Zukunftsfit durch Digitalisierung und Innovation

Beispiele gibt es viele, wenn wir uns einige exemplarische Firmen genauer betrachten. So nutzte z.B. Daimler die veränderten Bedingungen während der Pandemie zur Entwicklung langfristiger strategischer Projekte und steht heute besser denn je da. Mit schwäbischem Erfindergeist nach vorn hat sich ebenso das traditionelle Familienunternehmen Ziegler und Schenk GmbH in Göppingen an die Spitze katapultiert. Auch hier sorgten im Jahre 2020 massive Investitionen in den Maschinenpark und in die Digitalisierung zu einer beachtlichen Steigerung der Wertschöpfung. Dies wurde im folgenden Jahr mit der Auszeichnung als Top-Innovator honoriert.

Zu der Thematik "Unternehmen in Krisenzeiten" beauftragte auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in Kooperation mit Microsoft Deutschland im Jahre 2020 eine umfangreiche Untersuchung. Durchgeführt wurde sie von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Den sogenannten Resilienz-Check haben deutsche Unternehmen nach Ansicht des Mitglieds des Präsidiums der BDA, Dr. Gerhard F. Braun, bestanden. „Ich bin zuversichtlich, dass deutsche Unternehmen aus der Krise gestärkt hervorgehen werden“, meint Braun. Fazit: Deutsche Beschäftigte haben eine hohe Innovationsbereitschaft, der Schlüssel zum betrieblichen Erfolg.

Intelligente Softwarelösungen im Unternehmen

Der digitale Wandel hat die Unternehmenskultur im letzten Jahrzehnt mehr beeinflusst als irgendeine andere wirtschaftliche Entwicklung. Selbst KMU haben inzwischen erkannt, dass über kurz oder lang kein Weg an der Digitalisierung vorbeiführt. Das betrifft alle Prozesse von der Produktion bis zur Distribution. Dies gilt insbesondere für die Lagerhaltung, um lange Standzeiten zu vermeiden und eine schnelle Lieferung an die Kunden zu gewährleisten. Nur mit einer modernen Lagerverwaltungssoftware lassen sich diese Anforderungen just in time umsetzen.

Daher müssen auch Traditionsfirmen sich an den digitalen Wandel anpassen. Während große Unternehmen schon längst den Start in das digitale Zeitalter vollzogen haben, zögern noch viele KMU, die notwendigen Strukturen zu implementieren. Viele Mittelständler haben „digitale Angst“ resümiert Klaus Eck, Gründer und Geschäftsführer der d.Tales GmbH. Nicht nur bei Produktion und Distribution, sondern vor allen Dingen auch im Bereich Marketing gibt es bei kleineren Betrieben immer noch eine große Hemmschwelle zu überwinden. Besonders der Umgang mit Social Media erzeugt weiterhin große Unsicherheit. Oft fehlen schlichtweg personaltechnisch Ressourcen, um soziale Medien angemessen zu bedienen.

Zukunftsperspektiven sichern

Auch die Bundesregierung hat den Need erkannt und formulierte forschungs- und innovationspolitische Ziele, um nicht den Anschluss an die Zukunft zu verlieren. Im Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 werden klare Aussagen zur Strategie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gemacht. Neben dem Fokus auf die bewährte Hightech-Strategie sollen verschiedene institutionelle und projektbezogene Förderprogramme den Unternehmen den Umstieg erleichtern. Dabei müssen wichtige Aspekte wie Gesundheit, Klimaschutz und Mobilität berücksichtigt werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP