Hause Goodgame Studios?

Oleg Rößger: Im vergangenen Sommer haben wir Big Farm Story auf Steam veröffentlicht, welches eine spaßige Mischung aus Lebenssimulation und Farmspiel mit Rollenspielelementen ist. “Big Farm” hat bis heute über 92 Millionen Spieler überzeugt, so dass wir uns entschieden haben die Marke weiter auszubauen. Wir werden Ende Januar den Match-3 Titel “Big Farm: Home & Garden” veröffentlichen.

Wirtschaftsforum: Welche Spiele Ihres Unternehmens sind bei den Nutzern besonders beliebt?

Oleg Rößger: Zu unseren Dauerbrennern zählt Goodgame Empire mit den meisten registrierten Spielern, dicht gefolgt von der mobilen Version des Spiels Empire: Four Kingdoms, die weltweit umsatzstärkste App eines deutschen Entwicklers aller Zeiten. Goodgame Big Farm und Big Farm: Mobile Harvest überzeugen ebenfalls viele Millionen Spieler weltweit. Kurz vor dem Jahreswechsel haben wir darüber hinaus mit 500 Millionen registrierten Spielern einen magischen Meilenstein in unserer Geschichte erreicht, welcher die Beliebtheit unserer Produkte unterstreicht.

Wirtschaftsforum: Was macht die Faszination Ihrer Kunden für die Strategie -und Simulationsspiele aus? Wodurch unterscheiden Sie sich hier von anderen Unternehmen der Branche?

Oleg Rößger: Grundsätzlich bieten wir mit unseren Spielen eine Möglichkeit die Routine des Alltags, fernab von aktuellen Geschehnissen, in fremden Welten ausklingen zu lassen. Speziell bei unseren Produkten ist hervorzuheben, dass die Faszination der Spielergemeinschaft für unsere Strategie- und Simulationsspiele vornehmlich auf den Meta-Inhalten der Spielwelt und gegebenen sozialen Komponenten basiert, welche das miteinander und gegeneinander Spielen durch einen kompetitiven Fokus fördern. Des Weiteren bieten unsere Spiele spannende Events und werden kontinuierlich in regelmäßigen Abständen mit neuen Inhalten erweitert.

Wirtschaftsforum: Goodgame Studios wurde mehrfach als herausragender Arbeitgeber ausgezeichnet. Was zeichnet Ihre Unternehmenskultur aus?

Oleg Rößger: Wir leben und bieten bei uns eine offene Kultur und begegnen uns immer auf Augenhöhe, in der jeder seine persönlichen Erfahrungen und sein fachliches Wissen zum Wohl des Unternehmens, sowie der Produkte, einbringen kann. Auch wenn wir aktuell nicht immer physisch miteinander interagieren können, so stehen jedem Mitarbeiter virtuelle und reale Türen bei Führungskräften und Management immer offen. Hinzu kommt, dass trotz ausgeprägter Heterogenität und Diversität alle Goodgamer die Gaming Passion verbindet.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Strategie für 2021? Was sind Ihre langfristigen Pläne?

Oleg Rößger: Die zentralen Objekte unserer Strategie für 2021 basieren auf der Fortsetzung unserer Erfolgsstory der letzten Jahre, indem wir eine nachhaltige Weiterentwicklung und erfolgreiche Vermarktung unserer Bestandsprodukte verfolgen, jedoch auch unser Portfolio mit neuen Genres über die Zeit erweitern. Weitere strategische Schwerpunkte sind der Ausbau des Publishings, sowie effiziente Kooperations- und Synergie-Projekte mit Studios der Stillfront Gruppe, um auch langfristig bei wechselnder Dynamik der Branche mit an der Spitze zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP