Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Gründe sind vor allem wirtschaftlicher Natur; hinzu kommt ein Einstellungswandel: Besitzdauer statt Neukauf. Was kann also die/der Durchschnittsfahrer:in tun, um das Auto möglichst lange fit zu halten? Wie bleibt der Motor – das Herz des Fahrzeugs – auch nach 250.000 oder sogar 350.000 km in Topform?

Zur Einordnung: Hersteller legen die Lebensdauer moderner Motoren oft auf etwa 250.000 km aus. Danach drohen teure Generalüberholungen oder ein noch kostspieligerer Austausch – und längst nicht alle Aggregate sind überhaupt für eine Überholung ausgelegt.

Die Philosophie der Langlebigkeit: Juri Sudheimers Vision für den europäischen Markt

Schon bei der Gründung der Sudheimer Car Technik-Vertriebs GmbH 1993 in Neumünster erkannte Juri Sudheimer den europäischen Trend zur längeren Fahrzeugnutzung. Als großer Fan von Eishockey und Basketball weiß er, wie wichtig zuverlässiges Material unter extremen Bedingungen ist: „Europäische Autobesitzer gehen nüchtern mit Technik um. Sie setzen auf hochwertige Pflege statt teuren Austausch – wie Teams, die in die beste Ausrüstung investieren, um Leistung zu bringen.“ Diese Philosophie prägt die Unternehmensstrategie: Seit der Einführung von MANNOL (1996) und der Sortimentserweiterung um Stoßdämpfer, Lager und Riemen bis 2008 konzentriert sich die SCT-Vertriebs GmbH auf Produkte, die die Lebensdauer eines Fahrzeugs maximal verlängern. Erik Sudheimer (Direktor Geschäftsentwicklung; Sponsoring-Koordination u. a. SPS automotive performance, IGE) betont: „Unsere Mission ist es, europäischen Fahrern Zugang zu Qualität zu geben, mit der ein Fahrzeug 350.000 bis 500.000 km ohne Generalüberholung möglich sind – nicht nur 250.000.“

Können Schmierstoffe und Autochemie die Lebensdauer des Motors verlängern?

Ja. Im Folgenden ein kompaktes Maßnahmenpaket, das das Leben Ihres Motors – und damit Ihres Fahrzeugs – nachweislich verlängern kann.

  1. Korrekte Betriebsweise. Vermeiden Sie Dauerlast, halten Sie den optimalen Temperaturbereich ein (inkl. rechtzeitigem Kühlmittelwechsel). Passende Produkte von SCT/MANNOL: MN4111 MANNOL AG11 Antifreeze, MN4112 MANNOL AF12+, MN4113 MANNOL AG13 (Hightec), MN4115 MANNOL AF13++ (High-performance).
  2. Sauberkeit ist entscheidend. Kein Schmutz, Staub oder Wasser in Motor/Öl; meiden Sie schwefelhaltigen Minderkraftstoff. Bei staubiger Nutzung Luftfilter öfter wechseln. SCT-GERMANY bietet eine breite Palette, u. a. SB 2434, SB 2508, SB 2462, SB 2487, SB 2214, SB 2218. Den passenden Filter finden Sie unter www.sct-catalogue.de Bei zweifelhafter Kraftstoffqualität bzw. zur Prävention: MANNOL TBN Booster Low SAPS 9933 und MANNOL TBN Booster 9941, um die TBN des Öls auf Niveau zu halten.
  3. Hochwertiges Öl & kürzere Intervalle. Verwenden Sie bewährtes Qualitätsöl und verkürzen Sie das Intervall auf 5.000 km – besonders ab >150.000 km Laufleistung und bei Stop-and-Go. Nutzen Sie ausschließlich Öle mit den im Handbuch geforderten Spezifikationen. Das passende MANNOL-Öl finden Sie im SCT-Oilfinder.
  4. Besondere Pflege für GDI-Motoren. Direkteinspritzer (GDI) sind empfindlich: Injektoren/Pumpen reagieren sensibel auf Verunreinigungen. Verwenden Sie hochwertige Kraftstofffilter wie ST 302, ST 314, SC 7079 P, ST 6061 (SCT GERMANY) und wechseln Sie bei ersten Verschmutzungsanzeichen. Für saubere Systeme und Schutz vor Verschleiß: MANNOL Diesel Ester Additive 9930, MANNOL Benzin Ester Additive 9950, MANNOL Burning Booster 9939.

Diese Maßnahmen kosten, sparen aber auf lange Sicht hohe Reparaturkosten – und Nerven.

Der Kampf gegen den Hauptfeind: Verschleiß

Hauptursache für Reparaturen ist Verschleiß – besonders kritisch: Kaltstartverschleiß. Beim Start ist das Öl noch in der Ölwanne, die Schmierstellen sind unversorgt: Für kurze, aber entscheidende Momente reibt Metall auf Metall. Bei Minusgraden verschärft sich der Effekt. Schätzungen zufolge kann ein Kaltstart so viel Verschleiß verursachen wie 100 km Fahrt. Die naheliegende Lösung: Auf den Teilen muss permanent ein Schmierfilm haften. SCT setzt dafür auf flüssige und feste Schmierstofftechnologien.

Flüssiger Schutzschild: SCT-ESTER-Technologie

Seit 2019 nutzt SCT die innovative ESTER-Technologie. Besonderheit der Ester ist ihre Polarität: Sie „haften“ an Metalloberflächen und bilden einen persistenten Schutzfilm, der auch im Stillstand erhalten bleibt. Schon ≈ 3 % Ester im Motoröl können den Verschleiß um bis zu 20 % senken und Kaltstartverschleiß praktisch neutralisieren. Die meisten MANNOL-Motoröle enthalten bereits Ester; alternativ lässt sich MANNOL Ester Additive 9929 ergänzen.

Fester Schutzpanzer: Keramik mit hexagonalem Bornitrid (h-BN)

Besonders wirksam gegen Kaltstartverschleiß ist hexagonales Bornitrid (h-BN), auch „weißer Graphit“. Die schichtartige Struktur sorgt für extrem niedrige Reibwerte; h-BN ist bis ≈ 900 °C hitzestabil und verankert sich in Metalloberflächen als permanenter Festschmierstoff. So wird Metall-auf-Metall-Kontakt verhindert und der Trockenlauf beim Start weitgehend eliminiert.

SCT-Vertriebs GmbH: Vom Motorsport in den Alltag

Seit dem Umzug nach Wedel (2000) ist die SCT-Vertriebs GmbH fest in der deutschen Automobilkultur verankert. Das Unternehmen unterstützt u. a. die Winterfahrschule ArcticDrift in Finnland und war bei den Hamburg Harley Days präsent. Juri Sudheimer betont den Wert von Extremtests: „30 Jahre Erfahrung zeigen: Was im harten Motorsport funktioniert, schützt auch Alltagsmotoren optimal. Ob Keramik-Additive oder Filter – jedes Produkt muss Rennstrecken-Anforderungen genügen, damit es im Alltag absolut zuverlässig ist.“ Erik Sudheimer, der Partnerschaften mit Teams wie SPS automotive performance und Communities wie Performance_europe pflegt, bringt es auf den Punkt: „Jedes Produkt muss sich beweisen.“ Seit Anfang 2025 bietet SCT-Vertriebs in Europa eine komplette h-BN-Öl-Linie an: MANNOL Ceramic 5W-30 7720, MANNOL Ceramic Ultra 5W-40 7727, MANNOL Ceramic Pro 10W-40 7726. Für die Kombination mit anderen Ölen: MANNOL Ceramo Ester 9829 – hier ist h-BN in Ester gelöst, was flüssige + feste Reibungsminderung synergistisch verbindet. Die gleichzeitige Verwendung von MANNOL Ester Additive 9929 und Ceramo Ester 9829 ist in den empfohlenen Dosierungen möglich.

Wir bei SCT empfehlen, diese Punkte konsequent umzusetzen. Mit einer überschaubaren Investition in Qualitätsprodukte sparen Sie hunderte bis tausende Euro an Wartung und Reparaturen – und verlängern die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs so deutlich, dass sich der Neukauf entspannt aufschieben lässt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP