Wirtschaft profitiert von Kinderbetreuung

Arbeitsmarkt

Wer Kinder hat und arbeiten möchte, ist dringend auf gute Betreuungsmöglichkeiten angewiesen. Dies ist das Ergebnis der Studie „Gesamtwirtschaftliche Effekte der Ganztagsbetreuung von Kindern von Alleinerziehenden“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), herausgegeben vom Bundesfamilienministerium.

Die Untersuchung hat gezeigt, dass durch einen flächendeckenden Ausbau von Ganztagsbetreuungsangeboten für die Kinder Alleinerziehender das Wohlergehen der Kinder gestärkt und mittel- bis langfristig positive gesamtwirtschaftliche Effekte erzielt werden könnten.

Alleinerziehende erwirtschaften im Schnitt niedrigere Einkommen und sind häufiger auf Transferzahlungen angewiesen. Ein Grund dafür ist, dass ein mangelnder Zugang zu ausreichender Kinderbetreuung den Alleinerziehenden den Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert und somit direkt ihr relatives Armutsrisiko erhöht wird. Denn auch für Alleinerziehende gilt, dass mit steigendem Erwerbsumfang das Armutsrisiko rapide sinkt: Bei Arbeitslosigkeit beträgt die Armutsgefährdungsquote 55,8 Prozent, bei Teilzeiterwerbstätigkeit 19,6 Prozent, und Alleinerziehende, die Vollzeit arbeiten, sind nur zu fünf Prozent armutsgefährdet.

Durch ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsbetreuungsangeboten für Alleinerziehende ergeben sich sichtbare Arbeitsmarkteffekte. Die Zahl der alleinerziehenden Mütter mit Kindern im Alter zwischen zwölf Monaten und zwölf Jahren, die einer Vollzeiterwerbstätigkeit nachgehen, steigt um gut 84.000 an, die Zahl Alleinerziehender in Teilzeit nimmt um knapp 26.000 zu.

Die Ganztagsbetreuung von Alleinerziehenden erhöht nicht nur bereits kurzfristig das Wohlergehen der Kinder und senkt die Armutsgefährdung der Familien, sondern zahlt sich auch mittelfristig für die öffentliche Hand wegen der Steuereinnahmen aus. Insgesamt ergeben sich für die öffentliche Hand zusätzliche jährliche Kosten für das flächendeckende Ganztagsangebot für Alleinerziehende in Höhe von 2,4 Milliarden Euro oder rund 2,7 bis 2,8 Milliarden Euro, wenn die Elternbeiträge übernommen werden. Durch den besseren Arbeitsmarktzugang sinkt die Armutsgefährdung der Alleinerziehenden. Dadurch können Sozialleistungen in Höhe von 441 Millionen Euro pro Jahr eingespart werden. Gut 1,4 Milliarden Euro an zusätzlichen Einnahmen ergeben sich jährlich für die öffentliche Hand durch die steigende Erwerbsbeteiligung der Alleinerziehenden, da hierdurch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zunehmen.

Aktuellste news

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

IAA Mobility 25. Mercedes und VW inszenieren Storytelling mit Mixed Reality

IAA Mobility 25. Mercedes und VW inszenieren Storytelling mit Mixed Reality

Mercedes und Volkswagen zeigen auf der IAA Mobility 2025, dass es heute nicht mehr reicht, neue Fahrzeuge oder Ladeinfrastruktur allein zu präsentieren. Beide Hersteller setzen auf innovatives Storytelling mit 3D…

Aktuellste Interviews

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

TOP