Wirtschaft profitiert von Kinderbetreuung

Arbeitsmarkt

Wer Kinder hat und arbeiten möchte, ist dringend auf gute Betreuungsmöglichkeiten angewiesen. Dies ist das Ergebnis der Studie „Gesamtwirtschaftliche Effekte der Ganztagsbetreuung von Kindern von Alleinerziehenden“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), herausgegeben vom Bundesfamilienministerium.

Die Untersuchung hat gezeigt, dass durch einen flächendeckenden Ausbau von Ganztagsbetreuungsangeboten für die Kinder Alleinerziehender das Wohlergehen der Kinder gestärkt und mittel- bis langfristig positive gesamtwirtschaftliche Effekte erzielt werden könnten.

Alleinerziehende erwirtschaften im Schnitt niedrigere Einkommen und sind häufiger auf Transferzahlungen angewiesen. Ein Grund dafür ist, dass ein mangelnder Zugang zu ausreichender Kinderbetreuung den Alleinerziehenden den Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert und somit direkt ihr relatives Armutsrisiko erhöht wird. Denn auch für Alleinerziehende gilt, dass mit steigendem Erwerbsumfang das Armutsrisiko rapide sinkt: Bei Arbeitslosigkeit beträgt die Armutsgefährdungsquote 55,8 Prozent, bei Teilzeiterwerbstätigkeit 19,6 Prozent, und Alleinerziehende, die Vollzeit arbeiten, sind nur zu fünf Prozent armutsgefährdet.

Durch ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsbetreuungsangeboten für Alleinerziehende ergeben sich sichtbare Arbeitsmarkteffekte. Die Zahl der alleinerziehenden Mütter mit Kindern im Alter zwischen zwölf Monaten und zwölf Jahren, die einer Vollzeiterwerbstätigkeit nachgehen, steigt um gut 84.000 an, die Zahl Alleinerziehender in Teilzeit nimmt um knapp 26.000 zu.

Die Ganztagsbetreuung von Alleinerziehenden erhöht nicht nur bereits kurzfristig das Wohlergehen der Kinder und senkt die Armutsgefährdung der Familien, sondern zahlt sich auch mittelfristig für die öffentliche Hand wegen der Steuereinnahmen aus. Insgesamt ergeben sich für die öffentliche Hand zusätzliche jährliche Kosten für das flächendeckende Ganztagsangebot für Alleinerziehende in Höhe von 2,4 Milliarden Euro oder rund 2,7 bis 2,8 Milliarden Euro, wenn die Elternbeiträge übernommen werden. Durch den besseren Arbeitsmarktzugang sinkt die Armutsgefährdung der Alleinerziehenden. Dadurch können Sozialleistungen in Höhe von 441 Millionen Euro pro Jahr eingespart werden. Gut 1,4 Milliarden Euro an zusätzlichen Einnahmen ergeben sich jährlich für die öffentliche Hand durch die steigende Erwerbsbeteiligung der Alleinerziehenden, da hierdurch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zunehmen.

Aktuellste news

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP