Prüfung elektrischer Anlagen nach DGUV V3: Das sollten Unternehmen wissen

Was ist die DGUV Vorschrift 3?

Die DGUV Vorschrift 3 (bisherige Bezeichnung BGV A3) ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie regelt die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf deren ordnungsgemäßen Zustand. Das Ziel dieser Vorschrift ist es, Arbeitsunfälle durch elektrischen Strom zu verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Konkret umfasst die DGUV Vorschrift 3 die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen sowie ortsfesten Betriebsmitteln. Ortsfeste Anlagen sind dabei dauerhaft installierte elektrische Systeme und Geräte, wie beispielsweise Schaltanlagen, Verteiler oder fest verlegte Leitungen in Gebäuden.

Wann ist eine Prüfung nach DGUV V3 erforderlich?

Die regelmäßige Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 ist in folgenden Fällen erforderlich:

1. Erstprüfung: Vor der ersten Inbetriebnahme einer neuen Anlage oder nach einer wesentlichen Änderung oder Instandsetzung ist eine Erstprüfung durch eine Elektrofachkraft notwendig.

2. Wiederholungsprüfung: In regelmäßigen Abständen müssen ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel erneut geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Die Intervalle für die Wiederholungsprüfung werden dabei durch die Gefährdungsbeurteilung des Betreibers festgelegt.

3. Prüfung nach besonderen Ereignissen: Nach besonderen Ereignissen wie Blitzschlag, Brand oder Hochwasser ist eine Prüfung der Anlagen erforderlich, um mögliche Schäden festzustellen.

Warum ist die DGUV V3 Prüfung für Unternehmen so wichtig?

1. Mitarbeitersicherheit

Die DGUV Vorschrift 3 stellt sicher, dass elektrische Anlagen regelmäßig auf ihre Sicherheit hin geprüft werden. Dies ist entscheidend, um Arbeitsunfälle durch elektrischen Strom zu verhindern, die schwerwiegende Verletzungen oder sogar tödliche Folgen haben können. Indem Unternehmen die Vorschrift einhalten und ihre Anlagen regelmäßig prüfen lassen, zeigen sie ihre Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern. Eine gut gewartete und geprüfte elektrische Anlage minimiert das Risiko von Stromschlägen, Kurzschlüssen oder anderen elektrischen Gefahren am Arbeitsplatz erheblich.

2. Rechtliche Anforderungen

Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 ist nicht nur eine Empfehlung, sondern eine rechtliche Verpflichtung. Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre elektrischen Anlagen regelmäßig prüfen zu lassen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Verstöße gegen diese Vorschrift können zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Bußgelder oder Haftung im Falle von Unfällen. Durch die regelmäßige Prüfung und Dokumentation der Ergebnisse zeigen Unternehmen ihre Compliance mit den geltenden Sicherheitsstandards und minimieren das Risiko rechtlicher Konflikte.

3. Schutz von Sachwerten

Elektrische Anlagen stellen nicht nur eine potenzielle Gefahr für Menschen dar, sondern auch für die betrieblichen Sachwerte. Unfälle durch mangelhaft gewartete oder geprüfte Anlagen können zu schweren Schäden an Ausrüstungen, Gebäuden oder anderen betrieblichen Einrichtungen führen. Durch die regelmäßige Inspektion und Wartung gemäß DGUV Vorschrift 3 können Unternehmen frühzeitig potenzielle Defekte erkennen und beheben, bevor diese zu größeren Schäden oder Betriebsausfällen führen. Dies trägt zur Sicherung der betrieblichen Kontinuität und zur Vermeidung erheblicher finanzieller Verluste bei.

Wer darf eine DGUV V3 Prüfung durchführen?

Die Durchführung von Prüfungen gemäß DGUV Vorschrift 3 darf ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte erfolgen. Diese Fachkräfte müssen über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik verfügen. Sie sind in der Lage, die notwendigen Sicherheitsprüfungen fachgerecht durchzuführen und die Ergebnisse sachgemäß zu bewerten. Zu ihren Aufgaben gehört es, potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren, die Anlagen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin zu überprüfen und erforderliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebssicherheit zu empfehlen. Nachdem die Prüfung abgeschlossen ist und die Geräte sowie Anlagen erfolgreich geprüft wurden, erhalten sie eine Kennzeichnung oder Plakette, auf der das Datum für die nächste erforderliche Prüfung vermerkt ist.

Fazit

Die DGUV Vorschrift 3 stellt eine wichtige Grundlage für die Sicherheit elektrischer Anlagen in Unternehmen dar. Durch regelmäßige Prüfungen nach dieser Vorschrift können potenzielle Risiken minimiert und die Sicherheit von Mitarbeitern sowie betrieblichen Sachwerten geschützt werden. Die Einhaltung der Vorschrift ist somit nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Beitrag zur Vermeidung von Unfällen und zur Sicherstellung der Betriebssicherheit. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass alle elektrischen Anlagen gemäß den Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 geprüft werden und die Ergebnisse dokumentiert und verwaltet werden, um jederzeit den Sicherheitsstandards zu entsprechen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Virtimo AG startet VIMPAS: Neuer Cloud-Service für Prozesse der Marktkommunikation

Virtimo AG startet VIMPAS: Neuer Cloud-Service für Prozesse der Marktkommunikation

Berlin, 17.11.2025 | Die Virtimo AG gibt den Launch von VIMPAS [Virtimo Market Processes as a Service] bekannt. Als cloud-basierter Nachfolger des etablierten MPM [Market Process Manager] bietet VIMPAS die…

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Kontaktlose Interaktion und immersive 3D-Arbeitsräume werden zu zentralen Bausteinen der Arbeitswelt von morgen. Virtuelle Handgesten, räumliche Benutzeroberflächen und KI-gestützte Umgebungen ermöglichen es Teams, zu kollaborieren, zu planen und zu bedienen…

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI verändern aktuell die Art, wie Produkte entwickelt und angepasst werden. Physische Objekte können innerhalb weniger Minuten digital erfasst und sofort für Design, Optimierungen oder Fertigungsprozesse genutzt werden.…

Aktuellste Interviews

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

TOP