Zwischen Tradition und Luxus: Norwegens Berghäuser als nachhaltige Investition

Traditionelle Architektur in den Bergen - umweltfreundlich und energieeffizient

Auch bei Wohnraum nimmt der Verbrauchertrend immer mehr die Form der grünen Welle an: Urlauber sowie Investoren legt zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die traditionellen Baumethoden und Rasendächer, wie sie in den norwegischen Bergen üblich ist, erfüllt diese umweltfreundlichen Kriterien nahezu perfekt. Hier werden überwiegend nachhaltige Materialien verwendet, die für eine umfassende Isolierung sorgen und die Umwelt schonen.

Beim Bau dieser Eigenheime und Wochenendhäuser wird nicht nur auf traditionelle Methoden geachtet. Auch moderne, energieeffiziente Gestaltungskonzepte fließen in die Architektur ein. So sind die Berghäuser beispielsweise mit fortschrittlicher Wärmedämmung und effizienten Wärmepumpen für das Heizsystem ausgestattet. Eine besondere Rolle spielt das ökologische und umweltfreundliche Rasendach. Sie sorgt nicht nur für eine natürliche Dämmung und konstante Innentemperaturen, sondern hilft auch, den Wasserabfluss durch die Schneeschmelze nach der Skisaison zu regulieren.

Ganzheitliche Ausstattung als wesentliches Planungselement

Der Wohnkomfort ist selbstverständlich ein zentraler Aspekt für potenzielle Kundinnen und Kunden. Da ist es nur folgerichtig, wenn ein Zweitwohnsitz in den Bergen nicht nur hinsichtlich der Nachhaltigkeit überzeugt, sondern auch eine moderne Komplettausstattung mit maßgefertigten, hochwertigen Möbeln und weiteren Annehmlichkeiten bietet, die den Bauherren und Gästen einen möglichst komfortablen Aufenthalt inmitten der Natur ermöglichen.

Wer heute einen Zweitwohnsitz beziehen möchte, will sich meist nicht erst monatelang um die Ausstattung kümmern, welche mit logistischen Herausforderungen einhergeht, sondern sich baldmöglich wohlfühlen. Ein Ansatz, wie es die norwegische LHM entwickelt hat, erfüllt diesen Wunsch. Die Gruppe bietet ganzheitlich kuratierte Bergäuser an, die komplett mit Möbeln, sowie modernen Haushaltsgeräten bis hin zu luxuriösem Geschirr, Textilien und Dekorationselementen ausgestattet sind. In Zeiten steigender Kundenansprüche birgt das Konzept ein enormes Komfortpotenzial. Wer ein Berghaus in den norwegischen Bergen besitzt, sollte im Endeffekt nur seine persönlichen Dinge mitbringen.

Zu einem erholsamen Aufenthalt in den Bergen gehört immer auch eine möglichst schöne Aussicht. Solche Panoramablicke sind bei den Berghäusern der LHM-Gruppe die Regel und nicht die Ausnahme. Denn sie stehen an Orten wie Kvetfjell oder Geilo, wo Wandern und Skifahren möglich sind. Auf diese Weise entsprechen die Berghütten dem Wunsch einer wachsenden Zahl von Gästen, in einer abgelegenen, aber gut erreichbaren Umgebung zu wohnen und einen einzigartigen Rückzugsort zu haben, der sie von der oft hektischen Umgebung der Großstädte trennt.

20 Jahre zur Meisterung von Herausforderungen

Eine Bergregion muss erst einmal erreicht werden. Was im Flachland relativ einfach ist, stellt in unzugänglichen bergigen Regionen eine Herausforderung dar. Dies ist theoretisch auch der Fall in Norwegen, doch gute Anbindung und jahrelange Erfahrung wirken den Hürden entgegen. Eine effizient nutzbare Infrastruktur, die auch in den Bergregionen Norwegens vorhanden ist, die Beschaffung und der Transport von Materialien sowie die Rekrutierung von Fachpersonal erfordern besondere Planung und Projektorganisation.

