Die perfekte Balance aus Qualitätsdenken und Preisbewusstsein

Interview mit Philippe Vetterli, Medienvertreter der ALDI SUISSE AG

Wirtschaftsforum: Herr Vetterli, ALDI SUISSE ist seit 2005 in der Schweiz präsent. Welche Besonderheiten weist denn der dortige Markt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern auf?

Philippe Vetterli: Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten sind sehr qualitätsbewusst. Dem werden wir mit unseren Qualitätsansprüchen in Bezug auf nachhaltige Produktionsbedingungen gerecht. Neben dem Qualitätsdenken ist aber auch in der Schweiz der Trend zu mehr Preisbewusstsein erkennbar. Dieses Qualitätsdenken gepaart mit Preisbewusstsein kommt unserem Discountprinzip sehr entgegen und erklärt den Erfolg von ALDI SUISSE auf dem Schweizer Markt.

Wirtschaftsforum: ALDI SUISSE startete mit vier Filialen, aktuell sind es 186. Was sind die Gründe für das erfolgreiche Wachstum?

Philippe Vetterli: Wir haben den Markt belebt und so für einen Preiswettbewerb in der Schweiz gesorgt. Heute haben wir unseren Platz im Schweizer Detailhandel gefunden und uns als dritte Kraft etabliert. Wir trumpfen neben dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auch in anderen Bereichen auf. Zum Beispiel zeigen wir als ein Vorreiter unter den Discountern, dass Nachhaltigkeit in der Unternehmenswirtschaft ein wichtiges Thema ist.

Wirtschaftsforum: Apropos Nachhaltigkeit: Mit der Nachhaltigkeitsplattform ‘Heute für Morgen’ setzt ALDI SUISSE unternehmerische Verantwortung um. Inwiefern hat dieses Thema Ihrer Meinung nach in der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung gewonnen und wie genau sieht das Engagement von ALDI SUISSE aus?

Philippe Vetterli: Nachhaltiges Handeln spielt in der ALDI-Welt schon seit jeher eine wichtige Rolle. Neu ist nur, dass viel offener und aktiver zu diesen Themen kommuniziert wird – nicht zuletzt auch, da das öffentliche Interesse in diesem Bereich gestiegen ist. Unser Engagement konzentriert sich im Wesentlichen auf die Bereiche, in denen ALDI SUISSE Verantwortung trägt. Wir fassen diese unter den Begriffen Kunden, Lieferkette, Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft zusammen. Darunter fallen viele Themen, in denen wir uns konkrete Ziele setzen und deren Umsetzung wir auch messen. Beispiele sind nachhaltiges Palmöl, Recyclingstationen für Getränkekartons (wie Tetra Pak) oder die CO2-Neutralität mit myclimate all unserer ALDI SUISSE-Standorte.

Wirtschaftsforum: Kritische Stimmen monieren, dass Corporate Responsibility in vielen Fällen lediglich eine Art des Reputationsmanagements ist. Was würden Sie dem entgegnen?

Philippe Vetterli: Es geht vielmehr darum, zukunftsorientiert und langfristig zu handeln und so auch uns als Unternehmen zu legitimieren. Nur wenn wir Mitarbeitende haben, die sich mit Herzblut engagieren und nur wenn wir langfristig die Rohstoffe sichern, die wir für unsere Produkte brauchen, bleiben wir handlungsfähig. Mit dem ersten internationalen Bericht zur Unternehmensverantwortung kommt die ALDI SÜD-Gruppe der öffentlichen Rechenschaftspflicht nach und legt dar, dass es um mehr als nur Reputationsmanagement geht. Der Bericht zeigt, was wir erreicht haben. Er untermauert dies mit zahlreichen Beispielen, konkreten Kennzahlen und zeigt mithilfe von zukünftigen internationalen Zielen, wohin die Reise geht.

Wirtschaftsforum: Kommen wir auf den Lehrbetrieb zu sprechen. Welche Punkte sprechen denn für eine Ausbildung bei ALDI SUISSE?

Philippe Vetterli: ALDI SUISSE bildet schweizweit über 180 Lernende als Detailhandelsfachkräfte, kaufmännische Angestellte und in den Bereichen Logistik und Informatik aus. Immer wieder zählen unsere Lehrabgänger zu den erfolgreichsten ihres Berufsbildes. Das gezielt eingesetzte duale Ausbildungssystem hat sich bewährt: Über 90% der Lehrabgänger werden in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Damit bieten sich Berufseinsteigern im Unternehmen interessante Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.

Wirtschaftsforum: Zum Abschluss eine persönliche Frage: Welches ist Ihr Lieblingsprodukt aus dem Standardsortiment? Warum?

Philippe Vetterli: Mein Lieblingsprodukt für den täglichen Bedarf ist der Prince Nassrasierer – hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis für mich einfach durch und durch! Zu besonderen Anlässen bin ich auch ein großer Fan vom Wein IL TEO Primitivo di Manduria DOP: Ein komplexer und eleganter Rotwein, der hervorragend zu so vielen verschiedenen Gerichten passt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Spannendes aus der Region Schwarzenbach SG

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Interview mit Dirk Schnur, Chief Marketing Officer der Telsonic AG

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Telsonic kennt die Bedürfnisse seiner Kunden; diese langjährige Erfahrung, unter anderem in Applikationen, sichert dem Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung. Die beiden Megatrends, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, führen in vielen…

Auf der Überholspur in die Zukunft

Interview mit Chantal Eder, Geschäftsführerin der Lindengut-Garage AG

Auf der Überholspur in die Zukunft

Die Automobilbranche erfindet sich neu. Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität mischen den Markt auf, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und fordern ein hohes Maß an Innovation und Agilität. Die…

„Die Leute wollen sich sehen.“

Interview mit Marco Steg, CEO der SYMA HOLDING AG

„Die Leute wollen sich sehen.“

Nach zwei pandemiebeeinflussten Jahren, in denen Messen entweder online oder gar nicht stattfanden, hält Marco Steg, CEO der SYMA HOLDING AG aus der Schweiz, die Vorhersagen, dass Messen dauerhaft dem…

Das könnte Sie auch interessieren

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

TOP