Ein Ofen für den Weltraum

Interview mit Giunio Petrolini, Geschäftsführer der TAV VACUUM FURNACES SPA

Unter dem Namen TAV – Tecnology Alto Vuoto – legten Giuseppe Tonini und Leopoldo Caporali den Grundstein des Unternehmens, das vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung 2015 in TAV – VACUUM FURNACES umbenannt wurde.

„Wir haben mit Abschluss des Kalenderjahres 2016 weit über 700 Öfen verkauft und verzeichnen ein weiterhin starkes Wachstum“, so Giunio Petrolini, Geschäftsführer der TAV, mit Blick auf die anhaltend erfolgreiche Unternehmensentwicklung.

In synergetischer Kooperation mit der 1999 gegründeten und im Bereich Installation und Instandhaltung angesiedelten Schwestergesellschaft TAVENGINEERING S.p.A. verfolgt TAV ein umfassend ausgerichtetes Leistungsspektrum, dessen hohe Marktakzeptanz ein generierter Jahresumsatz von 30 Millionen EUR (in der Gruppe) und eine Exportrate von 80 bis 90% eindrucksvoll belegen.

Neben China und den USA, wo TAV mit Agenturen vertreten ist, zählen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und Südamerika zu den derzeit wichtigsten Exportmärkten des insgesamt 140 Mitarbeiter starken und nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmens.

Flexibel ausgerichtet 

Vom umfassenden technologischen Know-how zeugt die Entwicklung vielfältig einsetzbarer Anlagen und Komponenten, welche insbesondere in der Herstellung hochsensibler Bauteile zum Einsatz kommen. Kerngeschäft ist die Luft- und Raumfahrt; daneben zählen insbesondere die Bereiche Automotive, Verteidigung und Militär sowie zudem Forschungseinrichtungen zur breit aufgestellten Kundenbasis.

„Wir fertigen in Abgrenzung zum Wettbewerb explizit personalisiert.“ Giunio PetroliniGeschäftsführer

„Wir fertigen Anlagen für vielfältige Prozesse. So etwa Anlagen zur Aluminisierung oder Bearbeitung von hochwertigen Keramikmaterialien, ebenso Öfen mit Diffusionspumpe, die es erlauben, Metallkomponenten ohne Lötmaterial zu verbinden. Mit einer wahlweise vertikalen oder horizontalen Ausrichtung, Schwenktüren oder automatisch öffnenden Türen für manuell beladene Lade wagen fügen sich unsere Anlagen optimal in die bereits bestehende Produktlandschaft ein“, fasst Giunio Petrolini das umfassende Produktportfolio zusammen und fügt hinzu: „Unsere breite Aufstellung ist nicht zuletzt das Resultat unserer flexiblen Organisationsstruktur, die es uns erlaubt, markt- und kundenorientiert zu agieren. Wir fertigen ausschließlich auf Bestellung und in Abgrenzung zum Wettbewerb explizit personalisiert.“

Forschung und Entwicklung 

Mit Fokus auf eine innovative Produktentwicklung setzt TAV auf die Zusammenarbeit mit Forschungs- und Entwicklungszentren sowie intelligentes Outsourcing im Bereich Produktion. „Unser Ziel ist es, Produkte zu liefern, die dem aktuellen Marktangebot einen Schritt voraus sind“, formuliert der Geschäftsführer, der in diesem Zusammenhang auch auf die hoch qualifizierte Mitarbeiterschaft verweist.

„Als attraktiver Arbeitgeber mit hohen sozialen Standards und interessanten Tätigkeitsfeldern ist es uns möglich, gut ausgebildete Fachkräfte in unserem Unternehmen zu vereinen. Etwa 45% unserer Mitarbeiter verfügen über einen Hochschulabschluss“, erklärt Giunio Petrolini.

Ein zentrales Thema ist gegenwärtig die additive Fertigung. Daneben durchläuft derzeit der neue Prototyp ‘continuous vacuum furnace’ die Testphase, ein durchgehend arbeitender Ofen, mit welchem eine bislang unerreichte Produktqualität erzielt wird.

„Dank unserer intensiven Forschungsarbeit verfügen wir schon heute über die Technologien von morgen“, so Giunio Petrolini abschließend.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Spannendes aus der Region Caravaggio (BG)

Dichtkunst der technischen Art

Interview mit Gianstefano Foresti, Sales & Marketing Director der F.lli Paris S.r.l. a socio unico

Dichtkunst der technischen Art

Schon mal drüber nachgedacht, wie viel Technik und Know-how darin steckt, Flächen abzudichten, die zueinander beweglich sind? Die F.lli Paris S.r.l. a socio unico beschäftigt sich mit genau diesem Thema.…

Guter Generationswechsel als Aufgabe für die Zukunft

Interview mit Giovanni Valli, Sales & Marketing Specialist der Metalbottoni S.P.A.

Guter Generationswechsel als Aufgabe für die Zukunft

Giovanni Valli repräsentiert die zweite Generation der italienischen Metalbottoni S.P.A. Das Unternehmen aus dem lombardischen Chiuduno ist international bekannt für hochwertige und innovative Knöpfe sowie Accessoires, die sowohl an Jeans…

Sicherheit mit einem Plus

Interview mit Ing. Guglielmo Belotti, Geschäftsführer der Stilo S.r.L.

Sicherheit mit einem Plus

Beim Autosport geht es um mehr als nur die Fähigkeiten der Fahrer. Um zu gewinnen, sollte man mit dem besten Equipment auf dem Markt ausgerüstet sein. Selbst der Helm ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

TOP