Im Verlauf der letzten 20 Jahren ist es der LHM-Gruppe gelungen, die Bau- und Austattungsplanung zu optimieren, durch langfristig gedachte Investitionen in ein stabiles Lieferantennetzwerk und eine effiziente Logistik aufzubauen, die die Materialbeschaffung und Personalrekrutierung sicherstellt. Inzwischen ist das Unternehmen ein anerkannter und führender Experte der Branche für den Bau von luxuriös ausgestatteten Berghäusern aus Holz.

Auch technologisch wird an dieser Stelle weitergedacht: Die Berghäuser der LHM-Gruppe waren die ersten, die als Standard eine Wärmepumpe integriert haben. So können Urlauber sich an Winterabenden nach dem Skifahren sich Aufwärmen, ohne zu große Sorgen in Anbetracht der steigenden Energiepreise.

Optimaler Zugang für das Reiseziel Norwegen

Wenn es um Bekanntheit und Sichtbarkeit geht, ist es in Norwegen nicht anders als in anderen Ländern. Meist stehen die großen Metropolen im Fokus der Tourismusbranche. Dabei hat gerade Norwegen unvergleichliche Naturlandschaften zu bieten. Das Konzept, in verschiedenen Bergregionen des Landes exklusive, komplett ausgestattete und umweltfreundliche Berghütten zu errichten und zu vermarkten, kann als sinnvolle Werbemaßnahme angesehen werden, um die norwegische Bergwelt in das Bewusstsein potenzieller Kundinnen und Kunden zu rücken.

Vor allem die Kombination aus traditioneller Architektur und modernem Wohndesign inmitten einer unvergleichlichen Naturlandschaft überzeugt immer mehr internationale Kundschaft, sich dem skandinavischen Lifestyle anzunähern und in den norwegischen Bergregionen ein Wohn- oder Ferienhaus zuzulegen. Aktuell wirkt der Euro-Kronen Wechselkurs vorteilhaft für Anleger und Urlauber. Der hohe Wohnkomfort und die hinzugewonnene Lebensqualität machen insgesmt eine solche Investition einfach lohnenswert.

Über den Gastautor

Laurynas Mitkus hat ein ausgeprägtes Gespür für die einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne, was sich in jedem Aspekt der von der LHM-Gruppe angebotenen Berghäuser widerspiegelt. Sein engagiertes Streben nach Exzellenz und Innovation hat dazu geführt, dass sein Unternehmen ein erweitertes Netzwerk von erfahrenen Handwerkern und zuverlässigen Lieferanten aufgebaut hat, um sicherzustellen, dass jedes Detail unserer Hütten mit äußerster Sorgfalt gestaltet wird. Eine Besichtigung der Berghäuser ist in Abstimmung mit der LHM jederzeit möglich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Ob man sich gerade inmitten einer Bachelorarbeit, einer umfangreichen Dissertation oder einer beruflichen Forschungsdokumentation befindet – das wissenschaftliche Schreiben erfordert ein Höchstmaß an Stringenz und Detailgenauigkeit. Mitunter kann schon das…

OMR Festival 2025: Digitale Visionen, globale Stars – und Ryan Reynolds live in Hamburg

OMR Festival 2025: Digitale Visionen, globale Stars – und Ryan Reynolds live in Hamburg

Hamburg steht in diesen Tagen ganz im Zeichen der digitalen Zukunft: Das OMR Festival 2025 hat begonnen und verwandelt die Messehallen der Hansestadt erneut in ein Zentrum für Innovation, Networking…

Zahnmedizin neu gedacht: Dr. Christina Weiß und der Blick auf den ganzen Menschen

Zahnmedizin neu gedacht: Dr. Christina Weiß und der Blick auf den ganzen Menschen

Dr. med. dent. Christina Weiß steht für eine neue Form der Zahnmedizin: biologisch fundiert, ganzheitlich gedacht und konsequent am Menschen orientiert. In ihrer Praxis beOne dental in Weiden in der…

Aktuellste Interviews

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

TOP